Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Gerätebeschreibung - REMKO VRS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

REMKO VRS

Sicherheitshinweise

Beim Einsatz der Geräte sind grundsätzlich immer die jeweiligen
örtlichen Bau– und Brandschutzvorschriften sowie die Vorschriften der
Berufsgenossenschaften zu beachten.
Die Geräte wurden vor ihrer Aus-
lieferung umfangreichen Material-,
Funktions- und Qualitätsprüfungen
unterzogen. Trotzdem können von
den Geräten Gefahren ausgehen,
wenn sie von nicht eingewiesenen
Personen unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß eingesetzt
werden.
Folgende Hinweise bitte beachten:
Die Geräte dürfen nur von Perso-
nen bedient werden, die in der
Bedienung der Geräte unterwie-
sen worden sind
Die Geräte müssen so aufgestellt
und betrieben werden, dass
Personen durch Strahlungswär-
me nicht gefährdet werden und
keine Brände entstehen können
Die Geräte dürfen in Räumen nur
dann aufgestellt und betrieben
werden, wenn den Geräten eine
für die Verbrennung ausreichen-
de Luftmenge zugeführt wird.
Kann dieses nicht sichergestellt
werden, ist eine separate Bren-
nerfrischluftansaugung aus dem
Freien zu installieren
Die Geräte dürfen nur auf nicht
brennbarem Untergrund aufge-
stellt werden
Die Geräte dürfen nur an trag-
fähigen Konstruktionen oder
Decken aus nicht brennbaren
Baustoffen mit ausreichender
Tragfähigkeit befestigt werden
Die Befestigung ist mit tragfähi-
gen Ankern durchzuführen, die
am Gerät zu befestigen sind
Die Geräte dürfen nicht in feuer-
und explosionsgefährdeter Um-
gebung aufgestellt und betrieben
werden
4
Die Geräte müssen außerhalb
von Verkehrszonen z. B. auch
von Kranen, aufgestellt werden
Eine Schutzzone von 1 m Ab-
stand ist freizuhalten
Die Ansaugschutzgitter müssen
immer frei von Schmutz und
losen Gegenständen sein
Niemals fremde Gegenstände in
das Gerät stecken
Die Geräte dürfen keinem
direkten Wasserstrahl
ausgesetzt werden
z.B. Hochdruckreiniger usw.
Niemals Wasser in das Geräte-
innere eindringen lassen
Alle Elektrokabel der Geräte sind
vor Beschädigungen (auch durch
Tiere) zu schützen
Ortsveränderliche Brennstoff-
behälter dürfen nur unter
Beachtung der Technischen
Regeln für brennbare Flüssig-
keiten „TRbF 20" aufgestellt
und verwendet werden
HInwEIS
Es dürfen nur baumuster-
geprüfte Gebläse-Ölbrenner
in WLE-Ausführung nach
DIN EN 230 und DIN EN 267
verwendet werden.
AcHtunG
Bei werksseitiger Lieferung
ohne Gebläsebrenner und Ver-
wendung eines fremden Bren-
nerfabrikates ist unbedingt die
fabrikatsabhängige Eignung für
den jeweiligen Warmlufterzeu-
gertyp sicherzustellen.
Gerätebeschreibung
Die Geräte sind ortsfeste, direkt
befeuerte Warmlufterzeuger (WLE)
mit Wärmetauscher und Abgas-
anschluss.
Die Geräte können mit Heizöl EL,
Dieselkraftstoff, Flüssig-/, oder
Erdgas befeuert werden.
Die Geräte sind ausschließlich für
den Betrieb mit separaten Geblä-
sebrennern im 1-stufigen-Betrieb
konzipiert.
Auch serienmäßige 2-stufige-
Gebläsebrenner dürfen zur Vermei-
dung von Kondensatbildung nur
während des Startvorganges
(als Anfahrentlastung) im Teillast-
bereich benutzt werden.
Zur sicheren Ableitung der Abgase
über Dach, sind die Geräte an eine
geeignete Abgasanlage anzu-
schließen.
Die Geräte sind standardmäßig
mit 1-stufigen, geräusch-/ und
wartungsarmen Radialventilatoren,
angebauten und elektr. verdrah-
teten Schalt- und Regelgeräten
ausgerüstet.
Garanten für einen langjährigen,
einwandfreien Betrieb sind die
robuste Gerätekonstruktion und
saubere Verarbeitung der aus
ausschließlich hochwertigen Werk-
stoffen gefertigten Geräte.
Weitere Pluspunkte sind die einfa-
che, schnelle und kostengünstige
Montage und Servicefreundlichkeit
der Geräte.
Die Geräte entsprechen den
grundlegenden Sicherheits– und
Gesundheitsanforderungen der
einschlägigen EU-Bestimmungen
und sind einfach zu bedienen.
HInwEIS
Die Geräte sind nicht für die
Beheizung von Wohnräumen
oder dergleichen geeignet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis