Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BenQ MX661 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX661:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MX661
Digitaler Projektor
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BenQ MX661

  • Seite 1 MX661 Digitaler Projektor Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Projektormerkmale ........7 Bilder über Q Presenter anzeigen ..57 Lieferumfang..........8 Projektor-Anmeldungscode Außenansicht des Projektors ....9 verwenden..........60 Projektor MX661 QPresenter-App projizieren ..........61 aufstellen..... 15 Präsentationen mit Standort auswählen ........15 USB-Lesegeräten ........66 Bevorzugte Bildgröße für die Projektor ausschalten ......69 Projektion einstellen.......16...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Sicherheitsnormen der Informationstechnologie erfüllt. Um jedoch die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie den in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen unbedingt Folgen leisten. Sicherheitshinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Öffnen Sie immer die Blende des...
  • Seite 4 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Die Lampe wird während des Stellen Sie dieses Gerät nicht auf Betriebs extrem heiß. Lassen Sie für einen instabilen Wagen, Ständer einen Lampenwechsel zunächst den oder Tisch. Das Gerät könnte Projektor ca. 45 Minuten lang herunterfallen und schwer abkühlen, bevor Sie den beschädigt werden.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) Stellen Sie den Projektor nicht an Blockieren Sie nicht die folgenden Standorten auf: Belüftungsöffnungen. - Orte mit unzureichender Belüftung oder - Stellen Sie den Projektor nicht auf eine beengtem Platz. Der Abstand zur Wand Decke, auf Betten oder auf eine andere muss mindestens 50 cm betragen, und weiche Oberfläche.
  • Seite 6 Fehlfunktionen des Projektors führen. Ist der Projektor nass geworden, ziehen Sie seinen Stecker von der Steckdose ab und wenden Sie sich telefonisch an BenQ, um den Projektor instandsetzen zu lassen. Stellen Sie sich nicht auf den Projektor und stellen Sie auch keine Gegenstände auf ihn ab.
  • Seite 7: Einleitung

    • 3D-Funktion unterstützt Verschiedene 3D-Formate gestalten die 3D-Funktion flexibler. Durch die Präsentation der Bildtiefe können Sie mit einer 3D-Brille von BenQ dreidimensionale Filme, Videos und Sportereignisse auf realistischere Weise genießen. • Die Helligkeit des projizierten Bildes variiert je nach Umgebungshelligkeit sowie ausgewählten Einstellungen für Kontrast/Helligkeit des Eingangssignals und ist proportional...
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang Packen Sie den Produktkarton vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle unten abgebildeten Teile vorhanden sind. Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an die entsprechende Verkaufsstelle. Standardzubehör Das mitgelieferte Zubehör ist für Ihre Region geeignet und kann von dem abgebildeten Zubehör abweichen.
  • Seite 9: Außenansicht Des Projektors

    Außenansicht des Projektors Externes Bedienfeld Vorder-/Oberseite (Siehe „Projektor“ auf Seite 10 für Einzelheiten.) Lampenabdeckung Zoomring Fokusring Objektivkappe Lüftungsöffnung (Auslass für heiße Luft) Lautsprecher Infrarot-Remotesensor, vorne Projektionsobjektiv Audioausgang Mikrofoneingang Audioeingang S-Video-Eingang RGB- (PC)/Component- Videosignaleingang (YPbPr/ YCbCr) Rück-/Unterseite RGB-Signalausgang HDMI-Eingang RS-232-Steueranschluss 16 17 18 11 12 13 USB-Anschluss, Typ B RJ45-LAN-Anschluss...
  • Seite 10: Bedienelemente Und Funktionen Projektor

    Bedienelemente und Funktionen Projektor Lautstärke-/Richtungstasten ( Links, Rechts) Stellt die Lautstärke ein. Im OSD-Menü werden die Tasten 7 und 9 als Richtungstasten eingesetzt, mit denen Sie die gewünschte Menüelemente auswählen und Einstellungen vornehmen können. Siehe „Menüs verwenden“ auf Seite 29 für Einzelheiten.
  • Seite 11: Deckenmontage Des Projektors

    Decke fällt. Der BenQ-Deckenmontagesatz für den Projektor kann im selben Fachgeschäft erworben werden, in dem Sie Ihren BenQ-Projektor gekauft haben. BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates Sicherheitskabel kaufen, das mit dem Kensington- Schloss kompatibel ist, und dieses ordnungsgemäß in der Öffnung für das Kensington- Schloss am Projektor und an der Grundplatte der Deckenmontagehalterung befestigen.
  • Seite 12: Fernbedienung

    Fernbedienung Eco Blank Drücken Sie zum vorübergehenden Ausblenden des Bildes die Taste Eco Blank; dadurch verringert sich der Stromverbrauch der Lampe um 70 %. Drücken Sie erneut diese Taste, um das Bild wiederherzustellen. Siehe „Bild ausblenden“ auf Seite 41 für Einzelheiten.
  • Seite 13 14. Source 19. CC Zeigt die Auswahlleiste für die Quelle Zeigt die Videobegriffsbeschreibung für an. Siehe „Eingangssignal wechseln“ auf schwerhörige Benutzer auf dem Bildschirm Seite 32 für Einzelheiten. 15. Volume +/- 20. Test Stellt die Lautstärke ein. Siehe „Ton Zeigt die Testmuster an. Siehe „Integriertes anpassen“...
  • Seite 14: Batterie Der Fernbedienung Wechseln

    Batterie der Fernbedienung wechseln Um das Batteriefach zu öffnen, drehen Sie die Fernbedienung um, so dass Sie seine Rückseite sehen, drücken Sie auf die Stelle mit Fingergriff auf dem Deckel und schieben Sie ihn in Pfeilrichtung, wie abgebildet ist. Der Deckel wird herausgeschoben.
  • Seite 15: Projektor Aufstellen

    Bei dieser Standortwahl wird der Projektor mit der Oberseite von der Decke nach unten hängend vor der Projektionsfläche befestigt. Verwenden Sie zur Befestigung des Projektors an der Decke den BenQ-Deckenmontagesatz von Ihrem Händler. Stellen Sie Decke vorne im Menü EINSTELLUNGEN: Standard >...
  • Seite 16: Bevorzugte Bildgröße Für Die Projektion Einstellen

    Alle Messungen sind Näherungswerte und können von den tatsächlichen Größen abweichen. Wenn Sie den Projektor dauerhaft montieren möchten, empfiehlt BenQ, Projektionsgröße und -abstand vor der permanenten Montage mit dem Projektor an Ort und Stelle zu testen, um die optischen Eigenschaften dieses Projektors zu berücksichtigen. So können Sie die ideale Montageposition ermitteln, die für Ihren Montagestandort am besten geeignet ist.
  • Seite 17: Verbindungen

    Verbindungen Für den Anschluss einer Signalquelle an den Projektor müssen Sie Folgendes tun: Schalten Sie vor dem Anschluss alle Geräte aus. Verwenden Sie die richtigen Signalkabel für die jeweilige Quelle. Stellen Sie sicher, dass die Kabel fest angeschlossen sind. • Für die nachstehenden Anschlüsse sind einige Kabel eventuell nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten (siehe „Lieferumfang“...
  • Seite 18: Computersystemvoraussetzungen Für Usb-Anzeige Windows-Betriebssystem

    Computersystemvoraussetzungen für USB-Anzeige Windows-Betriebssystem: Prozessor Dual-Core mit 2 GHz oder höher (ATOM nicht unterstützt) Grafikkarte Intel-, nVIDIA- oder ATI-Grafikkarte mit 64 MB VRAM oder besser Betriebssystem Windows XP SP3, Vista SP2, Windows 7 SP1 und aktueller USB 2.0, High-Speed * Audio wird unter XP nicht unterstützt. Computersystemvoraussetzungen für WLAN-Anzeige Windows-Betriebssystem: Prozessor...
  • Seite 19: Computer Oder Monitor Anschließen

    Stecker an den USB-Anschluss des Computers an. Verbinden Sie das andere Ende dieses Kabels mit dem MINI-B-Ausgang des Projektors. Rufen Sie „(Mein) Computer“ auf, suchen Sie nach „MX661 QPresenter“, doppelklicken Sie zum Installieren des USB-Treibers und zum Starten der Präsentation auf die Datei autorun.exe.
  • Seite 20 Wenn Ihr Monitor alternativ mit einem DVI-Eingang ausgestattet ist, nehmen Sie ein VGA-zu-DVI-A-Kabel zur Hand und schließen ein Ende dieses Kabels an den DVI- Eingang des Monitors an. Verbinden Sie das andere Ende dieses Kabels mit dem MONITOR-OUT-Ausgang des Projektors. •...
  • Seite 21: Geräte Mit Videoquelle Anschließen

    Geräte mit Videoquelle anschließen Für den Anschluss des Projektors an ein Gerät mit Videoquelle wird nur eine der obigen Anschlussmethoden benötigt, wobei jede davon jedoch eine jeweils anders geartete Videoqualität bietet. Meistens hängt die von Ihnen gewählte Methode von der Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und am Gerät mit Videoquelle ab, wie nachstehend beschrieben ist: Anschluss-...
  • Seite 22: An Ein Gerät Mit Hdmi-Quelle Anschließen

    An ein Gerät mit HDMI-Quelle anschließen Der Projektor ist mit einem HDMI-Eingang ausgestattet, an den Sie ein Gerät mit HDMI- Quelle wie DVD-Player, DTV-Empfänger oder ein Anzeigegerät anschließen können. HDMI (High-Definition Multimedia Interface) unterstützt eine unkomprimierte Videodatenübertragung zwischen kompatiblen Geräten wie DTV-Empfängern, DVD- Playern und Anzeigegeräten über eine einzige Kabelverbindung.
  • Seite 23: Gerät Mit Component-Videoquelle Anschließen

    Gerät mit Component-Videoquelle anschließen Schauen Sie bei Ihrem Gerät mit Videoquelle nach, ob ungenutzte Component- Videoausgänge zur Verfügung stehen: • Falls ja, können Sie mit diesem Ablauf fortfahren. • Andernfalls müssen Sie neu überdenken, welche Methode für den Anschluss an das Gerät in Frage kommt.
  • Seite 24: Gerät Mit S-Video-/Composite-Quelle Anschließen

    Gerät mit S-Video-/Composite-Quelle anschließen Schauen Sie bei Ihrem Gerät mit Videoquelle nach, ob ein ungenutzter SVideo-/ Composite-Videoausgang zur Verfügung steht: • Sind beide Anschlüsse vorhanden, nehmen Sie bitte den S-Videoausgang für die Verbindung, da der S-Videoanschluss eine bessere Bildqualität als der Videoanschluss liefert.
  • Seite 25: Bedienung

    Bedienung Projektor einschalten Verbinden Sie den Projektor über die Netzleitung mit einer Steckdose. Schalten Sie die Steckdose ein (sofern ein Schalter vorhanden ist). Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsanzeige am Projektor nach Anschluss an die Stromversorgung orange leuchtet. • Bitte verwenden Sie nur Originalzubehör (z. B. Netzleitung) für das Gerät, damit es nicht zu Gefährdungen wie Stromschlag oder Brand kommt.
  • Seite 26: Projiziertes Bild Einstellen

    Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal einschalten, wählen Sie zunächst Ihre OSD- Sprache mit Hilfe der Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn Sie zur Eingabe eines Passworts aufgefordert werden, drücken Sie die Pfeiltasten, um ein sechsstelliges Passwort einzugeben. Siehe „Passwortfunktion verwenden“...
  • Seite 27: Integriertes Testmuster Aktivieren

    Bild automatisch einstellen Es kann vorkommen, dass Sie die Bildqualität optimieren müssen. Drücken Sie dazu AUTO am Projektor oder auf der Fernbedienung. Innerhalb von 3 Sekunden stellt die integrierte Funktion für intelligente, automatische Einstellung die Werte für Frequenz und Takt auf die optimale Bildqualität ein.
  • Seite 28: Schrägposition Korrigieren

    Bildgröße und -schärfe fein einstellen Passen Sie die Größe des projizierten Bildes mit dem Zoomring nach Wunsch an. Stellen Sie dann durch Drehen des Fokusrings die Bildschärfe ein. Schrägposition korrigieren Bei einer Schrägposition ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Projektionsfläche ausgerichtet ist.
  • Seite 29: Menüs Verwenden

    Menüs verwenden Der Projektor ist mit Bildschirmmenüs (OSD) versehen, über die Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Hauptmenüsymbol Hauptmenü Markierung Status Untermenü Mit MENU/ EXIT kehren Sie zur vorherigen Seite zurück bzw. verlassen Aktuelles das Menü.
  • Seite 30: Projektor Absichern

    Projektor absichern Mit einem Sicherheitskabelschloss Damit der Projektor nicht gestohlen wird, muss er an einem sicheren Ort aufgestellt werden. Andernfalls kaufen Sie ein Schloss, z. B. ein Kensington-Schloss, um den Projektor absichern. Eine Öffnung zum Anschluss eines Kensington-Schlosses befindet sich an der Rückseite des Projektors.
  • Seite 31: Wenn Sie Das Passwort Vergessen Haben

    Projektor zeigt eine kodierte Zahl auf der Projektionsfläche an. Notieren Sie diese Zahl und schalten Sie den Projektor aus. Wenden Sie sich an Ihr BenQ-Servicecenter vor Ort, um die Zahl zu dekodieren. Sie werden eventuell aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind.
  • Seite 32: Passwort-Funktion Deaktivieren

    Sie haben dem Projektor erfolgreich ein neues Passwort zugewiesen. Vergessen Sie nicht, beim nächsten Einschalten des Projektors das neue Kennwort einzugeben. Drücken Sie zum Verlassen des OSD-Menüs MENU/EXIT. Passwort-Funktion deaktivieren Um den Passwortschutz zu deaktivieren, kehren Sie zum Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert >...
  • Seite 33: Bild Vergrößern Und Nach Details Suchen

    • Beim Wechseln zwischen den verschiedenen Eingangssignalen ändert sich die Helligkeit des projizierten Bildes auf entsprechende Weise. Grafische Daten für PC-Präsentationen, meistens statische Bilder, werden in der Regel heller dargestellt als Videodaten, bei denen es sich meist um bewegte Bilder (Filme) handelt. •...
  • Seite 34: Bildformat Wählen

    Wechseln Sie zum Verringern der Bildgröße mit MODE/ENTER in den Zoommodus, drücken Sie zum Wiederherstellen der Originalgröße des Bildes AUTO. Sie können auch wiederholt drücken, bis die ursprüngliche Größe wiederhergestellt wurde. Das Bild kann nur navigiert werden, nachdem es vergrößert wurde. Sie können das Bild weiter vergrößern, um noch mehr Details anzuzeigen.
  • Seite 35: Bildqualität Optimieren

    Bildqualität optimieren Bildmodus auswählen Im Projektor sind bereits verschiedene vordefinierte Bildmodi eingestellt, so dass Sie den Modus auswählen können, der für Ihre Betriebsumgebung und den Bildtyp Ihres Eingangssignals geeignetet ist. Um den für Ihre Zwecke geeigneten Betriebsmodus auszuwählen, können Sie einen der folgenden Schritte ausführen.
  • Seite 36: Wandfarbe Verwenden

    Wandfarbe verwenden Wenn Sie ein Bild auf eine farbige Oberfläche projizieren, z. B. eine Wand, die nicht weiß ist, können Sie mit der Funktion Wandfarbe die Farbe des projizierten Bildes anpassen, um zu vermeiden, dass sich Quellbild und projiziertes Bild farblich unterscheiden. Um diese Funktion zu verwenden, rufen Sie das Menü...
  • Seite 37: Eine Farbtemperatur Wählen

    Eine Farbtemperatur wählen Die Optionen, die für die Farbtemperatur* zur Verfügung stehen, können sich je nach ausgewähltem Signaltyp unterscheiden. Kühl: Lässt Bilder bläulich-weiß erscheinen. Normal: Behält das normale Weiß bei. Warm: Lässt Bilder rötlich-weiß erscheinen. *Über Farbtemperaturen: Der als „Weiß“ gewertete Farbton kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein. Eine gängige Methode zur Bewertung der Farbe Weiß...
  • Seite 38 Einstellungen ändern: Rufen Sie das Menü BILD auf und markieren Sie 3D-Farbverwaltung. Drücken Sie auf MODE/ENTER. Die Seite 3D-Farbverwaltung wird angezeigt. Markieren Sie Primärfarben, und drücken Sie , um eine Farbe aus Rot, Gelb, Grün, Zyan, Blau und Magenta auszuwählen. Drücken Sie , um Farbton zu markieren, und drücken Sie , um den...
  • Seite 39: Präsentations-Timer Einstellen

    Präsentations-Timer einstellen Der Präsentations-Timer kann die verbleibende Präsentationszeit anzeigen, um Ihnen das Zeitmanagement während Präsentationen zu erleichtern. Diese Funktion nutzen Sie mit den folgenden Schritten: Drücken Sie Timer Set up an der Fernbedienung, oder rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Präsentations-Timer auf und zeigen mit MODE/ENTER die Seite Präsentations- Timer an.
  • Seite 40: Seiten Mit Dem Projektor Umblättern

    Um den Timer zu beenden, gehen Sie folgendermaßen vor. • Fernbedienung verwenden. Drücken Sie Timer On, wählen Sie mit Aus, drücken Sie dann MODE/ENTER. • OSD-Menü verwenden. Rufen Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Standard > Präsentations-Timer auf und markieren Sie Aus. Drücken Sie MODE/ENTER.
  • Seite 41: Bild Ausblenden

    Bild ausblenden Drücken Sie zum vorübergehenden Ausschalten des Bildes die Taste Eco Blank am Projektor oder an der Fernbedienung; dabei verringert sich der Stromverbrauch der Lampe um bis zu 70 %. Das Bild erscheint wieder, sobald Sie eine beliebige Taste an der Fernbedienung oder am Projektor drücken.
  • Seite 42: Betrieb In Höhenlagen

    Betrieb in Höhenlagen Wir empfehlen Höhenmodus, wenn Sie sich 1500 bis 3000 m über dem Meeresspiegel befinden und die Umgebungstemperatur 0 bis 35 °C beträgt. Gilt in China nur bei einer Höhe bis 2000 m. Verwenden Sie Höhenmodus nicht, wenn die Höhe des Ortes zwischen 0 und 1500 m und die Temperatur zwischen 0 °C und 35 °C liegt.
  • Seite 43: Ein/Aus-Ton Abschalten

    Ein/Aus-Ton abschalten So schalten Sie den Signalton ab: Wiederholen Sie die Schritte 1 – 2 im Abschnitt „Ton stummschalten“. Markieren Sie Ton Ein/Aus, wählen Sie Aus. Der Ein/Aus-Ton kann nur hier ein- und ausgeschaltet werden. Wenn Sie den Ton stummschalten oder die Lautstärke ändern, wirkt sich dies nicht auf den Ein/Aus-Ton aus. Mikrofonlautstärke einstellen Wiederholen Sie die Schritte 1 –...
  • Seite 44: Lernvorlage Verwenden

    Lernvorlage verwenden Um Lehrern das Schreiben auf der Tafel zu erleichtern, können Sie die integrierte Vorlage über OSD oder mit der Fernbedienung aufrufen. Öffnen Sie das OSD-Menü und rufen Sie das Menü DISPLAY > Lernvorlage auf. Wählen Sie Schultafel/Weiß > Aus/Buchstaben/Arbeitsmappe/Koordinaten. Die Lernvorlage wird angezeigt.
  • Seite 45: Sparmodus Für Die Lampe Festlegen

    Sparmodus für die Lampe festlegen • Fernbedienung verwenden. Drücken Sie SmartEco, markieren Sie Lampenmodus, wählen Sie mit Normal/ Sparmodus/SmartEco. • OSD-Menü verwenden. Drücken Sie MENU/EXIT und dann , bis das EINSTELLUNGEN: Erweitert-Menü markiert ist. Markieren Sie mit Lampenmodus, drücken Sie anschließend MODE/ENTER. Die Seite Lampeneinstellungen erscheint.
  • Seite 46: Projektor Über Lan Steuern

    Projektor über LAN steuern Über die Netzwerkeinstellungen können Sie den Projektor per Webbrowser über einen Computer steuern, sofern sich Projektor und Computer im selben lokalen Netzwerk befinden. Kabelgebundene Verbindung Internet IP-Router Wenn sich ein aktiver DHCP-Server im Netzwerk befindet: Nehmen Sie ein RJ45-Kabel zur Hand, schließen Sie ein Ende an den LAN-Anschluss des Projektors, das andere Ende an den Netzwerkanschluss (RJ45) an.
  • Seite 47: Kabellose Verbindung

    Kabellose Verbindung BenQ-WLAN-Dongle Schließen Sie den (separat erhältlichen) BenQ-WLAN-Dongle an den Typ-A- Anschluss des Projektors an. Markieren Sie WLAN im Menü EINSTELLUNGEN: Erweitert > Netzwerkeinstellungen, drücken Sie anschließend MODE/ENTER. Sorgen Sie dafür, dass bei Status der Zustand Verbinden angezeigt wird.
  • Seite 48: Projektor Von Extern Über Einen Webbrowser Steuern

    Projektor von extern über einen Webbrowser steuern Nachdem die LAN-Einstellungen richtig konfiguriert wurden, wird die IP-Adresse des Projektors im unteren Teil des Netzwerk-Bildschirms angezeigt. Sie können den Projektor mit jedem beliebigen Computer im selben Netzwerk steuern. Geben Sie die Adresse des Projektors in die Adresszeile des Browsers ein, drücken Sie anschließend die Enter-Taste.
  • Seite 49 Sie können die Fernzugriff-Seite auch über QPresenter > Settings (Einstellungen) > Control projector via web page (Projektor über Webseite steuern) (Seite 57) aufrufen. Installieren Sie das Programm. Öffnen Sie Q Presenter, suchen Sie das Gerät im Netzwerk, stellen Sie eine Verbindung her.
  • Seite 50 Über die Display Setting (Anzeigeeinstellungen)-Seite können Sie den Projektor wie über die OSD-Menüs steuern. So gelangen Sie zu einigen wichtigen Menüeinstellungen. Über die Picture Setting (Bildeinstellungen)-Seite können Sie den Projektor wie über das BILD-Menü steuern. Bedienung...
  • Seite 51 Auf der Information (Informationen)-Seite finden Sie diverse Informationen und Angaben zum Status des Projektors. Über die Conference Control (Konferenzsteuerung)-Seite steuern Sie den Anzeigestatus sämtlicher mit dem Projektor verbundenen Computer. Die Crestron-Seite steht nur bei Verbindungen in verkabelten Netzwerken zur Kabelnetzwerk. Auch hier können Sie den Projektor von extern steuern. Crestron unterstützt RoomView, Version 6.2.2.9.
  • Seite 52 i. Diese Schaltflächen entsprechen den Funktionen in den OSD-Menüs und den Tasten an der Fernbedienung. Detaillierte Informationen finden Sie unter „2. BILD“ auf Seite 70 „Fernbedienung“ auf Seite Mit der Menu (Menü)-Schaltfläche können Sie auch zum vorherigen OSD-Menü wechseln, das Menü...
  • Seite 53 Auf der Tools (Werkzeuge)-Seite können Sie den Projektor verwalten, LAN- Steuerungseinstellungen konfigurieren und den Netzwerkzugriff des Projektors absichern. i. Sie können dem Projektor einen Namen geben, seinen Einsatzort im Auge behalten und Informationen zur verantwortlichen Person verwalten. ii. Auch Kabelnetzwerk-Einstellungen können angepasst werden. iii.
  • Seite 54 Auf der Info (Informationen)-Seite finden Sie diverse Informationen und Angaben zum Status des Projektors. i. Mit exit (Beenden) gelangen Sie zurück zur Crestron-Netzwerkseite. Auf der Admin-Seite können Sie nach Eingabe des richtigen Kennwortes Basic (Grundeinstellungen)-, Wired LAN (Kabelnetzwerk)- und Mail-Seiten aufrufen. Das vorgegebene Passwort lautet „0000“.
  • Seite 55 Über die Basic (Grundeinstellungen)-Seite können Sie das Kennwort ändern und verbundene Personen auswählen. Die Anzahl verbundener Personen kann sich auf die Leistung im Netzwerk auswirken. Auf der Wired LAN (Kabelnetzwerk)-Seite können Sie verschiedene Wired LAN (Kabelnetzwerk)-Einstellungen anpassen. Bedienung 55...
  • Seite 56 Über die Mail-Seite können Sie eMail-Benachrichtigungen an Ihren IT-Administrator senden. Über die Funktion Mail Test (Mail testen) können Sie zunächst ausprobieren, ob die Alert Mail (eMail-Benachrichtigungen) funktionieren. Bedienung...
  • Seite 57: Bilder Über Q Presenter Anzeigen

    Bilder über Q Presenter anzeigen Q Presenter ist eine Anwendung, die auf dem Host-PC ausgeführt wird. Die Anwendung verbindet mit einem verfügbaren Netzwerkanzeigegerät und überträgt Desktop-Inhalte über das lokale Netzwerk auf ein Netzwerkanzeigegerät. Andere Programme für virtuelle Netzwerke ab, bevor Sie Q Presenter verwenden. Schließen Sie den Projektor über RJ45-Kabel an, achten Sie darauf, dass Computer oder Notebook ebenfalls mit dem LAN verbunden sind.
  • Seite 58 MAC-Version i. Zur direkten Verbindung mit dem Netzwerk können Sie die IP-Adresse eingeben (Einzelheizten unter „Projektor von extern über einen Webbrowser steuern“ auf Seite 48) oder klicken Sie zur Anzeige von Suchergebnissen auf „Search“ (Suche). Sie können Audio-Streaming aktivieren. MAC-Version per Tastenfeld. iii.
  • Seite 59 MAC-Version i. Sie können die Anzeige Ihrer Inhalte spiegeln oder erweitern. ii. Sie können die Anzeige von Desktop-Inhalten über verbundene Netzwerkanzeigegeräte starten und unterbrechen. iii. 4-1-Anzeige (bis zu vier Computer können gleichzeitig über einen Projektor projizieren). Klicken Sie auf die gewünschte Quelle. Dabei können Sie unter vier (1 –...
  • Seite 60: Projektor-Anmeldungscode Verwenden

    Betriebssystems automatisch und installiert diese Sprache. Falls die Software Ihre Sprache nicht beherrschen sollte, bleibt Englisch als Standardvorgabe eingestellt. v. Sie können eine Verknüpfung zur BenQ-Netzwerkseite aufrufen (Seite 48). Projektor-Anmeldungscode verwenden Diese Funktion gewährleistet, dass die Anzeige per Netzwerk mit dem richtigen Projektor erfolgt.
  • Seite 61: Mx661 Qpresenter-App Projizieren

    Schalten Sie den Projektor ein. Wählen Sie Network Display (Netzwerkanzeige) aus der Quellenliste. Die Seite Network (Netzwerk) wird angezeigt. Laden Sie MX661 QPresenter aus dem App Store herunter und installieren es auf Ihrem iPad/iPhone. Aktivieren Sie die WLAN-Einstellungen an Ihrem iPad/iPhone.
  • Seite 62 iPad-Bildschirm iPhone-Bildschirm i. Projector List (Projektorliste) zeigt SSID und IP Address (IP- Adresse) an. Suchen Sie zum direkten Verbindungsaufbau nach der SSID des Projektors. Projector Login Code Falls der Anmeldecode Cancel abgefragt wird, geben Sie den 4-stelligen Code oben rechts auf der Seite Network (Netzwerk) ein.
  • Seite 63 Documents (Dokumente) bietet die Funktionen Edit (Bearbeiten), Jump to page (Seite aufrufen) und Sketch (Skizzieren). iPad-Bildschirm iPhone-Bildschirm i. Über die Funktion Edit (Bearbeiten) können Sie Dokumente auf Ihrem iPad/ iPhone löschen. ii. Mit der Funktion Jump to page (Seite aufrufen) können Sie die gewünschte Seite direkt auswählen.
  • Seite 64 Wählen Sie das WLAN-Netzwerk, zu dem der Projektor eine Verbindung herstellen soll, aus der AP-Liste (1). Geben Sie das Kennwort (2) (3) ein, warten Sie auf die Projektion (4). Network - Client Mode Network - Client Mode ID : benq Refresh Password : james-home 12345678901234567890123456 123456789012345678901234...
  • Seite 65 iPad-Bildschirm iPhone-Bildschirm Web Browser (Webbrowser) ermöglicht Ihnen die Anzeige einer Webseite über die Google-Internetsuche. Web Browser (Webbrowser) funktioniert nur im Client- Modus. iPad-Bildschirm iPhone-Bildschirm Cam ermöglicht die Aufnahme und Speicherung von Fotos im Kamerafilm. iPad-Bildschirm iPhone-Bildschirm Bedienung 65...
  • Seite 66: Präsentationen Mit Usb-Lesegeräten

    Präsentationen mit USB-Lesegeräten Hierbei wird eine Diaschau mit Bildern eines USB-Flash-Laufwerks angezeigt, das mit dem Projektor verbunden wurde. Dadurch können Sie sich in manchen Fällen den Anschluss eines Computers sparen. So zeigen Sie Dateien an: Schalten Sie den Projektor ein, das Startbild erscheint. Verbinden Sie den Projektor mit einem der oben gezeigten externen Speichergeräte.
  • Seite 67: Dateiwiedergabe

    Dateiwiedergabe Videos Musik Fotos Name BESCHREIBUNG Ruft die vorherige Datei auf. Vorheriges Wiedergabe/ Unterbricht oder setzt die Dateiwiedergabe fort. Pause Ruft die nächste Datei auf. Nächstes Zufällige Wiedergabe Wiedergabetyp Drehung Anzeige drehen Ruft die nächsthöhere Ebene auf. Zurück Kehrt zum Dateibrowser zurück. Startbild Bedienung 67...
  • Seite 68 Dokumente Name BESCHREIBUNG Während das Bild nicht vergrößert ist. Aufwärts • Aufwärts/Links: Aufrufen der vorherigen Seite. Abwärts • Abwärts/Rechts: Aufrufen der nächsten Seite. Links Während das Bild vergrößert ist. • Aufwärts: Aufwärtsbewegung über die Seite. • Links: Linksbewegung über die Seite. Rechts •...
  • Seite 69: Projektor Ausschalten

    Projektor ausschalten POWER und eine Drücken Sie Bestätigungsmeldung wird eingeblendet. Wenn Sie die Meldung nicht innerhalb einiger Sekunden bestätigen, wird sie wieder ausgeblendet. Drücken Sie POWER noch einmal. Die Betriebsanzeige blinkt orange und die Projektionslampe schaltet sich aus, während das Gebläse zur Abkühlung des Projektors noch etwa 90 Sekunden weiterläuft.
  • Seite 70: Menübedienung

    Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren. Hauptmenü Untermenü Optionen Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/Blau/ Wandfarbe Schultafel Auto/Real/4:3/16:9/16:10 Bildformat Schrägposition Position Phase H-Größe Digitaler Zoom DISPLAY Auto/Top-Bottom/Frame Sequential/ 3D-Modus Frame-Packing/Side By Side/Aus 3D-Synchr. Deaktiviert/Umkehren Umkehren Aus/Buchstaben/Arbeitsmappe/ Schultafel Koordinaten Lernvorlage Aus/Buchstaben/Arbeitsmappe/ Weiß...
  • Seite 71: Einstellungen

    20 min/25 min/30 min Schnellkühlung Ein/Aus Betriebseinstellungen Sofortiger Neustart Ein/Aus Deaktiviert/5 min/10 min/ Timer 15 min/20 min/25 min/30 min Deaktiviert/30 min/1 Std/2 Std/ Sleeptimer 3 Std/4 Std/8 Std/12 Std Lüftergeschwindigkeit Normal/Hoch Bedientastenfeldsperre Ein/Aus Ja/Nein Hintergrundfarbe BenQ/Schwarz/Blau/Violett Startbild BenQ/Schwarz/Blau Bedienung 71...
  • Seite 72 Höhenmodus Ein/Aus Ja/Nein Ton aus Ein/Aus Lautstärke Audioeinstellungen Mikrofonlautstärke Ton Ein/Aus Ein/Aus Lampenmodus Normal/Sparmodus/SmartEco Lampeneinstellungen Lampentimer zurücks. Zurücksetzen/Abbrechen Entsprechende Lampenstunden Passwort ändern Sicherheitseinstell. Sicherheitseinstellungen Einschaltsperre ändern 2400/4800/9600/14400/19200/ Baudrate 38400/57600/115200 Testmuster Ein/Aus Verd. Untert. aktiviert Ein/Aus Verd. Untertitel Untert.-Version CC1/CC2/CC3/CC4 Netzwerk Ein/Aus EINSTELL Mikrofon...
  • Seite 73 • Quelle • Bildmodus • Auflösung • Lampenmodus INFORMA Aktueller Systemstatus • 3D Format TIONEN • Farbsystem • Entsprechende Lampenstunden • Firmware-Version Beachten Sie, dass die Menüoptionen zur Verfügung stehen, wenn der Projektor mindestens ein gültiges Signal erkennt. Wenn kein Gerät an den Projektor angeschlossen ist oder kein Signal erkannt wird, ist nur begrenzter Zugriff auf Menüoptionen möglich.
  • Seite 74: Beschreibungen Der Einzelnen Menüs

    Beschreibungen der einzelnen Menüs • Die in dieser Anleitung (insbesondere auf den Seiten - 83) angegebenen Standardwerte dienen lediglich der Bezugnahme. Diese Werte können sich im Zuge der Produktverbesserung ändern. FUNKTION BESCHREIBUNG Korrigiert die Farbe des projizierten Bildes, wenn die Wandfarbe Projektionsfläche nicht weiß...
  • Seite 75 FUNKTION BESCHREIBUNG Der Projektor ist mit einer 3D-Synchronisierungsfunktion ausgestattet, mit der Sie 3D-Filme, Videos und Sportereignisse auf realistischere Weise genießen können, da nun auch räumliche Tiefe mit ins Spiel kommt. Zum Betrachten der 3D-Bilder benötigen Sie eine 3D-Brille. 3D-Modus Die Standardeinstellung ist Auto und der Projektor wählt bei Erkennung von 3D-Inhalten automatisch ein geeignetes 3D-Format.
  • Seite 76 FUNKTION BESCHREIBUNG Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Bildmodus Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Siehe „Bildmodus auswählen“ auf Seite 35 für Einzelheiten. Zur Auswahl eines Bildmodus zur optimalen Bilddarstellung und zur Feinabstimmung des Bildes mit den Optionen unten auf Referenzmodus derselben Seite.
  • Seite 77 FUNKTION BESCHREIBUNG Siehe „Brilliant Color einstellen“ auf Seite 36 für Einzelheiten. Brilliant Color Siehe „Eine Farbtemperatur wählen“ auf Seite 37 für Einzelheiten. Farbtemperatur Siehe „Bevorzugte Farbtemperatur einstellen“ auf Seite 37 für Farbtemperatur Einzelheiten. Feineinstellung Siehe „3D-Farbverwaltung“ auf Seite 37 für Einzelheiten. Farbverwaltung Siehe „Aktuellen oder alle Bildmodi rücksetzen“...
  • Seite 78 FUNKTION BESCHREIBUNG Dieser Timer hilft Ihnen, Ihren Vortrag innerhalb eines Präsentations- bestimmten Zeitraums zu beenden. Siehe „Präsentations- Timer Timer einstellen“ auf Seite 39 für Einzelheiten. Legt die Sprache für die OSD-Menüs fest. Siehe „Menüs Sprache verwenden“ auf Seite 29 für Einzelheiten. Der Projektor kann an der Decke eines Raumes oder hinter einer Projektionsfläche mit einem oder mehreren Spiegeln Projektorposition...
  • Seite 79: Betriebseinstellungen

    Ermöglicht die Auswahl einer Hintergrundfarbe, die angezeigt wird, Hintergrund- wenn der Projektor kein Signal empfängt. Es stehen vier Optionen farbe zur Auswahl: BenQ-Logo, Schwarz, Blau oder Violett. Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Startbild Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Optionen zur Auswahl: BenQ-Logo, schwarzer Bildschirm oder blauer Bildschirm.
  • Seite 80: Audioeinstellungen

    FUNKTION BESCHREIBUNG Ein Modus für den Betrieb in Höhenlagen. Siehe „Betrieb in Höhenmodus Höhenlagen“ auf Seite 42 für Einzelheiten. Ruft das Menü Audioeinstellungen auf. Ton aus Aktiviert die Stummschaltungsfunktion. Lautstärke Audioeinstel- Reguliert die Lautstärke. lungen Mikrofonlautstärke Zum Einstellen des Mikrofonpegels. Ton Ein/Aus Zum Festlegen des Ein/Aus-Tons.
  • Seite 81: Untertitel

    FUNKTION BESCHREIBUNG Verd. Untert. aktiviert Aktiviert die Funktion durch Auswahl von Ein, wenn das ausgewählte Eingangssignal verdeckte Untertitel überträgt. • Untertitel: Die Bildschirmanzeige von Dialogen, Erzählungen und Verd. Soundeffekten in TV-Sendungen und Videos, die verdeckt sind (und in der Regel in Fernsehprogrammen mit „CC“ Untertitel gekennzeichnet sind).
  • Seite 82 FUNKTION BESCHREIBUNG Kabelnetzwerk Siehe „Projektor über LAN steuern“ auf Seite 46 für Einzelheiten. WLAN Siehe „Projektor über LAN steuern“ auf Seite 46 für Einzelheiten. Projektionsanmeldungscode Netzwerkein- Siehe „Projektor-Anmeldungscode verwenden“ auf Seite 60 für stellungen Einzelheiten. AMX Geräteerkennung Bei Auswahl von Ein kann der Projektor von einem AMX-Controller erkannt werden.
  • Seite 83 FUNKTION BESCHREIBUNG Quelle Zeigt die aktuelle Signalquelle an. Bildmodus Zeigt den ausgewählten Modus im Menü BILD an. Auflösung Zeigt die native Auflösung des Eingangssignals an. Lampenmodus Zeigt den aktuellen Lampenmodus. Aktueller 3D Format Systemstatus Zeigt den aktuellen 3D-Modus. Farbsystem Zeigt das Format des Eingangssystems an: NTSC, PAL, SECAM oder RGB.
  • Seite 84: Wartung

    Wartung Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Lediglich das Objektiv und das Gehäuse sollten Sie in regelmäßigen Abständen reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn andere Teile ersetzt werden müssen. Objektiv reinigen Reinigen Sie das Objektiv, wenn sie Schmutz oder Staub auf seiner Oberfläche bemerken.
  • Seite 85: Informationen Über Die Lampe

    Informationen über die Lampe Lampenstunden erkunden Wenn der Projektor in Betrieb ist, wird die Betriebszeit der Lampe vom integrierten Timer automatisch (in Stunden) berechnet. Die entsprechenden Lampenstunden werden anhand folgender Formel berechnet: Gesamte (entsprechende) Lampenstunden = 1 (Stunden im Sparmodus) + 4/3 (Stunden im normalen Modus) Siehe „Öko-Funktion des Lampenmodus auf Sparmodus oder SmartEco-Modus einstellen“...
  • Seite 86 Einstellungen Autom. Abschaltung Mut Hilfe dieser Funktion kann sich der Projektor automatisch ausschalten, wenn nach einer festgelegten Zeit keine Eingangsquelle erkannt wird, damit die Lebensdauer der Lampe nicht unnötig verkürzt wird. Zum Einstellen der Funktion Autom. Abschaltung wechseln Sie das Menü EINSTELLUNGEN: Standard >...
  • Seite 87 Zeit des Lampenwechsels Wenn die Lampenanzeige rot leuchtet oder zeitgemäß eine Meldung erscheint, die einen Lampenwechsel empfiehlt, dann setzen Sie eine neue Lampe ein oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Eine alte Lampe kann den Betrieb des Projektors stören und in manchen Fällen könnte sie sogar explodieren.
  • Seite 88: Lampe Ersetzen

    Vorschriften für Sondermüll. • Um eine optimale Leistung des Projektors zu gewährleisten, wird empfohlen, dass Sie eine BenQ-Projektorlampe für den Lampenersatz erwerben. • Achten Sie auf eine gute Belüftung, wenn eine Lampe geborsten ist. Sie sollten Atemschutzgerät, Schutzbrille oder Gesichtsschutz sowie Schutzkleidung wie Handschuhe tragen.
  • Seite 89 Nehmen Sie die Lampe heraus, indem Sie (a) die Abdeckung zur Seite des Projektors schieben und (b) die Abdeckung abheben. • Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die Lampenabdeckung abgenommen ist. • Stecken Sie Ihre Finger nicht zwischen Lampe und Projektor hinein. Die scharfen Kanten im Projektor könnten Verletzungen verursachen.
  • Seite 90: Lampentimer Zurücksetzen

    Ziehen Sie die Schrauben fest an, mit denen die Lampe befestigt wird. • Eine lose Schraube kann zu einer schlechten Verbindung und damit zu Fehlfunktionen führen. • Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an. Achten Sie darauf, dass der Griff absolut flach liegt und eingerastet ist.
  • Seite 91 Anzeigen Licht Status & Beschreibung POWER TEMP LAMP Systemmitteilungen Bereitschaftsmodus Orange Blinkt Einschalten grün Normaler Betrieb Grün Blinkt Normale Abkühlung beim Abschalten orange Download CW-Start fehlgeschlagen Grün Zählerabschaltung fehlgeschlagen (Datenabbruch) Blinkt rot Zählerrücksetzung fehlgeschlagen (nur Videoprojektor) LAN-Download fehlgeschlagen LAN-Download-Verarbeitung Grün Einbrennen-Meldung Einbrennen ein Grün...
  • Seite 92 Blinkt Wärmesensor 2-Kurzschluss Grün grün Blinkt Blinkt Thermal-IC #2 I2C-Verbindungsfehler grün grün Wartung...
  • Seite 93: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Der Projektor schaltet sich nicht ein. Ursache Korrekturmaßnahme Stecken Sie den Stecker der Netzleitung in den Netzanschluss am Projektor und dann in eine Die Netzleitung liefert keinen Strom. Steckdose. Ist die Steckdose mit einem Schalter versehen, achten Sie darauf, dass er eingeschaltet ist.
  • Seite 94: Technische Daten

    Technische Daten Änderungen aller technischen Daten sind vorbehalten. Optische Daten Eingänge Auflösung Computereingang 1024 x 768 XGA RGB-Eingang Anzeigesystem D-Sub, 15-polig (weiblich) x 2 1-CHIP DMD Videosignaleingang F-Wert des Objektivs S-VIDEO F = 2,51 bis 2,69, Mini-DIN, 4-polig x 1 f = 21,95 bis 24,18 mm VIDEO Versatz...
  • Seite 95: Abmessungen

    Abmessungen 326,5 mm (B) x 126,0 mm (H) x 230,1 mm (T) 326,5 230,1 126,0 77,1 74,1 Deckenmontage Deckenmontageschrauben: Einheit: mm M4 x 8 (Max. Länge = 8 mm) 84,0 149,5 65,5 14,0 242,0 537,9 21,1 81,2 112,2 119,2 87,5 327,4 Technische Daten 95...
  • Seite 96: Timingtabelle

    84,997 68,667 94,500 XGA_120** 119,989 97,551 115,5 (Reduced Blanking) 1152 x 864 1152 x 864_75 67,5 1024 x 576 BenQ Notebook_ 60,0 35,820 46,966 timing 1024 x 600 BenQ Notebook_ 64,995 41,467 51,419 timing 1280 x 720 1280 x 720_60*...
  • Seite 97 1280 x 768_60* 59,87 47,776 79,5 1024 x 576 bei 60Hz BenQ Notebook_ 60,00 35,820 46,996 timing 1024 x 600 bei 65 Hz BenQ Notebook_ 64,995 41,467 51,419 timing 1280 x 720 1280 x 720_60 45,000 74,250 1280 x 768...
  • Seite 98: Timing Auflösung Vertikalfrequenz (Hz)

    • Die oben gezeigten Timings werden aufgrund von Beschränkungen der EDID-Datei und VGA-Grafikkarte möglicherweise nicht unterstützt. Möglicherweise können einige Timings nicht ausgewählt werden. Timing Auflösung Vertikalfrequenz Horizontalfrequenz Pixelfrequenz Anmerkung (Hz) (kHz) (MHz) 480i* 720 x 480 59,94 15,73 Nur HDMI 480p 720 x 480 59,94...
  • Seite 99: Unterstütztes Timing Für Component-Ypbpr-Eingang

    Unterstütztes Timing für Component-YPbPr-Eingang Timing Auflösung Vertikalfrequenz Horizontalfrequenz Pixelfrequenz (Hz) (kHz) (MHz) 480i* 720 x 480 59,94 15,73 13,5 480p 720 x 480 59,94 31,47 576i 720 x 576 15,63 13,5 576p 720 x 576 31,25 720/50p 1280 x 720 37,5 74,25 720/60p...
  • Seite 100: Unterstütztes 3D-Signal Für Hdmi- (Hdcp) Eingang Video-Timing

    XGA_85 84,997 68,667 XGA_120 119,989 97,551 ◎ (Reduced Blanking) 1152 x 864 1152 x 864_75 67,5 1024 x 576 BenQ-Notebook- 35,82 Timing 1024 x 600 BenQ-Notebook- 64,995 41,467 Timing 1280 x 720 1280 x 720_60 ◎ ◎ ◎ 1280 x 720_120 ◎...
  • Seite 101: Unterstütztes 3D-Signal Für D-Sub-Eingang Pc-Timing

    1280 x 800 WXGA_60 59,81 49,702 ◎ ◎ ◎ WXGA_75 74,934 62,795 WXGA_85 84,88 71,554 WXGA_120 119,909 101,563 ◎ (Reduced Blanking) 1280 x 1024 SXGA_60 60,02 63,981 ◎ ◎ SXGA_75 75,025 79,976 SXGA_85 85,024 91,146 1280 x 960 1280 x 960_60 ◎...
  • Seite 102: Videomodus

    1024 x 576 BenQ-Notebook- 35,82 Timing 1024 x 600 BenQ-Notebook- 64,995 41,467 Timing 1280 x 720 1280 x 720_60 ◎ ◎ ◎ 1280 x 720_120 ◎ 1280 x 768 1280 x 768_60 47,396 ◎ ◎ ◎ (Reduced Blanking) 1280 x 768_60...
  • Seite 103: Informationen Zu Garantie Und Copyright

    Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BenQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den Fachhändler, bei dem Sie das...
  • Seite 104: Regulatory Statements

