Die Tasten STOP, PLAY und < SKIP > dienen zur Laufwerkssteuerung. Die Taste "PLAY" schaltet bei
mehrmaligem Drücken zwischen PLAY und PAUSE um, die Taste STOP bewirkt bei mehrmaligem
Drücken das Auswerfen der CD. Die Tasten <SKIP> schalten bei kurzem Drücken zum nächsten /
vorherigen Titel einer CD – bei längerem Drücken erfolgt ein beschleunigter Suchlauf durch den
aktuellen Titel.
Wenn keine CD eingelegt ist, oder die Wiedergabe gestoppt ist, schaltet ein Langdruck auf die Tasten
<STATION> die Digitaleingänge um. Durch Drücken der PLAY-Taste wird wieder der CD-Player
angewählt.
HINWEIS: Bei Benutzung der als Zubehör erhältlichen Fernbedienung RC 8 können zusätzlich noch
Samplingrate und Filter umgeschaltet werden (Tasten <FILTER>). Weiterhin ist über die Zifferntasten
der RC 8 die direkte Anwahl eines bestimmten Titels einer CD möglich (ein- und zweistellig).
Bitte beachten Sie bei unzureichender Wirkung der Fernbedienung Folgendes: Halten Sie die
Fernbedienung immer mit dem vorderen Ende in Richtung des Geräts, das Sie bedienen möchten.
Infolge zu großer Entfernung, leerer Batterien oder hinderlicher Gegenstände zwischen Fernbedienung
und dem zu steuernden Gerät kann eine reibungslose Funktion beeinträchtigt sein.
1.7.1 Batterien ersetzen
Boden der RC 3 Fernbedienung
Wenn die Reichweite der Fernbedienung deutlich nachlässt, müssen neue Batterien eingesetzt werden.
Entfernen Sie die sechs mit Pfeilen markierten Schrauben an der Unterseite der Fernbedienung
(ACHTUNG: die beiden mittleren Schrauben ohne Pfeilmarkierung nicht öffnen!). Drehen Sie nun die
Fernbedienung um und nehmen Sie den Boden mit der Leiterplatte heraus. Entfernen Sie jetzt die
verbrauchten Batterien und ersetzen Sie diese durch zwei neue des gleichen Typs (Lithium-Knopfzelle
3V, Typ CR2032). Achten Sie beim Einsetzen auf korrekte Polung der Batterien (Markierung "+" nach
oben), da sonst die Elektronik beschädigt werden kann.
1.8
Anschluss eines Recorders
Die Ausgänge des Recorders verbinden Sie mit einem der Hochpegeleingänge (18) des C 2.2, die
Eingänge des Recorders werden an den Aufnahmeausgang FIX OUT (19) angeschlossen.
1.9 Betrieb mit Subwoofer
Aktiver Subwoofer ohne Frequenzweiche
Dieser wird an den Vorstufenausgang PRE OUT (20) angeschlossen.
1.10 Anschluss der Lautsprecher
Der C 2.2 ist mit vergoldeten 4 mm-Bananenbuchsen ausgestattet. Zum Anschluss der Lautsprecher
benötigen
Sie
daher
Kabel
mit
den
entsprechenden
Steckern.
Diese
werden
mit
den
Lautsprecherausgängen (23) des C 2.2 verbunden. Verwenden Sie zum Anschluss der Lautsprecher
nur Lautsprecherkabel guter Qualität und von ausreichendem Querschnitt. Lassen Sie sich in
Zweifelsfällen das für Ihren Lautsprecher klanglich optimale Kabel von Ihrem Fachhändler empfehlen.
6