zu Best.-Nr.
1882, 1870, 1871, 1872, 1895, 1816, 1923, 1933
14. Der Motor springt an
Sollte der Motor nicht anspringen, Fehler anhand
des Schemas „Fehlersuche" weiter hinten in
dieser Anleitung beseitigen.
Aus Sicherheitsgründen Gesicht und andere
Körperteile von der rotierenden Luftschraube
fernhalten!
15. Düsennadeleinstellung (1)
Vergaser langsam vollständig öffnen (Vollgas),
dann vorsichtig die Düsennadel zudrehen, bis
sich das Auspuffgeräusch ändert.
Düsennadel so weit zudrehen, bis ein hellerer,
höherfrequenter Ton das tiefere
Auspuffgeräusch überlagert.
18. Nachfolgende Startvorgänge
Wenn erst einmal die optimale Düsennadeleinstellung ermittelt worden ist (siehe auch nachfolgendes
Einstellschema) vereinfacht sich die Vorgehensweise zum Starten des Motors wie folgt:
1. Düsennadel von der optimalen Einstellung aus eine halbe Umdrehung (180° ) öffnen.
2. Vergaser ganz öffnen, Lufteinlaß mit dem Finger verschließen und Luftschraube zwei Umdrehungen
gegen den Uhrzeigersinn drehen, um Kraftstoff anzusaugen.
3. Vergaser ungefähr 1/3 öffnen von der vollständig geschlossenen Position aus, Glühkerze anschließen
und Starter betätigen. Wenn der Motor anspringt, Vergaser ganz öffnen und Düsennadel wieder auf
die optimale Einstellung einjustieren.
Hinweis: Wenn der Motor am selben Tag erneut angelassen wird, kann das auch mit der ermittelten,
optimalen Düsennadeleinstellung durchgeführt werden, soweit sich die Luftdruckverhältnisse
nicht wesentlich geändert haben. Wenn der Motor unmittelbar nach dem Laufen erneut gestartet
wird, also noch heiß ist, kann auf das beschriebene Ansaugen von Kraftstoff verzichtet werden.
16. Glühkerzenanschluß trennen
Wenn der Motor beim Trennen des
Glühkerzenanschlusses stehen bleibt,
Düsennadel etwas weiter schließen (ca. 30° )
und Motor erneut starten.
17. Düsennadeleinstellung (2)
Beim weiteren Zudrehen der Düsennadel steigt
die Motordrehzahl weiter an, und das
Auspuffgeräusch wird ein gleichmäßiger, hoher
Ton.
Düsennadel in Schritten von 10-15° in
Pfeilrichtung drehen und jeweils warten, wie sich
die Drehzahl erhöht.
Da die Drehzahlerhöhung nicht sofort erfolgt,
sondern erst mit einer gewissen Verzögerung,
sind kleine Schritte mit Pausen dazwischen
erforderlich, um eine optimale Einstellung zu
erreichen.
10
Anschlußkabel vor-
sichtig vom Motor
trennen und darauf
achten, daß die An-
schlußklemmen
nicht in die
rotierende Luft-
schraube geraten