Seite 1
ThinPrep 5000 Prozessor ® Betriebshandbuch...
Seite 2
ThinPrep 5000 Prozessor ® Betriebshandbuch Hologic, Inc. Australischer Kostenträger: Hologic Ltd. 250 Campus Drive Hologic (Australia) Pty Ltd Heron House Marlborough, MA 01752 USA Suite 402, Level 4 Oaks Business Park Tel: 1-800-442-9892 2 Lyon Park Road Crewe Road, Wythenshawe...
Seite 3
Verwendung des ThinPrep 5000 Prozessors eingehend vertraut sind. Die Präparation von Objektträgern für den ThinPrep 5000 Prozessor darf nur durch Personen erfolgen, die von Hologic oder durch Unternehmen oder Einzelpersonen im Auftrag von Hologic geschult wurden.
Zellen nicht beschädigt werden. Anschließend werden die Zellen auf einem gynäkologischen ThinPrep Krebsabstrich-Filter gesammelt, der speziell zur Erfassung von Zellen entwickelt wurde. Der ThinPrep 5000 überwacht während der Zellerfassung laufend die Durchflussmenge durch den ThinPrep Krebsabstrich-Filter, um zu verhindern, dass zu wenige oder zu viele Zellen abgelagert werden.
Seite 7
Präparation von Proben, die mit diesem System analysiert werden, finden Sie in den Packungsbeilagen der jeweiligen Hersteller. Die PreservCyt-Lösung des ThinPrep 5000 Systems ist ein auch alternatives Probenahme- und Transportmedium für gynäkologische Proben, die mit dem Roche Diagnostics COBAS AMPLICOR CT/NG Test getestet wurden.
Probenentnahmeinstrument oder mit einem Kombi-Instrument (endozervikale Bürste und Kunststoffspatel) entnommen werden. Die Präparation von Objektträgern für das ThinPrep 5000 System darf nur durch Personen erfolgen, die von Hologic oder durch Unternehmen oder Einzelpersonen im Auftrag von Hologic geschult wurden.
* Nach 1 Stunde >4,7 Log-Reduktion LEISTUNGSMERKMALE: BERICHT ÜBER KLINISCHE STUDIEN Das ThinPrep 5000 System ist in seiner Technologie mit dem ThinPrep 2000 System vergleichbar. Eine kritische Prüfung des ThinPrep 5000 Systems zeigte, dass die klinische Auswertung des ThinPrep 2000 Systems für das ThinPrep 5000 System gilt und sie ist nachfolgend beschrieben.
Das erste Protokoll der klinischen Studie war eine Blindstudie mit geteilten, paarweise zugeordneten Proben. Dabei wurde zunächst ein konventioneller Krebsabstrich präpariert und der Rest der Probe (der Teil, der normalerweise entsorgt wird) in ein Röhrchen mit PreservCyt-Lösung gegeben und gespült. Im Labor wurde das Fläschchen mit der PreservCyt-Probe in einen ThinPrep 2000 Processor eingesetzt und aus der Probe ein Präparat angefertigt.
ERGEBNISSE DER KLINISCHEN STUDIE ® Als Basis für den Vergleich zwischen den Ergebnissen der konventionellen und der ThinPrep -Analyse bei der klinischen Studie dienten die Diagnosekategorien des Bethesda-Systems. Die Klassifizierungsdaten für die Diagnose und die statistischen Analyseergebnisse aller Kliniken sind in den Tabellen 2 bis 11 aufgelistet. Fälle, bei denen die Unterlagen falsch ausgefüllt waren, die Patientinnen noch nicht 18 Jahre alt waren, die Zytologiepräparate unbefriedigend waren, und Patientinnen mit einer Hysterektomie wurden nicht berücksichtigt.
Seite 12
Tabelle 5: Zwei Kategorien zur diagnostischen Klassifikation, ASCUS/AGUS und schwerere Diagnosen ASCUS/AGUS+ GESAMT ThinPrep 5224 5593 ASCUS/ 1154 AGUS+ GESAMT 5680 1067 6747 Die Analyseergebnisse der Diagnosedaten der einzelnen Kliniken sind in Tabelle 6 und 7 zusammengefasst; wenn der p-Wert signifikant ist (p<0,05), ist das bevorzugte Verfahren in den Tabellen angegeben. Tabelle 6: Ergebnisse nach Klinik, LSIL und schwereren Läsionen Klinik Fälle...
Seite 13
beide Präparate zur Begutachtung erhielt. Da eine echte Referenz bei solchen Studien nicht vorhanden ist und daher die echte Empfindlichkeit nicht berechnet werden kann, bot sich die Kontrolle durch einen erfahrenen Zytologen als Alternative zu einer histologischen Bestätigung durch Biopsie oder Test auf humanen Papillomavirus (HPV) als Mittel zur Bestimmung der Referenzdiagnose an.
Seite 14
Tabelle 10 zeigt einen Überblick über alle Kliniken und eine deskriptive Diagnose für alle Kategorien nach dem Bethesda-System. Tabelle 10: Kurzfassung der deskriptiven Diagnose Deskriptive Diagnose ThinPrep Konventionell Anzahl der Patientinnen: 6747 Gutartige Zellveränderungen: 1592 23,6 1591 23,6 Infektion: Trichomonas Vaginalis Candida spp.
Seite 15
In den Tabellen 12, 13 und 14 sind die entsprechenden übereinstimmenden Probenergebnisse für das ThinPrep-Verfahren und den konventionellen Abstrich für alle an der Studie beteiligten Kliniken aufgeführt. Von den 7360 insgesamt erfassten Patientinnen wurden bei dieser Analyse 7223 berücksichtigt. Bei dieser Analyse wurden Patientinnen, die noch nicht 18 Jahre alt waren bzw. Patientinnen mit einer Hysterektomie nicht berücksichtigt.
Seite 17
Untersuchungen am Studienort S2 bei konventionellem Krebsabstrich SBLB-Fehlende ECC-Rate. HSIL+ STUDIE MIT DIREKTER ENTLEERUNG IN DAS FLÄSCHCHEN Nach der Erstzulassung des ThinPrep 2000 Systems durch die FDA führte Hologic an mehreren Kliniken klinische Studien mit direkter Entleerung in das Fläschchen durch, um zu kontrollieren, welche Ergebnisse das ThinPrep 2000 System im Vergleich zum konventionellen Krebsabstrich bei der Erkennung hochgradiger Dysplasien des Plattenepithels und schwererer Läsionen (HSIL+) liefert.
Seite 18
System in Bezug auf die Technik mit dem ThinPrep 2000 System vergleichbar ist, kommen wir zu der Schlussfolgerung, dass das ThinPrep 5000 System bei vielen Patientinnen genauso effektiv wie der konventionelle Krebsabstrich ist und bei der Erkennung von atypischen Zellen, Zervixkarzinomen oder deren Vorstufen als Ersatz für den konventionellen Krebsabstrich sowie zur Erkennung aller anderen...
Krebsabstrichs bei einer Vielzahl von Patientenpopulationen. Da das ThinPrep 5000 System in Bezug auf die Technik mit dem ThinPrep 2000 System vergleichbar ist, kommen wir zu der Schlussfolgerung, dass die Probengüte mit dem ThinPrep 5000 auch signifikant besser im Vergleich zu konventionellen Krebsabstrichen bei einer Vielzahl von Patientenpopulationen ist.
Liquid-based, thin-layer preparation vs, conventional Pap smear. Acta Cytol 2002; 46: 453-7 TECHNISCHER KUNDENDIENST UND PRODUKTINFORMATIONEN Der technische Kundendienst und Support im Zusammenhang mit der Verwendung des ThinPrep 5000 Systems ist bei Hologic unter den folgenden Rufnummern erreichbar: Telefon: 1-800-442-9892...
ABSCHNITT C: Vorbereitung vor der Installation ..... 2.1 ABSCHNITT D: Bewegen des ThinPrep 5000 Prozessors....2.2 ABSCHNITT E: Lagerung und Handhabung nach der Installation .
Seite 23
ABSCHNITT B: Benötigte Materialien ....... 7.1 ABSCHNITT C: Etikettierung der Probenfläschchen und Objektträger . . . 7.3 ABSCHNITT D: Laden des ThinPrep 5000 Prozessors ....7.6 ®...
Seite 24
Stapel abgeschlossen ....... . 7.16 ABSCHNITT J: Entladen des ThinPrep 5000 Prozessors ....7.17 ABSCHNITT K: Optionale Anweisungen für Zusatztests .
Seite 25
NHALT Kapitel Zehn FÄRBEN UND ANBRINGEN VON DECKPLÄTTCHEN ABSCHNITT A: Allgemeine Hinweise ....... 10.1 ABSCHNITT B: Fixierung .
Pro Fläschchen kann eine Probe in einem Stapel verarbeitet werden. Jeder Stapel darf nur eine Probenart enthalten (alle gynäkologisch oder alle nicht-gynäkologisch oder alle UroCyte). Im System können bis zu 20 Proben pro Stapel untergebracht werden. Abb. 1-1 Ein ThinPrep 5000 Prozessor ® Betriebshandbuch für den ThinPrep...
INFÜHRUNG Die Anweisungen zum Gebrauch des ThinPrep 5000 Prozessors gelten unabhängig von Hinweis: der Farbe des Geräts. Verwendungszweck ® Der ThinPrep 5000 Prozessor soll die konventionelle Präparation des Krebsabstrichs beim Screening auf atypische Zellen, Zervixkarzinome oder deren Vorläufer (niedriggradige intraepitheliale Dysplasien des Plattenepithels, hochgradige intraepitheliale Dysplasien des Plattenepithels) sowie für alle anderen zytologischen Kategorien ersetzen, die in The Bethesda...
Seite 29
Gynäkologische Proben zur Verarbeitung mit dem ThinPrep 5000 Prozessor müssen mit einer Abstrichbürste oder mit einem Kombi-Instrument (endozervikale Bürste/Spatel) entnommen werden. • Die Präparation von Objektträgern für den ThinPrep 5000 Prozessor darf nur durch Personen erfolgen, die von Hologic oder durch Unternehmen oder Einzelpersonen im Auftrag von Hologic geschult wurden. •...
Untersuchungen auf Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae mit dem Hologic ® APTIMA COMBO 2 CT/NG Test und dem Roche Diagnostics COBAS AMPLICOR Test sollten nicht an einer Probe durchgeführt werden, die bereits mit dem ThinPrep 5000 Prozessor verarbeitet wurde. Warnhinweise •...
Seite 31
*** Daten sind für 5 Minuten Komponenten ® Zu den Hauptbestandteilen des Systems gehören der ThinPrep 5000 Prozessor, PreservCyt Lösungsprobenfläschchen, Fixierbäder, Filter und Objektträger. Das System wird über die grafische Benutzeroberfläche des Sensorbildschirms bedient. Für die Benutzeroberfläche sind mehrere Sprachen konfigurierbar.
INFÜHRUNG Das Karussell wird in den ThinPrep 5000 Prozessor eingesetzt. Ein Fixierbad mit Färbeeinsatz und Fixieralkohol wird in das Badfach eingesetzt. Der Filterabfallbehälter wird bei Bedarf geleert. Die Klappen schließen, den zu verarbeitenden Probentyp wählen und „Start“ drücken. Eine optionale Systemprüfung vor dem Durchlauf des Stapels stellt das Vorhandensein der Fläschchen fest und...
Seite 33
Die folgenden Materialien sind im Lieferumfang enthalten, wenn der ThinPrep 5000 Prozessor zur Installation geliefert wird. (Diese Komponenten können je nach Bestellung unterschiedlich sein.) • ThinPrep 5000 Prozessor • ThinPrep 5000 Processor Operator’s Manual • Netzkabel • Abfallflasche mit Schlauchhalterung und Transportabdeckung • Fixierbad mit Verdunstungsabdeckungen (3) •...
Seite 34
INFÜHRUNG Die Lagerungsbedingungen für alle ThinPrep-Filterarten lauten wie folgt: • Filter bis zur Verwendung in ihren Trays mit Abdeckung aufbewahren. • Filter bei normalen Umgebungsbedingungen und nicht bei direkter Sonneneinstrahlung aufbewahren. • Das auf dem Behälteretikett aufgedruckte Verfallsdatum prüfen und abgelaufene Filter entsorgen. ®...
Abfallflasche: 43 cm Höhe x 15 cm Durchmesser Abstände 102 cm Höhe 92 cm Tiefe 102 cm Breite Abb. 1-5 ThinPrep 5000 Prozessor – Abstände dargestellt mit geöffneter Abdeckung für Zugang von oben Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 16–32 °C 60–90 °F Luftfeuchtigkeit 20–80 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Temperatur im Ruhezustand -28 °C bis 50 °C...
Sicherheitsgenehmigung an den ThinPrep 5000 Prozessor angeschlossen werden. Sicherheits-, EMI- und EMV-Normen Der ThinPrep 5000 Prozessor wurde durch ein in den USA anerkanntes Testlabor (NRTL) auf die Einhaltung der geltenden Normen für Sicherheit, elektromagnetische Interferenz (EMI) und elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) überprüft und zertifiziert. Die Zeichen für die Sicherheitszertifizierung befinden sich auf dem Modell-/Produktetikett auf der Rückseite des Geräts...
Sensorbildschirm und akustische Signale (sofern aktiviert) auf Fehlfunktionen hingewiesen. ABSCHNITT THINPREP 5000 GEFAHREN Der ThinPrep 5000 Prozessor muss gemäß den in diesem Handbuch angegebenen Anleitungen betrieben werden. Um Personenschaden beim Bediener und Beschädigungen des Geräts zu vermeiden, muss sich der Bediener mit den folgenden Informationen gründlich vertraut machen.
Symbole am Gerät Die nachstehenden Symbole sind am Gerät angebracht: Achtung, siehe beiliegende Dokumentation Sicherung Elektrischer und elektronischer Abfall. Nicht über das städtische Abfallsystem entsorgen. Zur Entsorgung des Geräts bitte Hologic verständigen. In-vitro-Diagnostikum Netzschalter ein Netzschalter aus Hersteller Bevollmächtigter in der Europäischen Gemeinschaft Abb.
(Abfallflasche voll) Abb. 1-8 Rechte Seite des Prozessors und Abfallflasche In diesem Handbuch verwendete Warnhinweise: WARNHINWEIS Installation nur durch Kundendiensttechniker Dieses System darf nur durch ausgebildetes Kundendienstpersonal von Hologic installiert werden. 1.14 ® Betriebshandbuch für den ThinPrep 5000 Prozessor...
Seite 41
INFÜHRUNG WARNHINWEIS Bewegliche Teile Der Prozessor enthält bewegliche Teile. Mit Händen, Haaren, loser Kleidung, Schmuck usw. nicht in die Nähe kommen. Nicht bei geöffneten Klappen in Betrieb nehmen. WARNHINWEIS Geerdete Steckdose Zum sicheren Betrieb des Geräts muss eine geerdete Steckdose verwendet werden. Das Gerät wird durch Ziehen des Netzkabels vom Stromnetz getrennt.
Seite 42
INFÜHRUNG WARNHINWEIS Glas Das Gerät wird mit scharfkantigen Glasobjektträgern verwendet. Außerdem können die Objektträger in der Lagerverpackung oder im Gerät brechen. Bei der Handhabung von Objektträgern und der Reinigung des Geräts vorsichtig vorgehen. WARNHINWEIS Sicherungen des Geräts Zum dauerhaften Schutz gegen Feuergefahr dürfen nur Ersatzsicherungen der angegebenen Art und Stromstärke verwendet werden.
INFÜHRUNG ABSCHNITT ENTSORGUNG Entsorgung der Verbrauchsmaterialien VORSICHT: Alle Verbrauchsmaterialien sind nur zum Einmalgebrauch bestimmt und dürfen nicht wieder verwendet werden. ® • PreservCyt Lösung. Die jeweils geltenden örtlichen bzw. staatlichen Vorschriften befolgen. Alle Lösungsmittel als Sondermüll entsorgen. ® • CytoLyt Lösung.
Seite 44
Nicht über das städtische Abfallsystem entsorgen. Bitte den technischen Kundendienst von Hologic verständigen. Hologic kümmert sich um die Abholung und korrekte Wiedergewinnung der von uns an unsere Kunden gelieferten Elektrogeräte. Hologic ist bestrebt, nach Möglichkeit Geräte, Montageteile und Komponenten wieder zu verwenden. Im Fall von Materialien, die für die Wiedergewinnung nicht geeignet sind, sorgt Hologic für die entsprechende Abfallentsorgung.
Die Verpackung auf Schäden untersuchen. Das Versandunternehmen und den Hologic-Kundendienst umgehend über etwaige Schäden unterrichten. (siehe Kapitel 12, Kundendienstinformationen). Das Gerät bis zur Installation durch den Kundendiensttechniker von Hologic in den Verpackungskartons belassen. Das Gerät bis zur Installation kühl, trocken und vibrationsfrei lagern.
VORSICHT: Der Prozessor wiegt 84 kg und sollte immer von mindestens zwei Personen bewegt werden. Der ThinPrep 5000 Prozessor ist ein Präzisionsgerät und sollte mit Vorsicht gehandhabt werden. Vor der Umsetzung des Geräts alle Komponenten entfernen, die überlaufen oder zerbrechen können: Karussell, Probenfläschchen, Objektträger, Filter, Fixierbäder.
VORSICHT: In der Abfallflasche darf sich niemals Bleichmittel befinden, wenn sie an dem ThinPrep 5000 Prozessor angeschlossen ist. 1. Die Abfallflasche sollte sich auf der gleichen Höhe wie der ThinPrep 5000 Prozessor oder darunter befinden. Die Abfallflasche nicht oberhalb des Geräts aufstellen.
Seite 49
NSTALLATION 4. Die farbcodierten Abfallschlauchverbindungen in die entsprechenden Anschlüsse an der Rückseite des Geräts stecken. Wenn die Schläuche korrekt angeschlossen sind, schnellen die Knöpfe an den Anschlüssen mit einem Klicken nach oben/außen. Der L-förmige Anschluss muss nach unten zeigen. • Gelb = Vakuum •...
Der Hauptbildschirm erscheint, sobald der Prozessor betriebsbereit ist. Pumpe und Kompressor werden hörbar aktiviert und die Mechanik bewegt sich und geht dann in Position für den Zugang. Die Klappen werden entriegelt. Der ThinPrep 5000 Prozessor sollte eingeschaltet bleiben. Informationen zum Herunterfahren Hinweis: oder für längere Außerbetriebnahme siehe Seite 2.6.
NSTALLATION ABSCHNITT BENUTZEREINSTELLUNGEN Die folgenden Benutzereinstellungen können über den Sensorbildschirm eingestellt werden. Diese Einstellungen können jederzeit zurückgesetzt werden und alle Einstellungen bleiben erhalten, auch wenn der Prozessor aus- und dann wieder eingeschaltet wird. • Uhrzeit und Datum einstellen – Seite 6.17 •...
NSTALLATION Abb. 2-6 Bestätigung des Herunterfahrens Das Bestätigungsdialogfeld wird auf dem Sensorbildschirm angezeigt. Auf Ja drücken, um das System herunterzufahren. Abwarten, bis sich die Anwendung abschaltet (bis der Sensorbildschirm dunkel wird). Dann das Gerät am Netzschalter auf der rechten Seite des Geräts ausschalten. Auf Nein drücken, um das Herunterfahren abzubrechen und zum Bildschirm Admin Optionen zurückzukehren.
Seite 53
NSTALLATION Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. ® Betriebshandbuch für den ThinPrep 5000 Prozessor...
Präparation von Objektträgern im ThinPrep Prozessor optimiert und darf nicht durch eine andere Lösung ersetzt werden. Verpackung Siehe Bestellinformationen in diesem Betriebshandbuch für Bestellnummern und ausführliche Informationen zum Bestellen von Lösungen und Verbrauchsmaterialien für den ThinPrep 5000 Prozessor. • Fläschchen (20 ml) mit PreservCyt-Lösung sind in jedem ThinPrep Krebsabstrich enthalten.
® L ® L RESERV ÖSUNG UND ÖSUNG • PreservCyt-Lösung mit einer zytologischen Probe, die für einen CT/NG-Test mit dem Roche Diagnostics COBAS AMPLICOR CT/NG-Test bestimmt ist, kann bei 4 °C – 25 °C bis zu 6 Wochen aufbewahrt werden. ...
® L ® L RESERV ÖSUNG UND ÖSUNG Stabilität PreservCyt-Lösung nicht nach Ablauf des auf dem Behälteretikett angegebenen Verfallsdatums verwenden. Wenn von demselben Probenfläschchen mehrere Objektträger präpariert werden sollen, muss dies vor Ablauf des auf dem Probenfläschchen angegebenen Verfallsdatums geschehen. Abgelaufene Fläschchen müssen ordnungsgemäß...
Seite 58
® L ® L RESERV ÖSUNG UND ÖSUNG ABSCHNITT CYTOLYT ® LÖSUNG CytoLyt-Lösung ist eine gepufferte Konservierungslösung auf Methanolbasis, die rote Blutkörperchen lysiert, Proteinausfällung verhindert, Schleim auflöst und die Morphologie normaler Zytologieproben erhält. Sie dient als Transportmedium und wird zur Probenpräparation vor der Verarbeitung verwendet. Sie ist nicht zur vollständigen Inaktivierung von Mikroben vorgesehen.
Seite 59
® L ® L RESERV ÖSUNG UND ÖSUNG Handhabung/Entsorgung Alle Chemikalien enthaltenden Materialien gemäß den Vorschriften für sichere Laborpraxis vorsichtig handhaben. Sicherheitsdatenblatt Das SDB für die CytoLyt Lösung ist als Packungsbeilage beigefügt. Es ist auch unter www.hologicsds.com erhältlich. ® Betriebshandbuch für den ThinPrep 5000 Prozessor...
Seite 60
® L ® L RESERV ÖSUNG UND ÖSUNG Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. ® Betriebshandbuch für den ThinPrep 5000 Prozessor...
Seite 61
(46,4 m Lösungsklassen: PreservCyt – Klasse IC; CytoLyt – Klasse II; CellFyx – Klasse IB. Diese Informationen sind eine Zusammenfassung der verschiedenen Vorschriften durch Hologic. Die vollständigen Vorschriften können in NFPA 30 und NFPA 45 eingesehen werden. Ein Lager für Flüssigkeiten muss über eine Sprinkleranlage verfügen, die der jeweiligen Anlage wie in NFPA 30 angegeben entspricht.
Seite 62
ThinPrep® Lösungen Lagerungsempfehlungen 20-ml-Fläschchen mit PreservCyt. Ein Brandbereich ist der Bereich eines Gebäudes, der vom restlichen Gebäude baulich und mit einem Feuerwiderstand von mindestens 1 Stunde getrennt ist und bei dem alle Durchgänge ordnungsgemäß durch eine Vorrichtung mit einem Feuerwiderstand von mindestens 1 Stunde geschützt sind, wie in NFPA 30 Flammable and Combustible Liquids Code (Vorschrift zu entzündlichen und brennbaren Flüssigkeiten) vorgeschrieben.
Seite 63
Lösung neutralisiert oder deaktiviert und stellen somit kein Gesundheitsrisiko mehr dar. (Weitere Informationen hierzu siehe Betriebshandbuch für ThinPrep 2000 oder ThinPrep 5000). 2. Neutralisierte oder deaktivierte Materialien sind von den Anforderungen der Kategorie B, Klasse 6, Bereich 6.2 ausgenommen.
Seite 64
Kontakt besteht. * Diese Anweisungen sind eine Interpretation von Hologic der entsprechenden Vorschriften am Stichtag. Hologic übernimmt jedoch keine Verantwortung für die Nichteinhaltung der aktuellen Vorschriften.
Seite 65
11. Auf der äußeren Verpackung aller diagnostischen/klinischen Probenpakete muss Folgendes stehen: a. Name und Adresse des Absenders b. Name und Adresse des Empfängers c. Die Bezeichnung „Biologischer Stoff, Kategorie B“ d. Das UN 3373 Etikett Versandbedingungen Kategorie B oder Ausgenommen – Gefrorene oder gekühlte Proben: HINWEIS: FedEx wendet die IATA-Vorschriften für den Versand von gekühlten oder gefrorenen diagnostischen Proben an.
Seite 66
Empfehlungen zu Inlandssendungen auf dem Landweg – Begrenzte Mengen: ® ™ 1. Die ThinPrep PreservCyt -Lösung muss in den Fläschchen versendet werden. ® 2. Die Fläschchen in einen hochwertigen Karton, z. B. die ThinPrep -Box, einsetzen, die für 250 Fläschchen geeignet ist. Die Fläschchen so verpacken (nach Bedarf schützendes Verpackungsmaterial hinzufügen), dass die Bewegungsfähigkeit der einzelnen Fläschchen eingeschränkt ist.
PreservCyt -Lösung muss in den Fläschchen versendet werden. 2. Die Fläschchen in einen hochwertigen Karton, z. B. die Hologic-Box, einsetzen, die für 250 Fläschchen geeignet ist. Die Fläschchen so verpacken (nach Bedarf schützendes Verpackungsmaterial hinzufügen), dass die Bewegungsfähigkeit der einzelnen Fläschchen eingeschränkt ist.
Seite 68
Einen Gefahrenaufkleber Klasse 3 „Entflammbare Flüssigkeit“ und einen zweiten Aufkleber Klasse 6.1 „Toxisch“ auf der Verpackung neben der Markierung anbringen. Abbildungen der Etiketten sind auf der letzten Seite dieser Empfehlungen zu finden. Klasse 6.1 „Toxisch“ sekundärer Gefahrgutaufkleber 2. Die Verpackung als „UN1992, Entflammbare Flüssigkeiten, toxisch, n.a.g., (Methanol- Lösung), 3, 6.1, PGIII, Nettomenge“...
Seite 69
Inlandssendungen auf dem Luftweg: ® ™ Beim Versand auf dem Luftweg von ThinPrep CytoLyt -Lösung die Empfehlungen für den ® ™ Inlandsversand auf dem Luftweg für den Versand von reiner ThinPrep PreservCyt -Lösung befolgen, die in Abschnitt C dieses Dokuments zu finden sind. Internationale Sendungen auf dem Land- und Luftweg: ®...
RÄPARATION GYNÄKOLOGISCHER ROBEN K a p i t e l V i e r Präparation gynäkologischer Proben ABSCHNITT PRÄPARATION GYNÄKOLOGISCHER PROBEN Die entnommenen Proben enthalten Zellen der Ektozervix und Endozervix. ® 1. Probenahme: Die Probe direkt in ein PreservCyt -Lösungsfläschchen geben. Die richtige Spülmethode für die Abstrichbürste ist sehr wichtig.
RÄPARATION GYNÄKOLOGISCHER ROBEN ABSCHNITT VORBEREITUNG DER PROBENAHME ThinPrep ® Probenahmetechniken Zervix-Zellproben werden hauptsächlich zur Diagnose von Zervixkarzinomen und ihren Vorläufern sowie anderen gynäkologischen Abnormalitäten entnommen. Die folgenden Richtlinien stammen aus dem CLSI-Dokument GP15-A3 und werden für den Entnahmeprozess für ThinPrep Krebsabstrich- Proben (TPPT-Proben) empfohlen.
RÄPARATION GYNÄKOLOGISCHER ROBEN ABSCHNITT PROBENAHME Entnahme der gynäkologischen Probe mit der Abstrichbürste. Anweisungen für Ärzte und Klinikpersonal zur Entnahme gynäkologischer Proben. 1. Mit der Abstrichbürste eine ausreichende Probe von der Zervix entnehmen. Die mittleren Borsten der Abstrichbürste tief genug in den Zervikalkanal einführen, damit die kürzeren Borsten vollständig die Ektozervix berühren.
Seite 74
RÄPARATION GYNÄKOLOGISCHER ROBEN Entnahme der gynäkologischen Probe mit endozervikaler Bürste/Spatel Anweisungen für Ärzte und Klinikpersonal zur Entnahme gynäkologischer Proben. 1. Mit dem Kunststoffspatel eine ausreichende Probe von der Ektozervix entnehmen. ® 2. Den Spatel so schnell wie möglich in der PreservCyt Lösung spülen, indem er zehn Mal kräftig im Fläschchen herumgerührt wird.
Die Richtlinien des Clinical and Laboratory Standard Institute und ACOG raten von Abstrichen während der Menstruation ab. Bei Proben, die auf dem ThinPrep 5000 Prozessor verarbeitet werden sollen, kann Gleitmittel auf der Filtermembran anhaften und die Zellübertragung auf den Objektträger beeinträchtigen. Falls es nicht zu vermeiden ist, darf das Gleitmittel nur in minimalen Mengen verwendet werden.
RÄPARATION GYNÄKOLOGISCHER ROBEN ABSCHNITT FEHLERBEHEBUNG BEI DER PROBENVERARBEITUNG ® ERNEUTE VERARBEITUNG EINES THINPREP KREBSABSTRICH-PROBENFLÄSCHCHENS NACH EINEM UNBRAUCHBAREN ERGEBNIS ® Das Laborpersonal kann ThinPrep Krebsabstrich-Proben erneut verarbeiten, wenn Objektträger nach dem Screening des Zytotechnikers als unzureichend („Für die Bewertung nicht ausreichend“) befunden wurden.
Seite 77
RÄPARATION GYNÄKOLOGISCHER ROBEN 4 a. Den Überstand vorsichtig vom Zentrifugenröhrchen abgießen, um den Verlust von Zellen zu verhindern. Gemäß den geltenden Vorschriften entsorgen. b. Das Zentrifugenröhrchen kurz vortexieren. ® c. 30 ml des Gemischs aus CytoLyt -Lösung und 10 % Eisessigsäure in das Zentrifugenröhrchen gießen und das Röhrchen fest verschließen.
Seite 78
RÄPARATION GYNÄKOLOGISCHER ROBEN Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. ® Betriebshandbuch für den ThinPrep 5000 Prozessor...
RÄPARATION NICHT GYNÄKOLOGISCHER ROBEN K a p i t e l F ü n f Präparation nicht-gynäkologischer Proben ABSCHNITT EINFÜHRUNG Dieses Kapitel enthält Anweisungen zur Präparation nicht-gynäkologischer Proben und der ® Herstellung von Objektträgern mit dem ThinPrep 5000 Prozessor. Zur Erhaltung der besten Ergebnisse die Anweisungen in diesem Kapitel sorgfältig befolgen. Da sich die Proben biologisch und in Bezug auf die Probenahmemethode unterscheiden, kann bei einer Standardverarbeitung nicht immer eine brauchbare und gleichmäßig verteilte Präparation des Objektträgers erzielt werden.
ThinPrep Objektträger • ThinPrep 5000 Prozessor • Vortexer Siehe Bestellinformationen in diesem Handbuch für ausführliche Informationen über Hinweis: Verbrauchsmaterialien und Lösungen von Hologic. Von anderen Herstellern: • 50 ml Zentrifuge (frei schwingender Korb) • Zentrifugenröhrchen, 50 ml • Kunststofftransferpipetten, 1 ml, mit Messskala •...
Proben zur Verarbeitung mit dem ThinPrep Prozessor kommen im Labor entweder frisch ® oder in CytoLyt Lösung an. Es gibt bevorzugte Probenahmemethoden für verschiedene Probentypen. Dieser Abschnitt beschreibt das von Hologic empfohlene Verfahren sowie andere Probenahmemethoden. WARNHINWEIS: Bei Waschungen und Spülungen darf die Patientin nicht mit CytoLyt- Lösung in Kontakt kommen.
Seite 83
Wenn CytoLyt-Lösung kontraindiziert ist, können ausgeglichene Elektrolytlösungen wie Plasma-Lyte und Polysol als Entnahmemedium für Proben zur Verarbeitung auf dem ThinPrep 5000 Prozessor verwendet werden. Diese Lösungen werden hauptsächlich für Waschungen und Spülungen verwendet, bei denen ein Kontakt mit der Patientin besteht.
Seite 84
RÄPARATION NICHT GYNÄKOLOGISCHER ROBEN Nicht empfohlene Entnahmemedien Die folgenden Entnahmelösungen werden von Hologic nicht zur Verwendung mit dem ThinPrep Prozessor empfohlen. Bei Verwendung dieser Lösungen werden suboptimale Ergebnisse erzielt: • Sacomanno und andere Carbowax enthaltende Lösungen • Alkohol ® •...
RÄPARATION NICHT GYNÄKOLOGISCHER ROBEN ABSCHNITT ALLGEMEINE SCHRITTE FÜR DIE PROBENPRÄPARATION KONZENTRATION DURCH ZENTRIFUGIEREN – 600 g in 10 Minuten Durch dieses Verfahren wird das Zellmaterial konzentriert, um die Zellkomponenten vom Flüssigkeitsüberstand zu trennen. Dieser Schritt ® wird mit frischen Proben und nach der Zugabe von CytoLyt Lösung durchgeführt.
Seite 86
RÄPARATION NICHT GYNÄKOLOGISCHER ROBEN Den Radius der Zentrifuge in der ersten Spalte von Figure 5-2 suchen. Eine Linie vom Radiuswert durch die Spalte „600 fache Schwerkraft“ (g) hindurch in die Upm-Spalte ziehen. Den Upm-Wert von der geraden Kante ablesen, siehe Figure 5-2. Die Zentrifuge bei dieser Geschwindigkeit betreiben, um eine Kraft von 600 g für die Proben zu erreichen.
Seite 87
RÄPARATION NICHT GYNÄKOLOGISCHER ROBEN ABGIESSEN DES ÜBERSTANDS UND VORTEXIEREN ZUR RESUSPENSION DES ZELLPELLETS Den Überstand vollständig abgießen, um die Probe wirkungsvoll zu konzentrieren. Dazu das Zentrifugenröhrchen mit einer gleichmäßigen Bewegung um 180 Grad invertieren, allen Überstand abgießen und dann das Röhrchen wieder in seine Ausgangsposition bringen;...
Seite 88
RÄPARATION NICHT GYNÄKOLOGISCHER ROBEN AUSWERTUNG DES ZELLPELLETS Aussehen des Zellpellets Verfahren Das Zellpellet ist weiß, zartrosa, ® Probe in ein PreservCyt Lösungsfläschchen geben. hellbraun oder nicht sichtbar. Siehe Seite 5.10 in diesem Kapitel. Das Zellpellet ist deutlich rot oder ® Waschen mit CytoLyt Lösung braun, was auf das Vorhandensein...
Seite 89
Der verwendete Pipettentyp kann die Konzentration der Probe, die zum PreservCyt- Lösungsfläschchen hinzugegeben wird, und daher auch das Probenvolumen beeinflussen. Hologic empfiehlt die Verwendung von Standard-Kunststoffpipetten (1 ml, mit Messskala). Wenn die Meldung „Probe ist verdünnt“ wiederholt erscheint und die Probe im Röhrchen verbleibt, die Anzahl der Tropfen der zum Fläschchen hinzu gegebenen konzentrierten Probe erhöhen.
Seite 90
PreservCyt-Lösung desinfiziert wird. Weitere Informationen über die PreservCyt-Lösung siehe Kapitel 3, PreservCyt® Lösung und CytoLyt® Lösung. VERARBEITUNG AUF DEM THINPREP 5000 PROZESSOR MIT DER SEQUENZ „NICHT-GYN.“, „FIXIEREN“, „FÄRBEN“ UND „AUSWERTEN“ Nach 15 Minuten Kontakt der Probe mit PreservCyt-Lösung kann sie mit dem ®...
Seite 91
RÄPARATION NICHT GYNÄKOLOGISCHER ROBEN Übermäßiges Mischen muss vermieden werden. Mindestens 5 Minuten langes Vortexieren nach dem Mischen löst den Schleim zusätzlich auf. WASCHEN MIT CYTOLYT-LÖSUNG SCHLEIMIGE PROBEN ® Die Zugabe von CytoLyt Lösung zu den Zellpellets ist zum Waschen der Probe erforderlich. Durch Waschen mit CytoLyt-Lösung werden bei Erhaltung der Zellmorphologie die folgenden Funktionen ausgeführt: •...
Seite 92
RÄPARATION NICHT GYNÄKOLOGISCHER ROBEN ABSCHNITT RICHTLINIEN ZUR PROBENPRÄPARATION Die folgenden Protokolle beschreiben die bevorzugten Methoden zur Präparation der verschiedenen Probenarten. Die Methoden werden allgemein beschrieben. Siehe die Beschreibung der Methoden in Abschnitt D in diesem Kapitel für weitere Informationen zu jedem Schritt. Siehe Abschnitt F für die Fehlerbehebung bei der Probenpräparation.
RÄPARATION NICHT GYNÄKOLOGISCHER ROBEN MIT DÜNNEN KANÜLEN ENTNOMMENE ASPIRATE (FNA) ® 1. Probenahme: Probe direkt in 30 ml CytoLyt Lösung geben. Wenn die Probe in einer intravenösen Lösung entnommen wird, muss eine ausgeglichene Elektrolytenlösung verwendet werden. Falls möglich, Kanüle und Spritze vor Aspiration der Probe mit einer Hinweis: sterilen Antikoagulanslösung spülen.
Seite 94
RÄPARATION NICHT GYNÄKOLOGISCHER ROBEN SCHLEIMIGE PROBEN Schleimige Proben können aus den Atemwegen und dem Magen/Darm-Trakt entnommen werden. 1. Probenahme: Lösung geben. ODER ® Probe direkt in 30 ml CytoLyt Bei frisch entnommenen Proben so schnell wie möglich 30 ml CytoLyt-Lösung hinzugeben.
Seite 95
RÄPARATION NICHT GYNÄKOLOGISCHER ROBEN Verfahren für die Verwendung von Dithiothreitol (DTT) mit schleimigen nicht-gynäkologischen Proben DTT hat sich als effektives Reagens zur Reduktion von Schleim in Proben aus den Atemwegen erwiesen. DTT-Stammlösung ® • Durch Hinzugabe von 2,5 g DTT zu 30 ml CytoLyt Lösung eine Stammlösung zubereiten.
Seite 96
RÄPARATION NICHT GYNÄKOLOGISCHER ROBEN KÖRPERFLÜSSIGKEITEN Zu Körperflüssigkeiten gehören Serumeffusionen, Urin und Liquor. 1. Probenahme: Körperflüssigkeiten frisch entnehmen. ® : In CytoLyt Lösung entnommene Flüssigkeiten müssen vor der Hinweis Verarbeitung im Gerät mit CytoLyt-Lösung gewaschen werden. : Bei extrem blutigen Flüssigkeiten (z. B. perikardial) mit nur 10 ml Hinweis frischer Flüssigkeit beginnen.
Seite 97
RÄPARATION NICHT GYNÄKOLOGISCHER ROBEN ® ® THINPREP UROCYTE PROBEN Zur Verwendung mit Vysis UroVysion. Bei der Durchführung einer Urinzytologie das Protokoll für KÖRPERFLÜSSIGKEITEN befolgen. 1. Probenahme. Urinprobe direkt in das ThinPrep UroCyte Urinprobenahmekit abgeben ODER Urin frisch verarbeiten. ® Frischer Urin kann im Verhältnis 2:1 mit PreservCyt Lösung Hinweis: vermischt und vor der Verarbeitung bis zu 48 Stunden aufbewahrt...
Seite 98
RÄPARATION NICHT GYNÄKOLOGISCHER ROBEN 5. Auswertung des Zellpellets (Seite 5.9) Wenn das Zellpellet noch Blut enthält, weitere 30 ml CytoLyt-Lösung zugeben und das Verfahren ab Schritt 4 wiederholen. ® 6. Die gesamte Probe in ein PreservCyt Lösungsfläschchen geben (Seite 5.10). 15 Minuten lang in PreservCyt-Lösung stehen lassen.
Seite 99
RÄPARATION NICHT GYNÄKOLOGISCHER ROBEN 3. Nach der Entnahme der Urinprobe vorsichtig PreservCyt-Lösung in das Probengefäß mit Urin geben. Keine PreservCyt-Lösung verschütten. 4. Den blauen Deckel des Probengefäßes dicht verschließen, damit keine Flüssigkeit austritt. (Hierzu den Deckel noch einen halben Zentimeter weiter drehen, nachdem er hörbar eingerastet ist.) 5.
Die Qualität eines Objektträgers kann durch Erfahrung korrekt beurteilt werden. Hinweis: Hologic empfiehlt, die Qualität des Objektträgers nach der Einfärbung zu überprüfen. Wenn der Objektträger als unbrauchbar bewertet wird, können mit den Verfahren in diesem Abschnitt weitere Objektträger angefertigt werden.
Seite 101
NEIN JA Falls der Ring auch auf dem neuen Objektträger vorhanden ist, muss der technische Kundendienst von Hologic verständigt werden. C. Ist der Objektträger nur 1. Den Inhalt des PreservCyt-Probenfläschchens schwach beschichtet und in ein Zentrifugenröhrchen gießen.
Seite 102
9. Auf dem ThinPrep 5000 Prozessor mit der Sequenz „Nicht-gyn.“ laufen lassen. Fixieren, Färben und Auswerten. 10. Wenn der neue Objektträger wieder schwach beschichtet ist, den technischen Kundendienst von Hologic verständigen (Seite 12.1). 5.23 ® Betriebshandbuch für den ThinPrep 5000 Prozessor...
Seite 103
NEIN JA Falls der Ring auch auf dem neuen Objektträger vorhanden ist, muss der technische Kundendienst von Hologic verständigt werden (Seite 12.1). C. Ist der Objektträger nur 1. Den Inhalt des PreservCyt-Probenfläschchens schwach beschichtet und in ein Zentrifugenröhrchen gießen.
Färben und Auswerten. 8. Wenn der neue Objektträger wieder schwach beschichtet ist, den technischen Kundendienst von Hologic verständigen (Seite 12.1). Bei der Fehlerbehebung verwendete Techniken Verdünnung der Probe im Verhältnis 20 zu 1 Zur Verdünnung einer Probe in PreservCyt-Lösung 1 ml der in PreservCyt-Lösung suspendierten Probe in ein neues PreservCyt-Lösungsfläschchen (20 ml) geben.
Seite 105
RÄPARATION NICHT GYNÄKOLOGISCHER ROBEN Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. 5.26 ® Betriebshandbuch für den ThinPrep 5000 Prozessor...
ENUTZEROBERFLÄCHE K a p i t e l S e c h s Benutzeroberfläche Dieses Kapitel bietet ausführliche Informationen über die Benutzerbildschirme und deren Verwendung ® für Betrieb, Fehlerbehebung und Wartung des ThinPrep 5000 Prozessors. Inhalt dieses Kapitels: HAUPTBILDSCHIRM, PROZESSOR IM RUHEZUSTAND....6.2 •...
ENUTZEROBERFLÄCHE Statusanzeigen Die Statusanzeigen befinden sich oben auf der Hauptbildschirmanzeige. Durch Drücken auf die Statusanzeige auf dem Bildschirm wird eine Popup-Kurzerklärung zur Bedeutung des Status angezeigt. Eine Tabelle der Statusanzeigen ist unten dargestellt. Tabelle 6.1: Statusanzeigen KARUSSELL KLAPPEN BÄDER ABFALL STROMVERSORGUNG Status OK, Status OK,...
Seite 110
ENUTZEROBERFLÄCHE Karussell – Das System überwacht, ob ein Karussell vorhanden ist oder nicht. Wenn ein Karussell vorhanden ist, wird das Häkchensymbol angezeigt. Wenn kein Eingabekarussell vorhanden ist, wird das „X“-Symbol angezeigt. Klappen – Die Hauptklappe und die Bäderklappe müssen geschlossen sein, damit der Prozessor laufen kann.
ENUTZEROBERFLÄCHE Verfahrenssequenzen Vor der Verarbeitung eines Stapels die Art der durchzuführenden Verfahrenssequenz wählen: ® gynäkologische Proben, nicht-gynäkologische Proben oder UroCyte Proben. Die Taste Fortgeschrittene Verarbeitungsoptionen ist für spezifische Stapeloptionen bestimmt (unten beschrieben). Für den Durchlauf eines Stapels mit gynäkologischen Proben: ®...
Seite 112
ENUTZEROBERFLÄCHE Fortgeschrittene Verarbeitungsoptionen Abgleich für Objektträgerkennung deaktivieren Den zu verarbeitenden Probentyp wählen (entsprechender Filter- und Objektträgertyp muss geladen sein). OK drücken, um die Einstellung zu akzeptieren und zum Hauptbildschirm zurückzukehren. Drücken, um abzubrechen und zum Hauptbildschirm zurückzukehren. Abb. 6-3 Abgleich für Objektträgerkennung deaktivieren Abgleich der Objektträgerkennung deaktivieren, wodurch eine Probe mit ausgeschaltetem Fläschchen-/Objektträgerkennungsabgleich durchlaufen kann.
Seite 113
ENUTZEROBERFLÄCHE Abb. 6-4 Hauptbildschirm mit der Anzeige „Abgleich für Objektträgerkennung deaktivieren“ ist ausgewählt. 9. Die Taste Start zum Verarbeiten der Probe drücken. Wenn die Probe verarbeitet wurde, geht das System zu „Abgleich der Objektträgerkennung Hinweis: EIN“ zurück. Zum Verarbeiten einer anderen Probe ohne Abgleich der Fläschchen-/ Objektträgerkennung die Schritte oben wiederholen.
ENUTZEROBERFLÄCHE Mehrere Objektträger pro Fläschchen ermöglicht es, eine nicht-gynäkologische Probe durchlaufen zu lassen und 1 Probe bis 10 Proben aus demselben Fläschchen zu extrahieren. Das System überspringt die Prüfung „Flüssigkeitsstand zu niedrig“, wenn mehrere Objektträger pro Fläschchen verarbeitet werden. Zum Verarbeiten einer Probe: 1.
ENUTZEROBERFLÄCHE ABSCHNITT HAUPTBILDSCHIRM, WÄHREND DER VERARBEITUNG Verarbeitung Wenn die Taste Start gedrückt wird, werden die Klappen hörbar verriegelt. Der Hauptbildschirm wechselt zur Anzeige des Stapelstatus, eines Fortschrittsbalkens, der Taste Admin Optionen und einer Taste Pause, wie unten dargestellt. Kopfzeile „Verarbeitung der Proben“...
ENUTZEROBERFLÄCHE Stapelstatus Fortschrittsbalken Probenfehler Abb. 6-9 Bildschirm „Stapel wird verarbeitet“ Anhalten eines Stapels Abb. 6-10 Taste „Pause“ Der Stapel kann durch Drücken der Taste Pause angehalten werden. Wenn die Taste Pause gedrückt wird, schließt das System die Verarbeitung des aktuellen Fläschchens ab und pausiert dann.
Seite 117
ENUTZEROBERFLÄCHE Bildschirm „Unterbrechung der Ausführung“ Bildschirm „Unterbrochen“ Taste „Admin Optionen“ – Bedienerzugriff auf Systemeinstellungen und Berichte Taste „Verarbeitung stoppen“ – die Verarbeitung des Stapels wird beendet Taste „Weiter“ setzt die Verarbeitung des aktuellen Stapels fort. Abb. 6-11 Bildschirm „Unterbrochen“ Während der Stapel pausiert, ist nur der Bäderbereich zugänglich.
ENUTZEROBERFLÄCHE Stapel fertig Wenn die Verarbeitung eines Stapels abgeschlossen ist, kehrt der Prozessor in den Ruhestatus zurück. Dabei erscheint die Meldung „Stapel fertig“ auf dem Bildschirm. (siehe Abb. 6-12). Die Klappen werden entriegelt. Wenn ein Alarmsignal für einen fertigen Stapel eingestellt ist, ertönt es kurz.
ENUTZEROBERFLÄCHE ABSCHNITT BILDSCHIRM „BÄDER“ Fixierbadposition (8 insgesamt) Badbewegungs- Fixierbadposition befehle während der Verarbeitung Badklappenpo- sition zum Taste Fertig Laden und (zurück zum Herausnehmen Hauptbildschirm) Abb. 6-13 Bildschirm „Bäder“ Fixierbadstatus Das Bäderfach hat Platz für acht Fixierbäder. Der Prozessor überwacht den Status jeder Badposition fortlaufend.
ENUTZEROBERFLÄCHE Badbewegungsbefehle Nach vorne stellen – um ein Fixierbad zur Klappe zu bewegen, seine aktuelle Position auf der Bildschirmanzeige berühren. Das System verriegelt die Klappe und bewegt die Position vor die Klappe. Sobald die Klappe entriegelt ist, kann sie geöffnet und das Fixierbad entnommen werden. Leere Bäder laden –...
Systemprotokolle betrachten oder drucken oder sie auf einem USB-Gerät speichern. • Den Berührungsbildschirm zur Reinigung deaktivieren. • Die Flüssigabfallflasche leeren. • Das Gerät herunterfahren. Dem Hologic Kundendienstpersonal steht eine Taste „Kundendienst“ zur Verfügung, • die kennwortgeschützt ist. 6.15 ® Betriebshandbuch für den ThinPrep 5000 Prozessor...
ENUTZEROBERFLÄCHE Datum einstellen Taste „Datum“ zeigt aktuelle Einstellung Abb. 6-17 Taste „Datum“ Um das Datum (Tag, Monat, Jahr) zu ändern, die Pfeiltasten (nach oben/nach unten) beim entsprechenden Feld drücken, bis die gewünschte Zahl angezeigt wird. Die Taste Änderungen speichern speichert die Eingaben und kehrt zu „Systemeinstellungen“ zurück. Die Taste Abbrechen drücken, um die Änderungen zu verwerfen und zur vorherigen Einstellung zurückzukehren.
ENUTZEROBERFLÄCHE Uhrzeit einstellen Taste „Uhrzeit“ zeigt aktuelle Einstellung Abb. 6-19 Taste „Uhrzeit“ Um die Uhrzeit (Stunde, Minute, Tageshälfte) zu ändern, die Pfeiltasten (nach oben/nach unten) beim entsprechenden Feld drücken, bis die gewünschte Zahl angezeigt wird. Für die Einstellung der Tageshälfte auf AM oder PM drücken. Die Schaltfläche Änderungen speichern drücken, um zu speichern und zum Bildschirm Systemeinstellungen zurückzukehren.
ENUTZEROBERFLÄCHE Laborname Taste „Laborname“ zeigt aktuelle Einstellung Abb. 6-21 Taste „Laborname“ Um den Namen einer Einrichtung auf dem Gerät einzugeben oder zu bearbeiten, die Taste Laborname drücken. Durch Drücken der Buchstabentasten einen Namen von bis zu 20 Zeichen Länge eingeben. (siehe Abb.
Einstellung Abb. 6-23 Taste „Instrumentenbezeichnung“ Um einen Namen für den ThinPrep 5000 Prozessor einzugeben, die Taste Instrumentenbezeichnung drücken. Durch Drücken der Buchstabentasten einen Namen von bis zu 20 Zeichen Länge eingeben (siehe Abb. 6-24). Für einen Großbuchstaben die Taste Shift und dann den Buchstaben drücken.
ENUTZEROBERFLÄCHE Ton einstellen Taste „Ton“ zeigt aktuelle Einstellung Abb. 6-25 Taste „Ton“ Signaltöne können so eingestellt werden, dass sie den Abschluss eines Stapels oder einen Fehlerzustand signalisieren. Die Lautstärke von Signaltönen kann über die Einstellung „Ton“ erhöht oder verringert werden. Tonlautstärke Verringern Erhöhen...
ENUTZEROBERFLÄCHE Signaltöne Taste „Signaltöne“ zeigt aktuelle Einstellung Abb. 6-27 Taste „Signaltöne“ Signaltöne ertönen beim Abschluss eines Stapels oder bei einem Fehlerzustand. Es stehen jeweils drei Töne zur Auswahl. Einen Ton wählen oder die Option zum Ausschalten aller Signaltöne für jeden Zustand wählen. Die Lautstärke der Töne wird im Bildschirm „Ton“...
ENUTZEROBERFLÄCHE Die Schaltfläche Stummer Alarm drücken, um den Alarm zu deaktivieren. Die OK drücken, um Fehlermeldung den Alarm zu wird weiterhin deaktivieren und angezeigt. Hauptbildschirm im eingeschränkten Modus zurückzukehren. Abb. 6-29 Taste „Stummer Alarm“ Sprache Taste „Sprache“ zeigt aktuelle Einstellung Abb.
ENUTZEROBERFLÄCHE Die Taste Sprache drücken, um die auf der Benutzeroberfläche und in Berichten angezeigte Sprache zu wählen. Taste „Abbrechen“, um die Änderungen zu verwerfen und Liste verfügba- zu „Einstellungen“ rer Sprachen zurückzukehren Standort – zur Loka- lisierung der gewählten Spra- che wie beispiels- weise für das Anzeigeformat von...
Seite 131
ENUTZEROBERFLÄCHE Wenn irgendwelche Fläschchen-/Objektträgerkennungen nicht übereinstimmen, erscheint ein Dialogfeld, das die Karussellpositionen der abweichenden Fläschchen-/Objektträgerkennungen aufführt. (siehe Abb. 6-33). Auf Verarbeitung stoppen drücken, um den Stapel abzubrechen und die Klappen zu entriegeln, damit die falsch abgestimmten Sätze korrigiert werden können. Das Fenster bleibt unverändert, damit die Fläschchen und Objektträger leicht aufzufinden sind.
ENUTZEROBERFLÄCHE Drucker installieren Taste „Drucker installieren“ zeigt aktuelle Einstellung Abb. 6-34 Taste „Drucker installieren“ Wenn ein Netzwerkdrucker als Teil des Systems installiert ist, wird mit dieser Funktion während der Konfiguration nach diesem Drucker gesucht und der Drucker angeschlossen. Ist kein Drucker installiert oder kein Drucker für das System verfügbar, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Seite 133
ENUTZEROBERFLÄCHE OCR wählen: Imager-Etikettenformat. Das Format ist immer Zahlen, 7 Stellen über 7-stellig. Dieses Format muss verwendet werden, wenn die Objektträger verarbeitet werden, um auf dem ® ThinPrep Imaging System verwendet zu werden. Es ist zu beachten, dass der Barcode der entsprechenden Fläschchenkennung im 1-D Format sein muss.
Seite 134
ENUTZEROBERFLÄCHE Das OCR-Imager-Format muss 14 Ziffern in zwei Reihen umfassen, 7 Ziffern über 7 Ziffern, wobei die Patienten-ID 11 Ziffern und die CRC zum Schluss 3 Ziffern belegt. Die Schriftart muss 12-Punkt- OCR-A sein. Nur Ziffern, keine alphabetischen Zeichen. Beim OCR-Imager-Format sind die 4 letzten Ziffern „9999“ vor der CRC für die Hinweis: Verwendung durch den Außendienst reserviert.
ENUTZEROBERFLÄCHE LIS (Laborinformationssystem) Taste „LIS“ zeigt aktuelle Einstellung Abb. 6-39 Taste „LIS“ Wenn Ihr System mit einer optionalen LIS-Schnittstelle ausgestattet ist, wählen Sie aus, ob die Stapelberichte automatisch zum Server geschickt werden sollen. (siehe Abb. 6-40). Wählen Sie „Ja“, um die Stapelberichte auf den Server zu kopieren. Wählen Sie „Nein“, wenn die Stapelberichte nicht kopiert werden sollen.
ENUTZEROBERFLÄCHE Berichte und Protokolle Abb. 6-41 Taste „Berichte und Protokolle“ Die Oberfläche „Berichte und Protokolle“ zeigt Systeminformationen in drei Formen an: • System-Ereignisse – ein Protokoll aller Systemfehler mit Ausnahme von USV- Netzstatusereignissen oder Probenpräparationsfehlern, die die Funktion des Geräts nicht beeinträchtigen.
ENUTZEROBERFLÄCHE System-Ereignisse Abb. 6-43 Taste „System-Ereignisse“ Der Bildschirm „System-Ereignisse“ zeigt alle während der Probenverarbeitung angetroffenen Fehlerzustände an. Ein System-Ereignis ist ein Fehlerzustand, den das Gerät nicht ohne Benutzereingriff beheben kann. Taste Hilfe zeigt eine Liste mit Instrumentenbe- Ereignis-Codes zeichnung Liste der System- Ereignisse: •...
Seite 138
ENUTZEROBERFLÄCHE Abb. 6-45 Bildschirm „Ereignis-Codes“ Stapelberichte Abb. 6-46 Taste „Stapelverarbeitung Berichte“ Das System erstellt einen individuellen Stapelverarbeitungsbericht für jedes Karussell, das im System verarbeitet wurde. Ein Stapel kann aus 1–20 Proben in einem Karussell bestehen. Die Anzeige zeigt eine Liste der Berichte, die in den letzten acht Wochen generiert wurden, wobei der neueste ganz oben auf der Liste erscheint.
Seite 139
ENUTZEROBERFLÄCHE Durch die Liste Liste der Stapel, der Berichte angeordnet nach blättern Datum und Uhrzeit Einen Bericht berühren, um ihn anzuzeigen. Taste Fertig, um zum Bildschirm „Berichte und Protokolle“ zurückzukehren. Abb. 6-47 Liste „Stapelverarbeitung Berichte“ Ein Berichtfeld berühren, um es auszuwählen. De Bericht wird auf der Benutzeroberfläche angezeigt. Siehe Abb.
Namen von Labor und Prozessor (wenn dies in der Registerkarte „Einstellungen“ eingerichtet ist, 6.20). • Die Seriennummer des ThinPrep 5000 Prozessors • Art der Verfahrenssequenz, die für den zu verarbeitenden Stapel gewählt wurde. In Stapelverarbeitung Bericht wird jedes Fläschchen, das vom System erkannt wird, und für jedes Fläschchen Folgendes aufgelistet:...
Seite 141
ENUTZEROBERFLÄCHE ® ThinPrep 5000 Stapelverarbeitung Bericht Startzeit: 22-12-2010 1:00 Beendigungszeit: 22-12-2010 2:06 Labor: Hologic Lab Instrument: T5000 Serienummer: D002K09DP Sequenz: Gyn. Status: OK 2 Probenfehler Karussell-Position Status Fläschchenkennung Objektträgerkennung Beschreibung 83668909999150 83668909999150 5003 Fläschchenkennung nicht eingelesen 79000781178110 79000781178110 5010 Zu wenig Flüssigkeit, oder kein Filter vorhanden.
Seite 142
ENUTZEROBERFLÄCHE Einen Bericht auf dem USB-Stick speichern Siehe Abb. 2-4 für die USB-Anschlussstellen. Berichte können auf einem USB-Stick gespeichert werden (auch als Flash Drive oder Memorystick bekannt). Einen Stick in einen der USB-Anschlüsse stecken. VORSICHT: Immer das mit dem Prozessor bereitgestellte USB-Laufwerk verwenden. Niemals ein U3 Smart Drive verwenden.
Seite 143
ENUTZEROBERFLÄCHE Das System erstellt einen Ordner mit dem Titel „T5000 Berichte“ auf dem USB-Gerät. Jeder Bericht wird in diesem Ordner gespeichert. Berichte werden automatisch wie folgt betitelt: „Berichtstyp – Prozessorname – Datum und Uhrzeit. XML“ (siehe unten). Mit jedem Berichtstyp wird auch eine Formatvorlagedatei erstellt, so dass der Bericht beim Anzeigen oder Ausdrucken mit anderen Geräten ebenfalls wie der Bericht auf der T5000-Schnittstelle aussieht.
Drucker angeschlossen ist). Abb. 6-54 Bildschirm „Details zur Verwendung“ Der Bericht „Details zur Verwendung“ erfasst die Anzahl der Objektträger, die bis dato auf dem ThinPrep 5000 Prozessor erstellt wurden. Die Kopfzeile des Verwendungsverlaufsberichts gibt an: • Datum und Uhrzeit des Berichts •...
Abb. 6-55 Taste „Diagnosedaten sammeln“ Die Funktion „Diagnosedaten sammeln“ dient zur Fehlerbehebung des Geräts durch den technischen Kundendienst von Hologic. Damit werden das Fehlerverlaufsprotokoll und andere Informationen zum Betrieb des Geräts gesammelt und in einer Zip-Datei gespeichert. Diese ist den Bedienern nicht zugänglich.
ENUTZEROBERFLÄCHE Bildschirm reinigen Dies ist in Kapitel 8, Wartung beschrieben. Flüssigabfall leeren Dies ist in Kapitel 8, Wartung beschrieben. 6.40 ® Betriebshandbuch für den ThinPrep 5000 Prozessor...
EDIENUNGSANWEISUNGEN K a p i t e l S i e b e n Bedienungsanweisungen ABSCHNITT EINFÜHRUNG Der normale Betrieb des Geräts besteht aus dem Laden von Verbrauchsmaterialien, dem Beginn der Chargenverarbeitung und dem Herausnehmen der präparierten Objektträger und verarbeiteten Probenfläschchen nach Beendigung der Stapelverarbeitung.
Seite 149
Der ThinPrep Objektträger ist ein vorgereinigter Glasobjektträger von hoher Qualität mit einem bestimmten Screeningbereich und einem großen Etikettierungsbereich. Der Objektträger ist speziell für die Verwendung mit dem ThinPrep 5000 Prozessor vorgesehen, und je nach Verfahren gibt es drei verschiedene Objektträgertypen: •...
ABSCHNITT ETIKETTIERUNG DER PROBENFLÄSCHCHEN UND OBJEKTTRÄGER Der ThinPrep 5000 Prozessor tastet die Probenfläschchenetiketten ab und gleicht sie mit den entsprechenden Objektträgeretiketten ab. Der Objektträgerscanner kann entweder den Barcode oder OCR-formatierte Etiketten lesen. (Siehe „Etikettenformat“ auf Seite 6.26 für die Einstellung, welches Format der Scanner abliest.)
Seite 151
EDIENUNGSANWEISUNGEN Über die Registerkarte „Drehfunktionen“ wird der Prozessor dazu aktiviert, den Deckel auf dem Fläschchen abzunehmen/anzubringen. Barcode-Etikett Der mattierte Bereich weist auf den min./max. akzeptablen Flüssigkeitsstand für die Verarbeitung hin (17 ml – 21 ml). Abb. 7-2 Fläschchen mit PreservCyt-Lösung Anforderungen an die Objektträger-Beschriftung Die Objektträger müssen ein Etikett mit einer Laufnummer aufweisen, die mit der Nummer auf dem Fläschchen übereinstimmt.
Seite 152
EDIENUNGSANWEISUNGEN ® Erforderliches Objektträger-Etikettenformat für die Verwendung mit dem ThinPrep Imaging System Für ThinPrep Krebsabstrich-Objektträger, die anschließend vom ThinPrep Imaging System abgebildet werden, müssen die Objektträgeretiketten im Format OCR, 14 Zeichen, 7 Stellen über 7-stellig sein, wobei die letzten 3 Zeichen eine CRC-Nummer sind. Die Schriftart muss 12-Punkt-OCR-A sein. Nur Ziffern, keine alphabetischen Zeichen.
EDIENUNGSANWEISUNGEN ABSCHNITT LADEN DES THINPREP 5000 PROZESSORS VORSICHT: Vor dem Laden und Bedienen des ThinPrep 5000 Prozessors bitte beachten, dass bei Ausführung von Zusatztests die Anweisungen in „OPTIONALE ANWEISUNGEN FÜR ZUSÄTZLICHE TESTS“ auf Seite 7.18 gelesen werden müssen. Fläschchen, Filter und Objektträger in das Karussell laden VORSICHT: Die besten Ergebnisse bei der Objektträgervorbereitung werden erzielt, wenn die...
Seite 154
EDIENUNGSANWEISUNGEN Den Filter in die Position hinter dem Fläschchen und Objektträger laden. Den Filter laden, indem die Seiten des Zylinders gefasst werden. Mit dem Ende der Membran nach unten und dem offenen Ende nach oben in die Position einsetzen. Die Filtermembran oder das Innere des Zylinders niemals berühren.
EDIENUNGSANWEISUNGEN Karussell in den Prozessor laden Laden des Karussells in den Prozessor. Die Vorderklappe öffnen und den Träger in die Mitte des Verarbeitungsbereichs schieben. Dieser sitzt an der richtigen Stelle, sobald er auf die Hinterwand trifft. Das Karussell muss nicht beim Einlegen auf eine bestimmte Weise mit der Nummer-1-Position ausgerichtet werden.
Seite 156
EDIENUNGSANWEISUNGEN „UP SIDE“ (Oberseite) zeigt zum Badgriff. Das Bad bis hier mit Alkohol füllen. Abb. 7-9 Fixierbad mit Färbeeinsatz Die Klappe zum Badfach öffnen und den Badbehälter, soweit es geht, in den Schlitz schieben. Filterabfallbe- hälter Fixierbad in den Prozessor schieben.
EDIENUNGSANWEISUNGEN ABSCHNITT DIE PROBENVERARBEITUNGSSEQUENZ WÄHLEN Die gewünschte Verarbeitungssequenz für den Stapel wählen. Abb. 7-11 Probenverarbeitungssequenz Gyn. für den Durchlauf eines Stapels mit gynäkologischen Proben Nicht-gyn. für den Durchlauf eines Stapels mit nicht-gynäkologischen Proben ® UroCyte zur Verwendung mit dem Vysis UroVysion-Test Fortgeschrittene Verarbeitungsoptionen erlaubt die Wahl von: Abgleich für Objektträgerkennung deaktivieren, womit eine Probe mit ausgeschalteter...
EDIENUNGSANWEISUNGEN ABSCHNITT EINEN STAPEL STARTEN Wenn das Eingabekarussell mit etikettierten Probenfläschchen, den entsprechenden Filtern und Objektträgern geladen ist und ein Fixierbad im Badfach bereit ist, die Probenverarbeitungssequenz wählen und die Taste Start drücken (Abb. 7-12). Abb. 7-12 Taste „Stapel starten“ Die Hauptklappe und Badklappe schließen sich hörbar.
EDIENUNGSANWEISUNGEN Während der Verarbeitung werden auf dem Bildschirm Probenfehler angezeigt. Abb. 7-14 Probenfehler während der Probenverarbeitung im kleinen Stapelverarbeitungsmodus ABSCHNITT OBJEKTTRÄGERVERARBEITUNG Die Schrittsequenz, die beim Start eines Stapels abläuft, lautet wie folgt: Tabelle 7.2: Schrittsequenz bei der Verarbeitung eines Objektträgers Starttaste ist gedrückt Drehen des Karussells und Zählung der Fläschchen Wenn der Filterabfallbehälter nicht...
Seite 160
EDIENUNGSANWEISUNGEN Tabelle 7.2: Schrittsequenz bei der Verarbeitung eines Objektträgers Prüfung der Fläschchen- und Objektträger- Kennungen Positionierung des Karussells für die erste Fläschchenaufnahme Ergreifen des Fläschchens und des Filters, dann Transport zum Dispersionsbereich Einsetzen des Fläschchens in die Dispersionsvertiefung und Befestigung der Kappe Aufnehmen des Objektträgers 7.13 ®...
Seite 161
EDIENUNGSANWEISUNGEN Tabelle 7.2: Schrittsequenz bei der Verarbeitung eines Objektträgers Drehen des Fläschchens, um den Inhalt zu dispergieren Entfernen der Kappe vom Fläschchen Einsetzen des Filters in das Fläschchen und Durchführung einer Flüssigkeitsstandsprüfung, um den min./max. Flüssigkeitsstand zu verifizieren Zellentnahme auf Filter Drehung des Objektträgers in die horizontale Position und Ablegen auf der Zellübertragungsstation Zellübertragung auf den Objektträger...
EDIENUNGSANWEISUNGEN Tabelle 7.2: Schrittsequenz bei der Verarbeitung eines Objektträgers Ablegen des Objektträgers in das Fixierbad Durchstechen des Filters und Entsorgung Wiederaufsetzen des Deckels auf das Fläschchen Zurückgabe des Fläschchens in das Karussell ABSCHNITT EINEN STAPEL ANHALTEN Der Stapel kann durch Drücken der Taste Pause angehalten werden. Wenn die Taste Pause gedrückt wird, schließt das System die Verarbeitung des aktuellen Fläschchens ab und pausiert dann.
Seite 163
EDIENUNGSANWEISUNGEN ABSCHNITT STAPEL FERTIG Wenn die Verarbeitung eines Stapels abgeschlossen ist, kehrt der Prozessor in den Ruhestatus zurück. Dabei erscheint die Meldung „Stapel fertig“ auf dem Bildschirm (siehe Abb. 7-15). Die Klappen werden entriegelt. Wenn ein Alarmsignal für einen fertigen Stapel eingestellt ist, ertönt es kurz.
Siehe „Stapelberichte“ auf Seite 6.32 für Einzelheiten zum Anzeigen, Ausdrucken und Speichern von Stapelverarbeitungsberichten. ABSCHNITT ENTLADEN DES THINPREP 5000 PROZESSORS Karussell Das Karussell aus dem Prozessor nehmen. Die geladenen Objektträger sollten sich jetzt im Fixierbad befinden und die Filter sollten im Filterabfallbehälter entsorgt werden. Die Probenfläschchen befinden sich nach der Verarbeitung wieder im Karussellträger.
Therapie einzelner Patientinnen, einschließlich der Verwendung von Krebsabstrichen. Es ist kontraindiziert, Tests auf Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae mit dem Roche Diagnostics COBAS AMPLICOR CT/NG Test durchzuführen, wenn die Probe bereits mit dem ThinPrep 5000 Prozessor verarbeitet worden ist. 7.18 ®...
Seite 166
EDIENUNGSANWEISUNGEN Entnahme einer Teilprobe (von bis zu 4 ml) aus dem PreservCyt- Probenfläschchen vor der Durchführung des ThinPrep Krebsabstrichs Vor der Durchführung des ThinPrep Krebsabstrichs darf, unabhängig vom Volumen der Hinweis: Teilprobe (maximales Aliquotenvolumen = 4 ml), nur eine Teilprobe aus dem PreservCyt Probenfläschchen entnommen werden.
Seite 167
EDIENUNGSANWEISUNGEN Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. 7.20 ® Betriebshandbuch für den ThinPrep 5000 Prozessor...
ARTUNG K a p i t e l A c h t Wartung Tabelle 8.1: Routinemäßige Wartung Bei jedem Stapel Den Filterabfallbehälter zu Beginn jedes Stapels leeren Täglich oder öfter Fixiermittel nach jeweils 100 Objektträgern oder täglich wechseln, je nachdem, was zuerst zutrifft Wöchentlich Den Bereich um das Karussell, den Dispersionsbereich und den Durchstech-/Entsorgungsbereich des Filters reinigen...
ARTUNG ABSCHNITT WÖCHENTLICHE REINIGUNG Reinigung des Bereichs um das Karussell und des Dispersionsbereichs Wöchentlich das Karussell entfernen und um den Boden des Verarbeitungsbereichs herum mit entionisiertem Wasser und fusselfreien Handtüchern reinigen. Die Karussellsensoren nicht bewegen, aber den Bereich darum herum reinigen und gewährleisten, dass sie nicht blockiert werden (siehe Abb.
ARTUNG Falls sich am Filterstecker und im Filterdurchstechbereich Rückstände der PreservCyt-Lösung angesammelt haben, alle Krusten mit einem in 70 %igen Alkohol getränkten Tuch oder Wattestäbchen auflösen und Ablagerungen beseitigen. (siehe Abb. 8-3). Filterdurchstechpunkt (Filter zur Referenz gezeigt) Filtersteckergehäuse Abb. 8-3 Filterstecker und Filterdurchstechbereich reinigen Den Objektträgerhalter/die pneumatischen Saugglocken reinigen Ein mit Isopropanol getränktes fusselfreies Tuch kann zum Abwischen der Flächen der Objektträgerhalter verwendet werden.
ARTUNG ABSCHNITT LEEREN DER ABFALLFLASCHE Durch den Verarbeitungsprozess entstandener Abfall wird in die Abfallflasche geleitet und dort aufbewahrt. Das Gerät erkennt, wenn die Abfallflasche voll ist, und zeigt eine Meldung zum Leeren des Abfalls an (siehe Abb. 8-6). Der Abfall kann ebenfalls während der routinemäßigen Wartung des Geräts geleert werden.
Seite 173
ARTUNG Das System wird hörbar entlüftet, wodurch in der Abfallflasche Druck abgelassen wird. Das dauert ungefähr 10 Sekunden. Abb. 8-7 Entlüften der Abfallflasche Eine Meldung fordert den Bediener auf, den Abfall gemäß den Anleitungen in diesem Betriebshandbuch zu entsorgen. Abb. 8-8. Abb.
Seite 174
ARTUNG 1. Den Abfallflaschendeckel durch Drehen des Deckels mit einer Hand und Festhalten der Flasche mit der anderen Hand abnehmen. • Wenn sich der Abfallschlauch während dieses Vorgangs löst, muss er zuerst wieder angebracht werden. Deckel Flasche GESCHLOSSEN OFFEN Abb. 8-9 Öffnen/Schließen der Abfallflasche WARNHINWEIS:...
Seite 175
ARTUNG 4. Vor dem Aufschrauben die O-Ring-Dichtung im Abfallflaschendeckel auf Verschmutzungen untersuchen. (siehe Abb. 8-10). • Ggf. Verschmutzungen mit Wasser und einem fusselfreien Tuch von der Dichtung abwischen. • Eine dünne Schicht Vakuumfett auf den O-Ring auftragen. O-Ring-Dichtung Abb. 8-10 Die O-Ring-Dichtung der Abfallflasche untersuchen 5.
Seite 176
Austausch des Abfallfilters, zur Reinigung usw.), werden die korrekten Schlauchverbindungen in den folgenden Schritten beschrieben. 1. Die Abfallflasche sollte sich auf der gleichen Höhe wie der ThinPrep 5000 Prozessor oder darunter befinden. Die Abfallflasche nicht oberhalb des Geräts aufstellen. 2. Der Deckel der Abfallflasche muss fest sitzen. Die Abfallflasche muss aufrecht aufgestellt werden.
ARTUNG ABSCHNITT SENSORBILDSCHIRM REINIGEN Den Sensorbildschirm mit der Benutzeroberfläche bei Bedarf mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch reinigen. Im Bildschirm „Admin Optionen“ die Schaltfläche „Bildschirm reinigen“ drücken, Abb. 8-13. Abb. 8-13 Sensorbildschirm zur Reinigung deaktiviert Das System deaktiviert den Sensorbildschirm 20 Sekunden lang, damit der Bildschirm gereinigt werden kann, ohne dass versehentlich Tasten aktiviert werden oder das Gerät ausgeschaltet werden muss.
ARTUNG ABSCHNITT SAUGTUPFER WECHSELN ® Es gibt zwei Saugtupfer auf dem ThinPrep 5000 Prozessor, die bei der Verarbeitung entstehende Tropfen absorbieren. Einer befindet sich unten auf dem Filterstecker und der andere oben auf der Verdunstungsabdeckung über dem Fixierbadkarussell (siehe Abb. 8-14). Raue Seite Filterstecker Verdunstungsabdeckung, Fixierbad...
ABTROPFSCHALEN ENTFERNEN UND REINIGEN Abb. 8-15 Abtropfschalen Zwei Kunststoff-Abtropfschalen befinden sich an der Unterseite des ThinPrep 5000 Prozessors. Diese lassen sich zur Inspektion und Reinigung vollständig herausschieben. Mit Wasser und Seife abwaschen. Die Abtropfschalen vor dem Einschieben in den Prozessor gründlich trocknen lassen.
Sicherungshalter. 7. Das Netzkabel wieder in das Gerät stecken. 8. Den Netzschalter des Geräts auf ON (Ein) schalten. Wenn das Gerät immer noch nicht funktioniert, bitte den Technischen Kundendienst von Hologic verständigen. 8.12 ®...
Seite 181
ThinPrep ® 5000 Prozessor – Wartung Wartungsplan für Monat/Jahr: Geräte-Nr. Täglich oder öfter Wöchentlich Nach Bedarf Fixiermittel Karussell, Abtropf- Filter- und Pneumati- Karussell alle 100 Dispersions- Abfallfla- Sensor- Saugtupfer schalen Objektträger- sche Saughal- und Staub- Objektträger bereich sche leeren bildschirm wechseln entfernen Abfallbehäl-...
Seite 182
ARTUNG Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. 8.14 ® Betriebshandbuch für den ThinPrep 5000 Prozessor...
EHLERBEHEBUNG K a p i t e l N e u n Fehlerbehebung ABSCHNITT ALLGEMEINE HINWEISE Es gibt drei Fehler-/Statuskategorien, die vom System generiert werden können: • Probenverarbeitungsfehler • Vom Anwender behebbare Stapelfehler • Systemfehler ABSCHNITT PROBENVERARBEITUNGSFEHLER Nach Abschluss der Probenverarbeitung werden Probenfehler im Stapelverarbeitungsbericht angegeben.
EHLERBEHEBUNG 5000 – Probe ist verdünnt Diese Fehlermeldung zeigt an, dass die gesamte Probe zur Präparation des Objektträgers verwendet wurde. Hierbei handelt es sich lediglich um eine Benachrichtigung. Der Objektträger wird verarbeitet und ist möglicherweise geeignet. Dies wird gewöhnlich durch eine geringe Konzentration von Zellen in der Probe verursacht.
Seite 186
EHLERBEHEBUNG 5003 – Fläschchenkennung nicht eingelesen Der Barcode auf dem Fläschchen konnte nicht eingelesen werden oder hat ein ungültiges Format. Die Probe wurde nicht verarbeitet und es wurde kein Objektträger angefertigt. Mögliche Ursache Das Barcode-Etikett fehlt, ist beschädigt oder von schlechter Druckqualität. Das Barcodeetikett ist nicht korrekt am Fläschchen befestigt.
EHLERBEHEBUNG 5006 – Objektträger nicht gefunden Der Objektträgergreifer kann beim Entnahmeversuch einen Objektträger nicht erkennen. Die Probe wurde nicht verarbeitet und es wurde kein Objektträger angefertigt. Dieser Fehler gilt nur bei einem fortgeschrittenen Sequenzverfahren – „Abgleich für Hinweis: Objektträgerkennung deaktivieren“ oder „Mehrere Objektträger pro Fläschchen“. Mögliche Ursache Objektträger befindet sich in nicht in Karussellposition.
Seite 188
EHLERBEHEBUNG 5010 – Zu wenig Flüssigkeit, oder kein Filter vorhanden Das Fläschchen enthält nicht genügend Flüssigkeit, um korrekt verarbeitet zu werden. (17 ml ist das benötige Mindestvolumen.) Die Probe wurde nicht verarbeitet und es wurde kein Objektträger angefertigt. Mögliche Ursache Filter nicht vorhanden.
Seite 189
EHLERBEHEBUNG 5012 – Fläschchen- und Objektträgerkennung passen nicht zueinander Die Kennung von Fläschchen und Objektträger wurden erfolgreich abgelesen, aber stimmen nicht überein. Die Probe wurde nicht verarbeitet und es wurde kein Objektträger angefertigt. Mögliche Ursache Objektträger befinden sich in der falschen Karussellposition. Falsche Etikettierung von Objektträgern oder Fläschchen.
Seite 190
EHLERBEHEBUNG Maßnahme zur Behebung Das Barcodeetikett untersuchen und prüfen, ob es fehlt, beschädigt oder von schlechter Druckqualität ist. Bei Bedarf ersetzen (siehe „Anbringen der Fläschchenetiketten“ auf Seite 7.3). Der Objektträger muss vorhanden und korrekt etikettiert sein (siehe „Anforderungen an die Objektträger-Beschriftung“...
EHLERBEHEBUNG Maßnahme zur Behebung Überprüfen, ob der Filterstecker durch nichts behindert wird und dass die Filter korrekt geladen sind. Prüfen, ob das Probenfläschchen einen Teil der Abstrichbürste oder anderes Fremdmaterial enthält, das eventuell den Filter durchstechen kann. Bleibt der Fehler bestehen, bitte den technischen Kundendienst verständigen. ABSCHNITT FEHLER BEI DER STAPELVERARBEITUNG Fehler bei der Stapelverarbeitung sind Fehler, die das System mithilfe eines Bedienereingriffs wieder...
EHLERBEHEBUNG Maßnahme zur Behebung Siehe „DIE PROBENVERARBEITUNGSSEQUENZ WÄHLEN“ auf Seite 7.10 zum Durchlauf der Sequenz „Mehrere Objektträger pro Fläschchen“. Wenn mindestens ein Fläschchen vorhanden ist und dieser Fehler eintritt, bitte den technischen Kundendienst verständigen. 4002 – Extrafläschchen festgestellt (Modus „Mehrere Objektträger pro Fläschchen“) Das System hat mehr als ein Fläschchen festgestellt, als es einen Stapel mit mehreren Objektträgern pro Fläschchen startete.
Seite 193
EHLERBEHEBUNG Maßnahme zur Behebung Es muss sich mindestens ein Fläschchen im Karussell befinden, damit ein Stapel startet. Wenn mindestens ein Fläschchen vorhanden ist und dieser Fehler eintritt, bitte den technischen Kundendienst verständigen. 4006 – Kein Objektträger nach Hineinlegen gefunden Das System konnte keinen Objektträger im Fixierbad feststellen, nachdem es einen hineingelegt hat.
EHLERBEHEBUNG 4008 – Deckel nicht erfolgreich vom Fläschchen abgenommen (Modus „Mehrere Objektträger pro Fläschchen“) Fehler bei Deckelabnahme vom Fläschchen während der Stapelverarbeitung. Dies ist ein Stapelfehler im Modus „Mehrere Objektträger pro Fläschchen“, da in Hinweis: dieser Verfahrenssequenz nur ein Fläschchen verwendet wird. Bei der normalen Verarbeitung ist dies ein Probenfehler (5002), da das System mit der nächsten Probe fortfahren kann.
EHLERBEHEBUNG Maßnahme zur Behebung Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand im Probenfläschchen beim Start der Verarbeitung im Modus „Mehrere Objektträger pro Fläschchen“ zwischen 17 ml und 21 ml liegt. 4011 – Fehler bei Stapelverarbeitung Bei der Zellübertragung ist ein Problem mit dem positiven Druck aufgetreten. Es wurde kein Objektträger angefertigt.
EHLERBEHEBUNG ABSCHNITT SYSTEMFEHLER Systemfehler sind Fehler, die der ThinPrep 5000 Prozessor ohne einen Bedienereingriff nicht wieder beheben kann. Der aktuelle Stapel wird abgebrochen und das System versucht, einen Stapelverarbeitungsbericht zu erstellen. Ein Systemfehler ist ein Fehler, bei dem wahrscheinlich Unterstützung vom Außendienst erforderlich ist. Ein Bediener kann sich dafür entscheiden oder dazu angewiesen werden, das System neu zu starten.
EHLERBEHEBUNG Eingeschränkter Modus Wenn das Gerät einen Fehlerzustand nicht vollständig beheben kann, wechselt die Anwendung in den eingeschränkten Modus. So hat der Bediener zwar Zugriff auf einige Funktionen, das System kann aber erst nach Behebung des Fehlers wieder Proben verarbeiten. Nach der Bestätigung der Fehlermeldung wird auf der Benutzeroberfläche der Bildschirm Admin Optionen angezeigt.
Seite 198
EHLERBEHEBUNG Materialien entfernen Für manche Systemfehler wird eventuell ein Dialogfeld mit der Meldung „Materialien entfernen“ angezeigt. Damit wird der Bediener aufgefordert, den Mechanismus am Verarbeitungspfad entlang zu prüfen, um Filter, Fläschchen oder Objektträger, die eventuell während des Verfahrens zurückgeblieben sind, zu entfernen. Auf der Anzeige werden Tasten angezeigt, die den Haltedruck auf diese Materialien zur Herausnahme freigeben.
Seite 199
EHLERBEHEBUNG Filter freigeben Der Filterstecker hält einen leichten Druck im Filter aufrecht, sobald dieser aufgenommen wurde, damit er nicht fällt. Um einen Filter zu entfernen, der auf dem Filterstecker verblieb, die Taste Filter freigeben drücken. Dann den Filter vorsichtig abziehen. VORSICHT: Niemals einen Filter gewaltsam vom Filterstecker abziehen, ohne den Systemdruck abzulassen, da sonst Schäden am Gerät auftreten könnten.
Seite 200
EHLERBEHEBUNG Objektträger freigeben Zuerst den Objektträger ausfindig machen und dann die Freigabetaste drücken. Hinweis: Es könnte sich ein Objektträger im Greifer des Objektträgertransportarms befinden. Der Objektträgergreifer bleibt verschlossen, wenn ein Objektträger gegriffen wurde, bis er an den Objektträgerhalter des Zellübertragungsbereichs übergeben wurde. Um den Objektträger vom Greifer freizugeben, auf die Taste Objektträger freigeben drücken.
Seite 201
EHLERBEHEBUNG 6000-Serie – Objektträger-Transportfehler 6100-Serie – Datenbankfehler 6200-Serie – Filter- und Fläschchentransportfehler 6300-Serie – Pneumatikfehler 6400-Serie – Eingabekarussellfehler (Dies umfasst Hauptklappenverriegelungs-/entriegelungsfehler) 6500-Serie – Ausgabekarussellfehler (Dies umfasst Ausgabeklappenverriegelungs-/entriegelungsfehler) 6700-Serie – USV-Fehler 6800-Serie – Maschinen-/Allgemeine Fehler 9.18 ® Betriebshandbuch für den ThinPrep 5000 Prozessor...
Richtlinien zu optimieren. Diese Richtlinien stellen lediglich Empfehlungen dar und müssen nicht unbedingt befolgt werden. ABSCHNITT FIXIERUNG Der ThinPrep 5000 Prozessor legt fertige Objektträger in einen Färbeeinsatz in einem Fixierbad, der 95 %igen Reagenzalkohol oder 95 %igen Ethylalkohol enthält. Zur Fixierung präparierter ThinPrep Objektträger wird die folgende Methode empfohlen. •...
Färbevorgangs reduziert werden. • Durch die Verwendung von schwachen Bläuungslösungen und verdünnten Säurebädern wird die Kernfärbung optimiert und eine eventuelle Zellenabscheidung reduziert. Hologic empfiehlt zur Bläuung eine verdünnte Lithiumkarbonat- oder Ammoniumhydroxidlösung. • Keine starken Salzlösungen, wie z. B. Scotts Tap Water Substitute verwenden.
Seite 205
ÄRBEN UND NBRINGEN VON ECKPLÄTTCHEN Tabelle 10.1: Hologic Färbeprotokoll Lösung Zeit* 70 % Reagenzalkohol 1 Minute mit Bewegung 50 % Reagenzalkohol 1 Minute mit Bewegung Destilliertes H O (dH 1 Minute mit Bewegung Richard-Allan Hematoxylin I 30 Sekunden mit Bewegung...
Jedes Labor muss die jeweils verwendeten Eindeckgläser und Fixiermittel auf Kompatibilität mit den ThinPrep Objektträgern prüfen. Hologic empfiehlt auch die Verwendung von 24 mm x 40 mm oder 24 mm x 50 mm Glas- Deckplättchen. Kunststoffdeckplättchen können auch mit automatischen Eindeckungsgeräten verwendet werden.
ThinPrep Krebsabstrich-Schulungsprogramm ABSCHNITT ZIEL Das ThinPrep Pap-Test-Schulungsprogramm wurde von Hologic entwickelt, um die Labors bei der Umstellung von herkömmlichen Krebsabstrichen auf den ThinPrep Pap-Test zu unterstützen. Hologic bietet Informationen, Unterstützung und Schulungen für das Umstellungsverfahren wie u. a. die Benachrichtigung des klinischen Personals über die Änderung, zytopräparatorische Schulung, ThinPrep Pap-Test-Morphologieschulung und Richtlinien zur Unterstützung der Schulung des...
Zum Abschluss wird jedem Teilnehmer noch eine Reihe von ThinPrep Pap-Test-Objektträgern zur Untersuchung vorgelegt. Diese abschließende Objektträgerreihe ist nach CLIA-Richtlinien aufgebaut und wird von Bewertern benotet, die von Hologic bestimmt werden. Die erfolgreiche Auswertung dieser Objektträger ist erforderlich, um das Abschlusszertifikat zu erhalten.
Hologic, Inc. 250 Campus Drive Marlborough, MA 01752 USA Geschäftszeiten Die Geschäftszeiten von Hologic sind montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr (Ortszeit Boston), ausgenommen Feiertage. Kundendienst Produktbestellungen und Daueraufträge werden telefonisch durch den Kundendienst abgewickelt, der während der Geschäftszeiten unter +1-800-442-9892 Option 5 oder +1-508-263-2900 erreichbar ist.
Seite 212
UNDENDIENSTINFORMATIONEN Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. 12.2 ® Betriebshandbuch für den ThinPrep 5000 Prozessor...
Hologic, Inc. PO Box 3009 Boston, MA 02241-3009 USA Geschäftszeiten Die Geschäftszeiten von Hologic sind montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr (Ortszeit Boston), ausgenommen Feiertage. Kundendienst Produktbestellungen und Daueraufträge werden telefonisch durch den Kundendienst abgewickelt, der während der Geschäftszeiten unter +1-800-442-9892 Option 5 oder +1-508-263-2900 erreichbar ist.
Seite 215
Betriebshandbuch für das ThinPrep 5000 1 Ersatzhandbuch MAN-02203-802 Vortexer 1 Vortexer 15 A/250 V 3 AB, SLO-BLO, Sicherungen Ersatzsicherungen 53247-015 * Bestellnummer je nach Stromnetz des jeweiligen Landes. Weitere Informationen sind beim Hologic Kundendienst erhältlich. 13.2 ® Betriebshandbuch für den ThinPrep 5000 Prozessor...
Seite 216
ESTELLINFORMATIONEN Tabla 13.2: Verbrauchsmaterialien für die (gynäkologische) ThinPrep Krebsabstrich- Anwendung Artikel Beschreibung Bestellnummer ThinPrep Krebsabstrich-Kit Materialien für 500 ThinPrep Krebsabstriche Inhalt: Fläschchen PreservCyt-Lösung zur Verwendung mit dem ThinPrep Krebsabstrich ThinPrep Krebsabstrich-Filter (durchsichtig) ThinPrep Objektträger Entnahmeinstrumente Konfiguriert mit: Abstrichbürsten 70096-001 Cytobrush/Spatel-Entnahme- instrumenten 70096-003 ThinPrep Krebsabstrich-Kit ...
Seite 217
ESTELLINFORMATIONEN Tabla 13.2: Verbrauchsmaterialien für die (gynäkologische) ThinPrep Krebsabstrich- Anwendung Artikel Beschreibung Bestellnummer ThinPrep Krebsabstrich- Inhalt: Labor-Kit ThinPrep Krebsabstrich-Filter (durchsichtig) ThinPrep Objektträger 70137-001 ThinPrep Krebsabstrich- Inhalt: Labor-Kit (für die Verwendung mit ThinPrep Krebsabstrich-Filter (durchsichtig) dem ThinPrep Imaging System) ThinPrep Imaging System Objektträger 70664-001 Abstrichbürsten-Kit Inhalt:...
Seite 218
ESTELLINFORMATIONEN Tabla 13.3: Verbrauchsmaterialien und Lösungen für nicht-gynäkologische Anwendungen Artikel Beschreibung Bestellnummer PreservCyt-Lösung 20 ml in einem 59 ml-Fläschchen 0234005 50 Fläschchen/Packung 946 ml in einer 946 ml-Flasche 0234004 4 Flaschen/Packung CytoLyt-Lösung 946 ml in einer 960-ml-Flasche 0236004 4 Flaschen/Packung 30 ml in einem 50-ml-Zentrifugenröhrchen 0236080 80 Röhrchen/Packung...
Seite 219
ESTELLINFORMATIONEN Diese Seite wurde absichtlich freigelassen. 13.6 ® Betriebshandbuch für den ThinPrep 5000 Prozessor...
Seite 221
NDEX Index Abfallflasche 2.3, 8.4, Abfallflasche, Bestellung 13.2 Abmessungen 1.10 Abstände 1.10 Abtropfschalen 8.11 Administrationsoptionen 6.15 Anbringen von Deckplättchen 10.4 Ausschalten Bad zur Klappe bewegen 6.14 Bäder entfernen 6.14 Bäder laden 6.14 Barcode-Etikettenformat Fläschchen Objektträger Betriebshandbuch, Bestellung 13.2 Bewegen des Prozessors Bleichmittel Blutige Proben (Nicht-gyn.) 5.22...
Seite 222
NDEX Das System neu starten 9.17 Dithiothreitol-(DTT-)Verfahren 5.16 Einen Bericht auf dem USB-Stick speichern 6.36 einen Stapel anhalten 6.10, 7.15 Eingeschränkter Modus 9.14 Einschalten Eisessigsäure 4.6, 5.22 Entladen Fixierbad 7.17 Entnahmemedien Entsorgung Verbrauchsmaterialien 1.17 Färbeeinsatz Färbeeinsätze, Bestellung 13.2 Färben 10.2 Fehlerbehebung Fehlerbehebung, nicht-gynäkologische Probenpräparation 5.21...
Seite 223
NDEX Entnahme Präparation 5.17 FNA-Proben Entnahme Präparation 5.14 Fortgeschrittene Verarbeitungsoptionen Gefahren 1.12 Gewicht 1.10, Gleitmittel 4.2, Hauptbildschirm Prozessor im Ruhezustand Während der Verarbeitung Herunterfahren längere normal Installation Karussell, Bestellung 13.2 Karussellsensoren Kundendienst 12.1, 13.1 Laden Filter, Objektträger, Fläschchen Index.3 ® Betriebshandbuch für den ThinPrep 5000 Prozessor...
Seite 226
UroCyte-Filter 7.2, 13.5 UroCyte-Proben 5.18 UroCyte-Probenahmekit 5.19, 13.5 USB-Anschlüsse Verarbeitungsmodus „Mehrere Objektträger pro Fläschchen“ Verarbeitungsmodus für „Abgleich der Objektträgerkennung deaktivieren“ Verwendungszweck (ThinPrep 5000 Prozessor) Warnhinweise, Vorsichtshinweise, Hinweise 1.12 Wartungsplan 8.13 Waschen mit CytoLyt-Lösung 5.12 Zusatztests 7.18 Index.6 ® Betriebshandbuch für den ThinPrep...
Seite 228
Hologic, Inc. Hologic Ltd. 250 Campus Drive Heron House, Oaks Business Park Marlborough, MA 01752 USA Crewe Road, Wythenshawe +1-508-263-2900 Manchester, M23 9HZ, UK www.hologic.com +44 (0)161 946 2206 MAN-02203-802 Rev. 003...