Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kospel EKCO.LN2...p Bedienungsanleitung Seite 11

Elektrischer heizkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temperatur des Wärmeträgers der Heizanlage angezeigt. Das Drücken der
Taste verur-
sacht den Zugriff auf die Option Warteansicht und Einstellung der Arbeitswerte des Kessels in
folgender Reihenfolge: Temperatureinstellungen des Wärmeträgers (Kontrolllampen D und M
leuchten), Auslauftemperatur (Kontrolllampen D und L leuchten), Durchfluss des Wärmeträgers
durch den Kessel (Kontrolllampe B leuchtet), Druck in der Heizungsanlage (Kontrolllampe A
leuchtet) und die angeschaltete Leistung (Kontrollampe C leuchtet). Wenn der Kessel auf
einer offenen Heizungsanlage arbeitet wird der Druckwert nicht angezeigt. Drücken der Tasten
und
währernd der Temperaturansicht des Wärmeträgers ändert den Temperaturwert
im Bereich 20-85°C. Wenn die Tasten im Zeitraum einer Minute nicht benutzt werden, wird
sich das Gerät zurück auf die allgemeine Ansicht umschalten. Um sich eine komfortable und
ökonomische Arbeit des Kessels zu garantieren, sollte die Temperatur des Wärmeträgers
abhängig von der Aussentemperatur sein, mit Berücksichtigung der Parameter des beheizten
Objektes (Inhalt des Gebäudes, Isolations Koeffizient, Verglasung der Wände). Eine optimale
Temperatureinstellung des Speisewassers auf dem Kessel ermöglicht eine Senkung der
Betriebskosten (niedriger Verbrauch von elektrischer Energie).
Winterbetrieb Zentralheizungsanlage + Warmwasser (Option des Winterbetriebs in Zu-
sammenarbeit mit einem Warmwasserbehälter) - betrifft nur die Heizkessel EKCO.LN2
und EKCO.L2
Im Winterbetrieb Zentralheizungsanlage + Brauchwasser wird der Wärmeträger durch ein Drei-
wegventil zur Zentralheizungsanlage oder durch das Schlangenrohr in den Warmwasserbehälter
geleitet. Bitte beachten Sie, dass der Warmwasserbetrieb Priorität über den Heizbetrieb hat.
Währenddessen bleibt die Zentralheizungsanlage ausgeschaltet. Die Winterbetrieb Zentralhei-
zungsanlage + Warmwasser wird mit den angeschalteten Kontrolllampen signalisiert
und
. Nach Einschalten des Winterbetriebs befindet sich das Steuerpanel in allgemeiner Ansicht,
es leuchten Piktogramme und auf der Digitalanzeige wird die Temperatur des Wärmeträgers
angezeigt. Das Drücken der
Taste ermöglicht den Eingang in die Optionen der Warteansicht
und Parametereinstellungen des Kessels in folgender Reihenfolge: Temperatureinstellungen
des Wärmeträgers der Zentralheizungsanlage (Kontrolllampen D und M leuchten), Ansicht
und Einstellungen der Wassertemperatur im Brauchwasserbehälter (Kontrolllampen D und M
leuchten) oder Zustand des Aussenthermostates (Kontrolllampe N leuchtet), Einlauftemperatur
(Kontrolllampen D und K leuchten), Auslauftemperatur (Kontrolllampen D und L leuchten),
Durchfluss des Wärmeträgers im Kessel (Kontrollampe D leuchtet), Druck in der Heizungsan-
lage (Kontrolllampe A leuchtet) und angeschaltete Leistung (Kontrolllampe C leuchtet). Wenn
der Kessel auf einer offenen Heizungsanlage arbeitet wird der Druckwert nicht angezeigt. Die
Temperatur des Wassers im Warmwasserbehälter wird nur dann angezeigt wenn zum Eingang
Tzas ein Temperatursensor mit dem Symbol WE-019/01 angeschlossen ist. Das Drücken der
Tasten
oder
während der Warmwassertemperaturansicht bewirkt den Eingang in den
Temperatureinstellungsmodus des Warmwassers, das im Bereich von 30-80°C eingestellt
werden kann (Kontrolllampen D, N und F leuchten) Die Einstellung der Temperatur auf 0°C
blockiert die Heizung des Kessels auf den Warmwasserbehälter, was mit der blinkenden Kont-
rolllampe
signalisiert wird. Wenn anstatt des Temperatursensors ein Aussenthermostat für
Brauchwasser verwendet wird soll ein Kontakt zum Anschluss Tzas angeschlossen werden.
Schließen des Tzas Kontaktes startet die Arbeit des Kessels auf den Brauchwasserbehälter.
Das Drücken der
oder
Tasten während der Temperatureinstellungsansicht ändert die
DE-031B/f.440
11
betrifft nur die Heizkessel EKCO.LN2 und EKCO.L2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ekco.l2...pEkco.ln2Ekco.l2

Inhaltsverzeichnis