    Regulatory Statements Battery Caution (if product includes remote control) Do not put the remote control in the direct heat, humidity & Avoid fire. Do not drop the remote control. Do not expose the remote control to water or moisture, this could result in malfunction. Confirm there is no object between the remote control and the remote sensor of the product.
  • Seite 105 statement (for the United States only) CLASS B: This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures: —...
  • Seite 106 All BenQ monitors and projectors come with user manuals on compact discs which could be easily read by commercial software such as Adobe Reader via a connected computer system. These documents are also available on the BenQ's web site (www.BenQ.com).
  • Seite 107 If the plug has a detachable fuse cover, remember to place the fuse cover back if you need to change the fuse. Do NOT use a plug without the fuse cover. If the fuse cover is missing, contact your nearest BenQ Customer Service Center for assistance.
  • Seite 108 CE DOC English DECLARATION OF CONFORMITY The device complies with the requirements set out in the Council Directives on the Approximation of the Laws of the Member States relating Electromagnetic Compatibility (2004/108/EC) and Low Voltage Directive (2006/95/EC) and Radio and Telecommunications Terminal Equipment Directive (1999/5/EC), the Restriction of The Use of Certain Hazardous Substances in Electrical And Electronic Equipment Directive (2011/65/EU), Turkish EEE Directive;...
  • Seite 109 Deutsch KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Dieses Gerät erfüllt die Voraussetzungen, welche in den Richtlinien zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten in Bezug auf elektromagnetische Kompatibilität (2004/108/EC), Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC), Richtlinie für Funkanlagen und Telekommunikations-Endeinrichtungen (1999/95/EC), Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (2011/65/EU), Türkische EEE-Direktive, Kommissionreglementierung (EC) Nr.
  • Seite 110 Svenska KONFORMITETSDEKLARATION Denna enhet uppfyller kraven i rådets direktiv om tillnärmning av medlemsstaternas lagstiftning om elektromagnetisk kompatibilitet (2004/108/EG) och lågspänningsdirektiv (2006/95/EG) och direktivet om radioutrustning och teleterminalutrustning (1999/5/EC), begränsning av användningen av vissa farliga ämnen i elektriska och elektroniska produkter (2011/65/EU), turkiskt EEE-direktiv, kommissionsbestämmelse (EG) nr. 1275/2008 med implementering av direktiv 2005/32/EG i Europaparlamentet och rådet för att fastställa krav...
  • Seite 111 eština PROHLÁŠENÍ O SHOD Toto za ízení odpovídá požadavk m stanoveným ve sm rnici Rady o sbližování právních p edpis lenských stát týkajících se elektromagnetické kompatibility (2004/108/ES), ve sm rnici týkající se nízkonap ových za ízení (2006/95/ES), ve sm rnici o rádiových za ízeních a telekomunika ních koncových za ízeních (1999/5/ES), ve sm rnici o omezení...
  • Seite 112 Magyar MEGFELEL SÉGI NYILATKOZAT Az eszköz megfelel a Bizottság tagállamainak harmonizált jogszabályainak az elektromágneses kompatibilitás (2004/108/EK) és a kisfeszültség direktíva (2006/95/EK), a rádiófrekvenciás és telekommunikációs végberendezések direktíva (1999/5/EK), továbbá az elektromos eszközök egyes veszélyesanyag-felhasználását korlátozó direktíva (2011/65/EU), a török EEE direktíva, a 1275/2008 sz. Bizottsági szabályozás (EK) (amely az Európai Parlament és a Bizottság 2005/32/EK sz.
  • Seite 113 Român DECLARA IE DE CONFORMITATE Acest dispozitiv este în conformitate cu prevederile stabilite prin Directivele Consiliului privind apropierea legisla iilor statelor membre cu privire la compatibilitatea electromagnetic (2004/108/CE) i Directiva privind joasa tensiune (2006/95/CE) i Directiva privind echipamentele hertziene i echipamentele terminale de telecomunica ii (1999/5/CE), Directiva de Restric ie a Utiliz rii Anumitor Substan e Periculoase în Echipamentele Electrice i Electronice (2011/65/UE), Directive EEE pentru Turcia, Regulamentul Comisiei (EC) Nr.
  • Seite 114 Finnish VAATIMUSTENMUKAISUUSVAKUUTUS Laite täyttää sähkömagneettista yhteensopivuutta koskevan EMC-direktiivin (2004/108/EY), pienjännitedirektiivin (2006/95/EY), radio- ja telepäätelaitedirektiivin (1999/5/EY) ja vaarallisten aineiden käytön rajoittamista sähkö- ja elektroniikkalaitteissa koskevan direktiivin (2011/65/EU), turkkilaisen EEE-direktiivin; komission asetuksen (EY) N:o 1275/2008 direktiivin 2005/32/EY täytäntöönpanosta kotitalouksissa ja toimistoissa käytettävien sähkö- ja elektroniikkalaitteiden lepovirtakulutuksen ekologista suunnittelua koskevien vaatimusten osalta sekä...
  • Seite 115 Battery manner that protects human health and environment. Recycling information: See http://www.benq.com/support/recycle for details. Français Directive DEEE Mise au rebut des déchets d’équipements électriques et électroniques et/ou des piles par les particuliers dans l’Union Européenne.
  • Seite 116 Al reciclar materiales ayudamos a conservar el medio natural y a garantizar el reciclaje de manera que proteja la salud y el medioambiente. Batería Recycling information: See http://www.benq.com/support/recycle for details. Deutsch WEEE-Richtlinie Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten bzw. Batterien in Privathaushalten der Europäischen Union.
  • Seite 117 Pycc WEEE WEEE Recycling information: See http://www.benq.com/support/recycle for details. Svenska WEEE-direktiv Riktlinjer för kassering av avfall som utgörs av eller innehåller elektriska eller elektroniska produkter och/eller batteri, gällande hushåll i EU. Den här symbolen kan finnas på produkten eller på förpackningen och betyder att produkten inte kan kasseras som vanligt hushållsavfall.
  • Seite 118 Recycling information: See http://www.benq.com/support/recycle for details. Polski Dyrektywa WEEE Utylizacja odpadów z urz dze elektrycznych i elektronicznych lub baterii przez u ytkowników prywatnych w Unii Europejskiej. Ten symbol na urz dzeniu lub opakowaniu oznacza, e nie mo e by ono utylizowane razem z odpadami domowymi.
  • Seite 119 Recycling information: See http://www.benq.com/support/recycle for details. Português Directiva REE Eliminação de Resíduos de Equipamentos Eléctricos e Electrónicos e/ou Baterias por particulares na União Europeia. Este símbolo no produto ou na embalagem indica que não pode ser eliminado como lixo doméstico. Deverá eliminar os resíduos dos seus equipamentos e/ou baterias entregando-os nos pontos de recolha aplicáveis para reciclagem de equipamentos de...
  • Seite 120 WEEE WEEE Recycling information: See http://www.benq.com/support/recycle for details. Hrvatski WEEE direktiva Odlaganje u otpad elektri nih i elektroni kih ure aja i/ili baterija iz ku anstava u Europskoj uniji. Ovaj simbol na proizvodu ili pakiranju nazna uje da se ovaj proizvod ne može odbaciti s ku nim otpadom.
  • Seite 121 Reciclarea acestor materiale va ajuta la p strarea resurselor naturale i asigur c Baterie sunt reciclate într-o modalitate care protejeaz via a i mediul oamenilor. Recycling information: See http://www.benq.com/support/recycle for details. WEEE WEEE Recycling information: See http://www.benq.com/support/recycle for details.
  • Seite 122 For Mexico only (for RF module only) El manual de usuario contendr las siguientes leyendas o su equivalente en una posici n notoria: La operaci n de este equipo est sujeta a las siguientes dos condiciones: (1) es posible que este equipo o dispositivo no cause interferencia perjudicial y (2) este equipo o dispositivo debe aceptar cualquier interferencia, incluyendo la que pueda causar su operaci n no deseada.
  • Seite 123 WLAN/BT module) 5GHz , 5.15GHz~5.25GHz Informationen zu Garantie und Copyright 123...
  • Seite 124 Informationen zu Garantie und Copyright 124...
  • Seite 125 RoHS Cr6+ PBBs PBDEs “×” WEEE < > <China WEEE> < > Informationen zu Garantie und Copyright 125...
  • Seite 126 SINGAPORE Informationen zu Garantie und Copyright 126...

Inhaltsverzeichnis