Durch die neue 2.4 Ghz Technik dieses Senders werden ihnen neue Möglichkeiten der Nutzung in Verbindung mit Modellen der Walkera-Baureihe eröffnet. Er passt sich im Link Prozess selbständig an den jeweiligen Empfänger an. Der Sender ist ausschließlich mit Walkera 2.4 GHZ Empfängern kompatibel.
Seite 3
Entsorgung Seit dem 24.03.2006 dürfen Elektroartikel gemäß §6 Absatz 1 Satz 1, §17 Absatz 1 und 2 ElektroG nicht mehr dem Hausmüll zugeführt werden. Bringen Sie Elektroartikel nach ihrer Lebensdauer zu ihrer regionalen Sammelstelle. Die Rücknahme ist für Endverbraucher kostenlos. Übersicht und Anordnung der Steuerelemente Die Rückseite der WK-2402...
Seite 4
Tastenfunktionen: Taste EXT – hiermit gehen Sie zurück Taste ENT - die Taste dient zum Bestätigen und Speichern Taste UP und DN - wählt die nächste Funktion aus ( aufwärts abwärts ) +R und L- hiermit werden die Werte verändert ( aufwärts abwärts ) Längenverstellung des Steuerknüppels Die WK-2402 verfügt über einen in der Länge einstellbaren Steuerknüppel.
Seite 5
Gas links ( Mode 2 ) enthält die beiden Modes 2 und 4, Gas rechts ( Mode 1) die beiden Modes 1 und 3 Empfänger Typ Mit der WK2402 sind 4 CH Empfänger von Walkera verwendbar. Installieren Sie den Empfänger im Modell. Bei Elektromodellen oder Helikoptern sollte ein dickes, doppelseitiges Klebeband verwendet werden, um den...
Seite 6
Setup Funktion Menü Beim Einschalten des Senders hören sie einen Bestätigungston gefolgt von 4 laufenden Balken auf dem Display. Das ist die Bindungsphase. Innerhalb dieser Phase sollten Sie den LiPo mit dem Helikopter verbunden haben. Sobald die Balken verschwunden sind, ist die Bindungsphase vollzogen, welches durch einen Ton bestätigt wird.
Seite 7
Reverse (Servorichtungsumkehr) Die Servoumkehrfunktion ermöglicht Ihnen den Servoweg elektronisch umzukehren (Servorichtungsumkehr). Sollte ein Servo in die falsche Richtung ausschlagen, können Sie dieses hier nun umkehren. ELEV Reverse-Setup: Taste ENT > Taste Up oder DN >ELEV> Taste R oder L > Taste ENT > Taste EXT Drücken sie die Taste ENT, der Stick Mode blinkt.
Seite 8
THRO reverse setup Taste ENT > Taste up Oder DN >THRO> Taste R Oder L > Taste ENT > Taste EXT Drücken sie die Taste ENT, der Stick Mode blinkt. Gehen Sie mit der Taste Up oder DN bis zum Menüepunkt THRO.
Buzzer Setup Das Setup enthält zwei Einstellungen: ON oder OFF. Unten ist die Einstellung Methode: Taste ENT > Taste Up oder DN >Buzzer> Taste R oder L > NOR oder REV> Taste ENT > Taste EXT Drücken sie die Taste ENT, der Stick Mode blinkt. Gehen Sie mit der Taste Up oder DN bis zum Menüepunkt Buzzer.
Das Ladegerät Verbinden Sie das Ladegerät mit den Steckernetzteil. Achten Sie beim Anschluß des LiPos auf die richtige Polung. Die LED leuchtet nun von grün nach rot. Die Ladezeit ist abhängig vom verwendeten LiPo und kann bis zu 3 Stunden dauern. Das Laden sollte überwacht werden. Nach Bendigung der Ladezeit steht die LED Anzeige auf grün.
Überprüfung Taumelscheibe: Überprüfen Sie vor dem Start, ob die Taumelscheibe ( Swashplate ) paralell zum Heckrohr steht. Diese sollte horizental ausgerichtet sein. Justieren Sie gegebenenfalls die Servos wie folgt neu aus. Gasknüppel und Trimmung auf kleinsten Wert stellen (Gasknüppel und Trimmhebel nach unten). Nick-und Rollsteuerung in Neutralstellung (Trimmhebel in Mittelstellung).
Seite 12
Der Reciever besitzt einen EXTENT (7) und einen SENSITIVE (5) Regler mit rot leuchtenden Signal LED. Die Signalisierung der LED der Walkera 4in1 bedeutet bei schnellem blinken, dass der Sender gefunden wurde und die Initialisierungsphase beginnt. Mit dem permanenten leuchten der Walkera 4in1 LED wird signalisiert, dass der Helikopter nun flugbereit ist und damit die Initialisierung abgeschlossen wurde.
Seite 13
Mode 2 hoch runter Flugumgebung Der CB180D/Q sollte nur geflogen werden an einem geräumigen Ort ohne behindernde Gegenstände oder im Freien bei Windstille. Überprüfen sie, ob die Luft ruhig ist. Luftbewegungen, die von offenen Fenstern oder Türen verursacht werden, müssen unbedingt vermieden werden. Wir empfehlen ihnen zuerst in einem Raum mit glatter Oberfläche zu üben, wo der Helikopter rutschen kann und wo die Luft ruhig ist.
Seite 14
Die folgenden Bilder werden ihnen helfen den Hubschrauber einzustellen und zu fliegen. Anfangs sollten sie sich keine Sorgen machen, ob sie ihren CB180D/Q fachmännisch handhaben. Durch praktische Übungen werden sie vertrauter mit der Handhabung der Fernbedienung und mit der Einstellung des Gasknüppels. Wenn sie mit ihren Fingern in der Lage sind spontane Bewegungen des Helikopters auszugleichen, sind sie bereit für...
Seite 15
Die Trimmung Wenn Sie das erste mal starten, werden Sie merken, das der Helikopter eventuell seitwärts oder nach vorne weg driftet. In diesem Fall müssen Sie dann etwas nach regeln. Dieses nennt man trimmen. Fliegt der Helikopter zum Beispiel zu stark nach vorne, regeln Sie dieses entsprechend mit der vorwärts rückwarts Trimmung nach., in dem Sie den entsprechenden Schalter entgegengesetzt betätigen.
Seite 16
Welcher Hebel hat welche Funktion am Sender Wichtig! Beim Einschalten des Senders sollte der Gas Stick sowie die Gastrimmung immer in der neutralen Position ( Hebel und Trimmwert ganz unten stehen ), damit der Helikopter nicht sofort los fliegt! Lassen Sie den Sender wie auch den Helikopter nie unbeaufsichtigt stehen.
Seite 17
Pilot wenn man so oft wie möglich übt. Wenn sich ihre Flugzeit verlängert hat und sie merken, dass sie den CB180D/Q völlig unter Kontrolle haben, können sie langsam ihre Flughöhe steigern. Der Helikopter wird flugstabiler wenn er höher fliegt, da er den Verwirbelungsbereich in Bodennähe verlässt.
Seite 18
Punkt Landungen Eine Acht fliegen Hierbei lernt man sehr gut das seitenverkehrte Fliegen, wenn der Helikopter auf einen zu kommt. Vibrationen am Helikopter Schon kleinere Crashs können starke Vibrationen am Heli verursachen. Oft liegen die Ursachen in kleinsten Unwuchten, die bei bis zu 2000 U/min zu kräftigen Schwingungen führen.Oft sind bei kleinen Crashs zuerst die Blattlagerwelle oder die Hauptwelle beschädigt.