Arbeitsvorbereitung
4.3 Anbau des Schutzes
a) Den Schutz über das Schaftunterteil schieben.
Den Schutz an die korrekte Position schieben.
x Die beiden werkseitig bereits montierten
Getriebe-Schrauben (b) müssen in die
Bohrungen der Schutzhaube eingreifen um eine
richtige Positionierung der Schutzhaube zu
gewährleisten. Zusätzlich wird hierdurch ein
eventuelles Verdrehen der Schutzhaube
vermieden.
x Schrauben (c) wechselseitig und gleichmäßig
fest anziehen.
Achtung: Andere Anbaupositionen der
Schutzhaube sind nicht zulässig!
DEUTSCH 10
4.4 Anbau Arbeitswerkzeug
x Spannschraube (1) lockern,
x Fixierstift (2) durch Ziehen (a) und Drehen (b)
entriegeln,
x die Schaftrohrteile mit dem Innen/ Außen-
Vierkant der Wellen passgenau ineinander
stecken,
Es ist zu beachten, dass die Hohlwelle im
Schaftrohr-Unterteil in den Vierkant im
Antriebswellen-Oberteil eingreift.
Gegebenenfalls muss beim Zusammenstecken
das Schaftrohrunterteil leicht hin und her
gedreht werden.
x Fixierstift durch Drehen freigeben und in die
Bohrung im Schaftrohr hörbar einrasten lassen,
x Spannschrauben gut festziehen.
Trennen der Schaftrohre:
x Die Spannschraube (1) lockern.
x Den Fixierstift (2) durch Ziehen (a) und Drehen
(b) entriegeln.
x Die untere Schaftrohrhälfte (3) mit Antriebswelle
aus der Kupplungsmuffe herausziehen.
4.5 Montage und Auswechseln des
Schneidewerkzeuges
Bei der Montage und beim Auswechseln des
Schneidewerkzeuges immer den Motor
ausschalten, Kerzenstecker abziehen und
Schutzhandschuhe tragen!
Vor jedem Umbau den absolut dichten Sitz des
Tankdeckels sicherstellen. Ein Auslaufen von
Betriebsmitteln muss ausgeschlossen sein.
Je nach Modellausführung ist im Lieferumfang
Ihres Motorgerätes ein Fadenkopf oder ein
Metallschneideblatt (4-Zahn Grasschneideblatt / 3-
Zahn-Dickichtmesser) als Schneidewerkzeug
enthalten.