Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Allgemeines - Oranier Hektos Aqua I Bedienungs- Und Montageanleitung

Kaminofen mit wasserwärmetauscher dual-fire
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hektos Aqua I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Beschreibung

Der Kaminofen mit Dual-fire-Technologie ist
eine spezielle ORANIER-Entwicklung, mit
emissionsarmer Vergaserbrenntechnik und
hohem Wirkungsgrad in zwei übereinanderlie-
genden Brennkammern.
Ausserdem verfügt der Kaminofen über einen
effizienten Wasserwärmetauscher mit hoher
wasserseitiger Leistung.
Funktionsprinzip:
Im oberen Brennraum wird der Brennstoff
durch Injektion von Primär- und Sekundärluft
zur Ausgasung gebracht.
Die entstehenden energiereichen Holzgase
werden durch einen mit Düsensteinen verse-
henen Zwischenboden geleitet, in dem zusätz-
lich spezielle Vergaserluftdüsen angeordnet
sind (Injektionbox).
Die Holzgase werden dort mit der optimalen
Luftmenge vermischt und entwickeln so bei
der Nachverbrennung in der unteren Brenn-
kammer Temperaturen von bis zu 1000°C.
Die Heizgase werden nun zum Wasserwär-
metauscher und von dort in den Schornstein
geleitet. Das Ergebnis ist eine sehr saubere
Verbrennung mit hohem Wirkungsgrad und
geringem Ascheanfall.
Der Kaminofen ist nach EN 13240 geprüft, zu-
gelassen und unterschreitet darüber hinaus
die zur Zeit geltenden nationalen und europäi-
schen Emissionsgrenzwerte (siehe CE- Kenn-
zeichnung in dieser Anleitung).
Hinweis:
Für die wasserseitige Installa-
tion sind weitere bauseitig zu
stellende Komponenten not-
wendig.
Ausserdem erfüllt die Feuerstätte die Anfor-
derungen für raumluftunabhängigen Betrieb
nach den aktuellen Zulassungsgrundsätzen
des DIBT.
Ein gemeinsamer Betrieb mit einer in Nut-
zungseinheit vorhandenen Lüftungsanlage ist
zulässig, wenn sichergestellt ist, dass sich auch
im Störfall kein Unterdruck im Aufstellraum
über 8 Pa aufbauen kann.
Abgasführung und Verbrennungsluftzuführung
muss in jedem Fall fest und dicht installiert
sein.
Der Kaminofen darf aber auch als raumluftab-
hängige Feuerstätte betrieben werden, wenn
keine bauseitige Lüftungsanlage vorhanden
ist. Eine Zuluftleitung ist dann nicht notwendig,
der Ofen erhält die Verbrennungsluft aus dem
Aufstellraum.

2. Allgemeines

Die Aufstellung Ihres Kaminofens muss unter
strikter Berücksichtigung der jeweiligen Lan-
desbauordnung und in Absprache mit dem
Bezirksschornsteinfegermeister erfolgen.
Dieser prüft nach erfolgter Montage auch den
ordnungsgemäßen Anschluss der Feuerstätte.
Eine Feuerstelle entzieht dem Aufstellungs-
raum im Betrieb Sauerstoff. Daher ist es
zwingend notwendig, für eine ausreichende
Frischluftzufuhr im Aufstellungsraum Sorge zu
tragen.
Bei Aufstellung in Räumen mit besonders dicht
schließenden Fenstern und Türen sind Funkti-
onsstörungen nicht ausgeschlossen.
Ob im vorgesehenen Aufstellungsraum aus-
reichend Verbrennungsluft für Ihren Ofen zur
Verfügung steht, darüber kann Ihnen im Zwei-
felsfall Ihr zuständiger Schornsteinfegermeis-
ter Auskunft geben.
Wird die Feuerstätte raumluftunabhängig
betrieben, ist ein eigener Schornstein da-
für erforderlich. Eine Mehrfachbelegung
dieses Schornsteins ist nicht zulässig.
Bei raumluftabhängigem Betrieb ist ein An-
schluss an einen mehrfachbelegten Schorn-
stein möglich, wenn die Voraussetzungen dies
zulassen.
5
D
AT
CH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis