Verbindung der Führungsschiene mit dem Antriebskopf (Abb. 7)
Befestigung des Antriebs an der Garagendecke (Abb. 8 bis 10)
Befestigung am Sturzwinkel (Abb. 8)
Befestigung an der Decke
. Direkt an der Decke: Befestigung direkt an der Decke mit der Führungsschiene (Abb. 9).
Es ist möglich, Befestigungspunkte am Antriebskopf zu nutzen (Abb. 9-
. Abgehängte Montage (Abb. 10)
Bei einer zweiteiligen Schiene oder einer 3500 mm langen Schiene können zusätzliche Befestigungspunkte der Führungsschiene genutzt werden.
(Abb. 10-
).
Befestigung des Führungsarms am Tor und am Laufwagen (Abb. 11)
[1]. Den Laufwagen mit Hilfe der manuellen Notentriegelung auskoppeln
[2]. Den Laufwagen bis zum Tor schieben
[3]. Führungsarm am Tor-Befestigungswinkel und am Laufwagen befestigen
Befestigung und Einstellung der Endanschläge (Abb. 12 und 13)
Endanschlag Tor-Zu-Bewegung (Abb. 12)
[1]. Den Laufwagen mit Hilfe der manuellen Notentriegelung aus dem Mitnehmer auskoppeln und das Tor in die Tor-Zu-Stellung bringen.
Das Tor ganz schließen.
[2]. Den Endanschlag der Tor-Zu-Bewegung direkt am Laufwagen positionieren und an der Schiene befestigen.
Endanschlag Tor-Auf-Bewegung (Abb. 13)
[1]. Den Laufwagen mit Hilfe der manuellen Notentriegelung aus dem Mitnehmer entkoppeln und das Tor in die Tor-Auf-Stellung bringen.
Hinweis: Nicht so weit wie möglich öffnen, sondern das Tor so positionieren, dass es seine Endanschläge nicht erreicht.
[2]. Den Endanschlag der Tor-Auf-Bewegung direkt am Laufwagen positionieren und an der Schiene befestigen.
Hinweis: die Einstellung der Position der Endlagen kann durchgeführt werden, indem das Tor beim Öffnen oder beim Schließen mit Hilfe des
Zwangsbetriebs-Modus positioniert wird (Abb. 42).
Montage der Führungspuffer für die Kette (Abb. 14)
Nur für Führungsschienen mit Kette.
Den Führungspuffer für die Kette jeweils in das erste Loch der Schiene außerhalb des Endanschlags einsetzen.
Darauf achten, den Puffer so weit wie möglich hineinzudrücken, so dass der Positionierzapfen außen über die Schiene hinausragt.
Stellen Sie sicher, dass die manuelle Notentriegelung sich in einer Höhe von maximal 1,80 m vom Boden befindet.
Falls erforderlich, Zugseil verlängern.
Spannung der Kette bzw. des Zahnriemens überprüfen (Abb. 15)
Dexxo Pro wird mit einer voreingestellten, Ketten-/Zahnriemenspannung geliefert. Falls erforderlich die Spannung nachstellen.
Das Spanngummi oder die Spannfeder dürfen während des Betriebs nie vollkommen zusammengedrückt sein.
Netzanschluss (Abb. 16)
[1]. Antriebsgehäuse abnehmen und Schutzblatt entfernen.
[2]. Glühlampe einschrauben.
[3]. Antenne anschließen.
[4]. An das Netz anschließen.
Das Netzkabel an eine dazu vorgesehene, den Anforderungen entsprechende Steckdose anschließen.
Die Stromleitung muss mit einer Schutzvorrichtung (Sicherung oder LS-Schalter 16 A) und einem FI-Schalter (30 mA) ausgerüstet
sein.
Eine Vorrichtung zum allpoligen Abschalten muss vorgesehen werden:
. entweder durch ein Netzkabel mit einem Netzstecker,
. oder durch einen Schalter, der einen Trennungsabstand zwischen den Kontakten von mindestens 3 mm für jeden Pol
gewährleistet (s. Euro-Norm EN60335-1).
4
).