Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befehle; Kommunikation Über Die Rs 232-Diagnose-Schnittstelle; Befehle Für Die Rs 232-Diagnose-Schnittstelle - Pepperl+Fuchs IC-KP2-2HB6-V15B Handbuch

Identcontrol compact mit schnittstelle für profibus dp
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IC-KP2-2HB6-V15B

Befehle

7
Befehle
7.1
Kommunikation über die RS 232-Diagnose-Schnittstelle
Mit Hilfe der RS 232-Diagnose-Schnittstelle können Sie unter anderem
Informationen abfragen über die IDENTControl Compact und über die
angeschlossenen Schreib-/Leseköpfe. Die Informationen enthalten z.B. die
Geräteversion, das Datum der Software, Typ und Version des angeschlossenen
Schreib-/Lesekopfs, eingestellte Parameter am Schreib-/Lesekopf, Datenträger-
Typ.
Die Kommunikation erfolgt über ein beliebiges Terminal-Programm. Wir
empfehlen Ihnen die Software RFIDControl, die Sie kostenlos von Pepperl+Fuchs
erhalten.
Bei der RS 232-Diagnose-Schnittstelle sind folgende Parameter fest konfiguriert:
Baudrate 38 400, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität.
7.1.1
Befehle für die RS 232-Diagnose-Schnittstelle
Mit Hilfe der folgenden Befehle können Sie die Informationen abfragen. Jeden
Befehl müssen Sie über die Endekennung #<CR> (23h 0Dh) oder über die
Checksumme <CHCK><ETX>abschließen. Die Checksumme ergibt sich durch
Addieren der ASCII-Werte aller vorangegangenen Zeichen ohne Überlauf.
version (VE)
Der Befehl VE fragt die Version der Auswerteeinheit und des angeschlossenen
Schreib-/Lesekopfs ab. Die IDENTControl Compact schickt drei Antworten. Die
erste Antwort enthält Informationen zur Auswerteeinheit, die zweite und dritte
Antwort enthalten Informationen zu den Schreib-/Leseköpfen. Jede Antwort
beginnt mit dem Status des Geräts.
Befehl:
VE#<CR>
Antwort:
<Status>0<Befehlscode>0<Datenlänge>(C) P+F Ident<CR><LF>
<Bezeichnung des Geräts><CR><LF>
#<Teilenummer des Geräts><CR><LF>
<Softwarenummer des Geräts><CR><LF>
<Datum der Software>#<CR>
<Status>0<Befehlscode>1<Datenlänge><Bezeichnung des Schreib-/Lesekopfs
1><CR><LF>
#<Teilenummer des Schreib-/Lesekopfs 1><CR><LF>
<Softwarenummer des Schreib-/Lesekopfs 1><CR><LF>
<Datum der Software>#<CR>
<Status>0<Befehlscode>2<Datenlänge><Bezeichnung des Schreib-/Lesekopfs
2><CR><LF>
#<Teilenummer des Schreib-/Lesekopfs 2><CR><LF>
<Softwarenummer des Schreib-/Lesekopfs 2><CR><LF>
<Datum der Software>#<CR>
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis