Herunterladen Diese Seite drucken

CTEK MXT 14000 AE Anwenderhandbuch Seite 2

Werbung

EINLEITUNG
Wir gratulieren Ihnen zu diesem neuen professionellen, primär geschaltetem Batterieladegerät. Es gehört zu einem 
Sortiment professioneller Ladegeräte der CTEK SWEDEN AB. Diese Ladegeräte entsprechen dem neuesten Stand 
der Technik mit Analyse und Ladevorgang in sieben Stufen mit Temperaturkompensierung. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie die Hinweise genau, bevor das Ladegerät in Betrieb
genommen wird.
SICHERHEIT
•  Dieses Ladegerät ist zum Laden von Blei-Säure-Batterien bestimmt und darf nicht für andere Zwecke benutzt werden.
•  Bei Anschluss bzw. Trennung der Batterie ist eine Schutzbrille zu tragen. Wenden Sie außerdem das Gesicht von der 
Batterie weg!
•  Batteriesäure ist ätzend. Bei Kontakt der Säure mit Haut oder Augen ist der betreffende Bereich unverzüglich mit 
reichlich Wasser zu spülen. Wenden Sie sich dann umgehend an einen Arzt.
•  Sorgen Sie dafür, dass die Batteriekabel nicht verklemmt werden oder in Kontakt mit heißen Flächen bzw. scharfen 
Kanten kommen.
•  Während des Ladens können explosive Gase entweichen. Vermeiden Sie daher Funkenbildung in der Nähe des 
Ladegeräts!
•  Sorgen Sie während des Ladens für gute Belüftung.
•  Der Lader darf nicht abgedeckt werden. 
•  Sorgen Sie dafür, dass der Stecker des Ladegeräts nicht in Kontakt mit Wasser kommt. 
•  Laden Sie nie eine gefrorene Batterie.
•  Laden Sie nie eine schadhafte Batterie.
•  Stellen Sie das Ladegerät während des Ladens nicht auf die Batterie.
•  Der Netzanschluss muss den geltenden Starkstromvorschriften entsprechen. 
•  Vor dem Gebrauch sind die Kabel des Laders zu überprüfen. An Kabeln und Kabel-Dehnungsschutz dürfen keine Risse 
zu erkennen sein. Ein Ladegerät mit schadhaften Kabeln darf nicht verwendet werden.
•  Kontrollieren Sie stets, dass der Lader zur Langzeitladung (Erhaltungsladung) übergegangen ist, bevor das Gerät für 
längere Zeit unbeaufsichtigt und in eingeschaltetem Zustand gelassen wird. Falls sich der Lader nach drei Tagen noch 
nicht in der Langzeitladung befindet, deutet dies auf einen Fehler hin. In einem solchen Fall muss der Lader manuell 
getrennt werden.
•  Alle Batterien sind früher oder später verbraucht. Eine Batterie, die beim Laden ausfällt, wird normalerweise vom 
technisch fortgeschrittenen Überwachungssystem des Ladegeräts sicher gehandhabt, jedoch können bestimmte unge-
wöhnliche Batteriefehler auftreten. Der Lader darf nicht über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt bleiben.
•  Montage (Anschluss) des Ladegeräts ist nur auf einer ebenen Unterlage zulässig.
•  Die Ausrüstung darf nicht von Kindern oder des Lesens unkundigen Personen gehandhabt werden, falls nicht eine 
verantwortliche Person die Aufsicht führt und gewährleistet, dass der Batterielader korrekt und sicher gehandhabt wird. 
Der Batterielader ist außerhalb der Reichweite von Kindern und sonstigen unbefugten Personen zu verwahren und zu 
benutzen.
•  Bei Verwendung im Freien muss das Ladegerät waagerecht platziert werden, wobei eine Längsseite oder die Oberseite 
nach oben weisen muss. 
•  Bei Verwendung des 19mm-Zigarettenanzünderkontakts muss das Passteil für 14A oder mehr genehmigt sein.
LADEN
Anschluss des Ladegeräts an in einem Fahrzeug montierte Batterien:
1. Vor dem Anschließen und Entfernen der Batteriekabel muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
2. Stellen Sie fest, welcher Pol geerdet (mit dem Chassis verbunden) ist. Normalerweise ist der Minuspol geerdet.
3. Laden einer mit dem Minuspol geerdeten Batterie: Das rote Kabel an den Pluspol der Batterie anschließen und das 
schwarze Kabel an das Chassis des Fahrzeugs. Darauf achten, dass das schwarze Kabel nicht in der Nähe der Batterie 
oder der Benzinleitung angeschlossen wird. 
4. Laden einer mit dem Pluspol geerdeten Batterie. Das schwarze Kabel an den Minuspol der Batterie anschließen und 
das rote Kabel an das Chassis des Fahrzeugs. Darauf achten, dass das rote Kabel nicht in der Nähe der Batterie oder 
der Benzinleitung angeschlossen wird. 
Anschluss des Ladegeräts an nicht in einem Fahrzeug montierte Batterien:
1. Vor dem Anschließen und Entfernen der Batteriekabel muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
2  •  DE

Werbung

loading