Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Des Drehgriffs; Halten Der Heckenschere Zum Gebrauch; Wartung - Solo 168 A Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Bei Nichtgebrauch das Ladegerät aus der Steckdose
entfernen.
Falls der Akku nicht geladen wird, überprüfen Sie
bitte, ob an der Steckdose Spannung vorhanden ist.
Falls das Laden des Akkus nicht möglich ist, geben
Sie bitte Ladegerät und Akku an die Servicestelle
oder eine Fachwerkstatt.
Hinweis! Der AKKU hat einen Tiefentladeschutz.
Wenn der AKKU entladen ist wird die Heckenschere
vollständig abgeschaltet und lässt sich nicht wieder
einschalten! In diesem Falle muss der AKKU geladen
werden (siehe Punkt - Laden des Akkus) bevor die He-
ckenschere wieder eingeschaltet und weiter gearbeitet
werden kann.
9. Ein - und Ausschalten der Heckenschere
(Abb. 3)
Zum Einschalten der Heckenschere nehmen Sie bitte
einen sicheren Stand ein. Diese Heckenschere hat eine
2- Hand- Sicherheitsschaltung. Zum Einschalten der
Heckenschere muss die Schalterleiste im Handgriff (A)
gedrückt sowie der Drehgriff (B) um ca. 45°nach hinten
gedreht werden. Zum Ausschalten lassen Sie beide
Schalter wieder los. Der Motor schaltet bereits bei Los-
lassen einer der beiden Schalter ab.
Das Modell 168 A ist zusätzlich mit einem „Eco-Switch"
ausgestattet. Damit lässt sich die Leistung in 2 Stufen
variieren . High = höhere Leistung, Low = reduzierte
Leistung. In der Stellung ‚Low' erhöht sich die Betriebs-
zeit des Akkus auf etwa doppelte Dauer, während die
Drehzahl der Heckenschere abgesenkt wird. Sie können
diese Einstellung verwenden für leichtere Arbeiten, um
die Akkustandzeit zu erhöhen. Auf der Rückseite des
hinteren Haltegriffs befi ndet sich der entsprechende
Schalter (Abb. 10 und 11).

10. Einstellung des Drehgriffs

Zur Arbeitserleichterung ist die Heckenschere mit einem
neuartigen drehbaren Griff ausgestattet, welcher sowohl
in 3 verschiedene Positionen fest eingestellt werden
kann (rechts, links und Normalposition), oder der auch
für eine komfortable Arbeitsweise stufenlos während der
Arbeit schwenkbar ist. Der Zweck dieser Vorrichtung be-
steht darin, dass besonders für den Schnitt in vertikaler
Richtung die Heckenschere jeweils in der ergonomisch
günstigsten Position geführt werden kann und einer
vorzeitigen Ermüdung des Anwenders vorgebeugt wird.
Zum Einstellen des Griffes in eine der 3 feststehenden
Positionen verfahren Sie bitte wie folgt:
Schalter (A) loslassen. Verriegelungsknopf (C) (Abb. 3)
drücken. Der vordere Griff wird dadurch entriegelt und
kann nun in die gewünschte Position gedreht werden
(Abb. 4). In einer der gewünschten Endpositionen rastet
der Knopf wieder ein und sichert den Griff gegen unbe-
absichtigtes Verdrehen.
Für eine komfortablere Arbeitsweise kann der Drehgriff
auch stufenlos geschwenkt werden. Drücken Sie dazu
den Verriegelungsknopf C und halten Sie diesen ge-
drückt. Die Heckenschere kann nun während der Arbeit
bequem in alle Richtungen geschwenkt werden.
Zur Erhöhung der Sicherheit bei der Bedienung des
All manuals and user guides at all-guides.com
Drehgriffes wird der Antrieb des Schermessers in weni-
ger als 0,1 Sekunden ausgeschaltet, sobald Sie entwe-
der den Schalter am Handgriff(A) oder die rote Schalt-
leiste am Drehgriff (B) loslassen. Damit ist gewährleistet,
dass die Heckenschere nur betriebsbereit ist , wenn sich
beide Hände an den Haltegriffen befi nden und gleich-
zeitig beide Schalter betätigt werden. Die Gefahr einer
Verletzung wird dadurch - in Verbindung mit der extrem
kurzen Nachlaufzeit - wirkungsvoll unterbunden.

11. Halten der Heckenschere zum Gebrauch

Mit diesem Werkzeug können Sie schnell und bequem
Büsche, Hecken und Sträucher schneiden. Um beim
Arbeiten mit der Heckenschere die ergonomisch güns-
tigste Halteposition zu erreichen ist bei Kopfschnitt der
vordere drehbare Haltegriff in die senkrechte Position (
0° ) und bei Seitenschnitt - je nach Schnittrichtung- in die
85° Position zu stellen (Abb.4 und 5).
1) Schneiden von Hecken
- junge Triebe schneiden Sie am besten mit einer Sen-
- ältere, stärkere Hecken schneiden Sie am besten mit
- Äste, welche zu dick für die Schneidmesser sind, soll-
- die Seiten einer Hecke sollten nach oben hin verjüngt
2) Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
- eine Richtschnur auf die gewünschte Höhe spannen.
- gerade über diese Linie schneiden.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand, damit ein
Abrutschen verhindert und eventuelle Verletzungen aus-
zuschließen sind. Halten Sie die Schermesser immer
vom Körper weg.
(Abb. 3-5)

12. Wartung

Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Akku
aus der Heckenschere ziehen !
Wichtig: Nach jedem größeren Einsatz der Heckensche-
re sollten die Messer gereinigt und eingeölt werden.
Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes entschei-
dend beeinfl ußt. Beschädigte Schneideinrichtungen sind
sofort sachgemäß instandzusetzen. Reinigen Sie die
Messer mit einem trocknen Tuch bzw. bei starker Ver-
schmutzung mit einer Bürste. Vorsicht: Verletzungs-
gefahr. Das Einölen der Messer sollte möglichst mit
einem umweltfreundlichen Schmiermittel vorgenommen
werden. (Bild 6)
1) Schärfen der Messer
Die Messer sind weitgehend wartungsfrei und müssen
bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht nachge-
schärft werden. Das Messer kann vom Anwender nicht
fachgerecht ausgetauscht werden, ohne das Gerät zu
öffnen und in die Sicherheitskonfi guration einzugreifen.
Ein Austausch der Messer kann deshalb nur durch eine
Fachwerkstatt erfolgen.
2) Auswechseln der Messer
Nur ein fachgerechtes Einsetzen der Messer garantiert
DE-6
(Abb. 4 , 5 und 8)
senbewegung.
einer Sägebewegung.
ten mit einer Säge geschnitten werden.
geschnitten werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis