Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luftfilter Wartung; Kraftstofffilter Wechseln; Stilllegung Und Aufbewahrung - Solo 107L 107B Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Wartungshinweise

8.7 Luftfilter Wartung

Verschmutzte Luftfilter haben
eine Leistungsminderung zur Folge. Sie erhöhen
den Kraftstoffverbrauch und somit die Schadstoffe
im Abgas. Außerdem wird das Starten erschwert.
Grundsätzlich sollte daher vor Arbeitsbeginn und
bei starkem Staubanfall auch zwischendurch der
Luftfilter wie folgt gereinigt werden:
Vor dem Öffnen des Luftfilters die Starterklappe
schließen
, damit kein Schmutz in den Vergaser
gelangen kann.
x Lasche (a) eindrücken, Luftfilterdeckel (11) nur
leicht aufklappen und unter einer kleinen Hin-
und-Her-Drehbewegung abnehmen.
x Die Filtereinlage (c) aus dem Luftfilterdeckel
entnehmen.
x Luftfiltergehäuse (d) und Luftfilterdeckel (11)
innen mit einem Pinsel oder durch vorsichtiges
Ausblasen gründlich säubern.
x Filtereinlage (c) durch Ausklopfen oder
vorsichtigem Ausblasen reinigen.
Ist die Filtereinlage beschädigt oder so stark
verunreinigt, dass sie nicht mehr zu säubern ist,
muss sie mit dem Originalersatzteil
(Bestell-Nr. 20 48 406) ausgetauscht werden.
x Die neue bzw. gereinigte Filtereinlage wieder in
den Luftfilterdeckel einsetzen.
x Den Luftfilterdeckel mit den beiden Nasen (b)
[innen, gegenüber der Lasche (a)] in den
entsprechenden zwei Taschen (b')des
Filtergehäuses ansetzen.
x Luftfilterdeckel an das Filtergehäuse andrücken
bis die Lasche (a) mit deutlichem Klick
einrastet.
DEUTSCH 20

8.8 Kraftstofffilter wechseln

Wir empfehlen, den Kraftstofffilter (34) jährlich von
einer Fachwerkstatt wechseln zu lassen.
(schematische Darstellung)
Der Kraftstofffilter lässt sich vom Fachmann über
eine Drahtschlinge vorsichtig zur Öffnung des
Kraftstofftanks ziehen. Es ist darauf zu achten,
dass die Verdickung des Kraftstoffschlauches an
der Tankwand nicht in den Tank gezogen wird.

8.9 Stilllegung und Aufbewahrung

Nach der Arbeit das Motorgerät reinigen.
x Zur Reinigung der kompletten Motoreinheit darf
kein lösungsmittelhaltiges bzw. scharfes
Reinigungsmittel verwendet werden. Den Motor
niemals nass abspritzen. Am Besten den
kompletten Motor nur mit einem trockenen bzw.
leicht feuchten Tuch abwischen.
x Den Schneidbereich mit einem Handbesen von
Resten des Schnittgutes säubern.
x Festgebackene Pflanzenreste im
Schneidbereich lassen sich mit dem „SOLO
Universal-Reiniger" (Best.-Nr.: 00 83 116)
entfernen. Nach einer kurzen Einwirkzeit sind die
Rückstände weich und angelöst und lassen sich
mit einem Lappen abwischen.
x Zur Korrosionsvorbeugung empfehlen wir
metallische Schneidwerkzeuge mit dem „SOLO
Wartungs- und Pflegeöl" (Best.-Nr.: 00 83 163)
zu behandeln
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen und
sicheren Ort innerhalb eines Gebäudes auf
(Garage, Keller, ...). Es dürfen keine offenen
Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein.
Unbefugte Benutzung - besonders durch Kinder -
ausschließen.
Bei Stopps länger als vier Wochen vor der
Lagerung den Kraftstofftank an einem gut
belüfteten Ort leeren. Den Motor bei leerem
Kraftstofftank starten und den Vergaser leerfahren
bis der Motor ausgeht. Ölreste aus der
Kraftstoffmischung könnten sonst die
Vergaserdüsen verschließen und einen späteren
Start erschweren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis