Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ursachen Für Schäden - Siemens HB84K582 Gebrauchsanleitung

Kompaktbackofen mit mikrowelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HB84K582:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

druckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
Beim Auswechseln der Garraumlampe
Stromschlaggefah r!
stehen die Kontakte der Lampenfassung
unter Strom. Vor dem Auswechseln den
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Ein defektes Gerät kann einen Strom-
Stromschlaggefah r!
schlag verursachen. Nie ein defektes
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Kundendienst rufen.
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Nie
Stromschlaggefah r!
das Gehäuse entfernen.
Bei einem falschen Bratenthermometer
Stromschlaggefah r!
kann die Isolation beschädigt werden. Nur
das für dieses Gerät bestimmte Braten-
thermometer benutzen.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen las-
sen. Kinder fernhalten.
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Hei-
V erbrennungs gefahr!
ßes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Alkoholdämpfe können sich im heißen
V erbrennungs gefahr!
Garraum entzünden. Nie Speisen mit gro-
ßen Mengen an hochprozentigen alkoholi-
schen Getränken zubereiten. Nur kleine
Mengen hochprozentiger Getränke ver-
wenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
Lebensmittel mit fester Schale oder Haut
V erbrennungs gefahr!
können während, aber auch noch nach
dem Erwärmen explosionsartig zerplatzen.
Nie Eier in der Schale garen oder hartge-
kochte Eier erwärmen. Nie Schalen- und
Krustentiere garen. Bei Spiegeleiern oder
Eiern im Glas vorher den Dotter anste-
chen. Bei Lebensmitteln mit fester Schale
oder Haut, wie z. B. Apfel, Tomaten, Kar-
toffeln oder Würstchen, kann die Schale
platzen. Vor dem Erwärmen die Schale
oder Haut anstechen.
Die Hitze in der Babynahrung verteilt sich
V erbrennungs gefahr!
nicht gleichmäßig. Nie Babynahrung in
geschlossenen Gefäßen erwärmen. Immer
den Deckel oder den Sauger entfernen.
Nach dem Erwärmen gut umrühren oder
schütteln. Temperatur überprüfen, bevor
Sie dem Kind die Nahrung geben.
Erhitzte Speisen geben Wärme ab. Das
V erbrennungs gefahr!
Geschirr kann heiß werden. Geschirr oder
4
Zubehör immer mit einem Topflappen aus
dem Garraum nehmen.
Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln
Verbrennu ngsgefahr!
kann die Verpackung platzen. Immer die
Angaben auf der Verpackung beachten.
Gerichte immer mit einem Topflappen aus
dem Garraum nehmen.
Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig
öffnen. Kinder fernhalten.
Durch Wasser im heißen Garraum kann
Verbrü hungs gefahr!
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Was-
ser in den heißen Garraum gießen.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es
Verbrü hungs gefahr!
zu Siedeverzug kommen. Das heißt, die
Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass
die typischen Dampfblasen aufsteigen.
Schon bei geringer Erschütterung des
Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötz-
lich heftig überkochen und verspritzen.
Beim Erhitzen immer einen Löffel mit in
das Gefäß geben. So wird der Siedever-
zug vermieden.
Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin-
gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Ungeeignetes Geschirr kann bersten.
Verletzungsgefahr!
Geschirr aus Porzellan und Keramik kann
feine Löcher in Griffen und Deckel haben.
Hinter diesen Löchern verbirgt sich ein
Hohlraum. In den Hohlraum eingedrun-
gene Feuchtigkeit kann das Geschirr zum
Bersten bringen. Nur mikrowellengeeigne-
tes Geschirr verwenden.
Ursachen für Schäden
Achtung!
Funkenbildung: Metall - z. B. der Löffel im Glas - muss min-
destens 2 cm von den Backofenwänden und der Türinnen-
seite entfernt sein. Funken könnten das innere Türglas
zerstören.
Backblech, Backpapier, Alufolie oder Geschirr auf dem
Garraumboden: Kein Backblech oder Geschirr auf den Gar-
raumboden stellen. Den Garraumboden nicht mit Alufolie
auslegen. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzei-
ten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Aluminiumschalen: Keine Aluminiumschalen im Gerät ver-
wenden. Das Gerät wird durch entstehende Funkenbildung
beschädigt.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Tempera-
turwechsel können Emailschäden entstehen.
Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email
wird beschädigt.
Lagern Sie keine Speisen im Gerät. Dies kann zu Korrosio-
nen führen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis