WICHTIGE INFORMATION! Denken Sie daran, dass der Bediener für Unfälle oder Gefahrensituationen verantwortlich ist, die anderen Personen oder deren Eigentum widerfahren. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sicher für die spätere Verwendung auf! Der Gebrauch des Geräts durch Personen (einschließlich Kindern), die über eingeschränkte körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten verfügen oder denen es an der erforderlichen Erfahrung und Kenntnissen mangelt, ist untersagt, sofern sie nicht von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person bei der Arbeit...
INHALT 1 Einführung und Sicherheit 9 Fehlersuche 1.1 Einleitung 9.1 Fehlermeldungen 1.2 Symbole auf dem Produkt 9.2 Info-Meldungen 1.3 Symbole in der Bedienungsanleitung 9.3 Anzeigelampe an der Ladestation 1.4 Sicherheitshinweise 9.4 Symptome 9.5 Unterbrechungen/Brüche im Schleifenkabel finden 77 2 Vorstellung 2.1 Aufbau des Geräts 10 Technische Daten 2.2 Verpackungsinhalt...
Seite 4
Produktregistrierungsschlüssel an. Auf diese Weise kann das Gerät in einer internationalen Datenbank als gestohlen gemeldet werden. Dies ist eine wichtige Maßnahme zum Diebstahlschutz, die dem Kauf und Verkauf gestohlener Mähroboter entgegenwirken soll. Halten Sie die Seriennummer des Mähers bereit, wenn Sie sich an den GARDENA-Kundenservice wenden, damit wir Ihnen schneller helfen können. GARDENA-Kundenservice www.gardena.com...
über den Mähroboter, seine Installation und Verwendung. R130LiC 1300 m , smart System Die folgenden Anweisungen umfassen alle GARDENA Sileno und Sileno+ Produkte. Innerhalb der Familie Sileno R160Li 1600 m finden Sie R100Li und R100LiC. Innerhalb der Sileno+ R160LiC 1600 m...
EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT WICHTIGE INFORMATIONEN Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah- ren sowie von Personen mit eingeschränk- ten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten bzw. Personen ohne jegliche Erfahrung oder Kenntnisse verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder ihnen die sichere Verwen- dung des Geräts ausführlich erklärt wurde und sie sich der Gefahren bewusst sind.
Seite 7
EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT • Halten Sie stets mit Ihren Händen und Füßen einen sicheren Abstand zum Gehäuse des Mähroboters ein, solange dieser in Betrieb ist. Setzen oder stellen Sie sich nicht auf den Mähroboter. 3012-665 • Sperrfunktion 3018-244 • Dieses Produkt erfüllt die geltenden CE-Richtlinien. 6001-024 •...
EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT 1.3 Symbole in der Bedienungsanleitung Diese Symbole finden Sie in der Bedienungsanleitung. Schauen Sie sich diese genau an. • Schalten Sie vor Inspektions- und/oder Wartungsarbeiten den Hauptschalter auf 0. • Bei Arbeiten am Mähroboter-Chassis sind stets Schutzhandschuhe zu tragen. 3018-213 3012-272 •...
Seite 9
Timer-Funktion (siehe 6.3 Timer auf Seite 43), damit Rasensprenger und Rasenmäher nicht gleichzeitig in Betrieb sind. • GARDENA übernimmt keine Garantie für die vollständige Kompatibilität zwischen dem Mähroboter und anderen kabellosen Systemen wie Fernbedienungen, Sendern, induktive Hörschleifen, im Boden verlegten elektrischen Umzäunungen von Viehweiden o.
Seite 10
EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT Bewegen Benutzen Sie die Originalverpackung, wenn der Mähroboter über lange Strecken transportiert werden soll. Um ihn innerhalb des Arbeitsbereichs sicher zu bewegen oder ihn daraus zu entfernen, gilt Folgendes: 1. Drücken Sie die STOP-Taste, um den Mähroboter anzuhalten.
Seite 11
EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT Wartung WARNUNG Wenn der Mähroboter umgedreht ist, muss sich der Hauptschalter immer in der Position 0 befinden. Der Hauptschalter muss sich während aller Arbeiten am Chassis des Mähroboters, wie Reinigung oder Austauschen der Klingen in 3018-213 der Position 0 befinden. WICHTIGE INFORMATIONEN Reinigen Sie den Mähroboter weder mit einem Hochdruckreiniger noch unter...
VORSTELLUNG 2 Vorstellung Dieses Kapitel enthält Informationen, die für die Planung der Installation notwendig sind. Die Installation eines Mähroboters umfasst vier Hauptbestandteile: • Ein Mähroboter ist ein Rasenmäher, der den Rasen nach einem zufälligen Muster mäht. Der Mähroboter wird dabei von wartungsfreien Batterien angetrieben. •...
VORSTELLUNG 2.2 Verpackungsinhalt Im Lieferumfang Ihres GARDENA Mähroboters sind folgende Teile enthalten: GARDENA R100Li R100LiC R130Li R130LiC R160Li R160LiC Mähroboter √ √ √ √ √ √ Ladestation √ √ √ √ √ √ Stromversorgung √ √ √ √ √ √...
Seite 15
Mähroboter das Gras ab, anstatt es abzuschlagen. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, den Mähroboter hauptsächlich bei trockenem Wetter mähen zu lassen. Der Mähroboter von GARDENA kann auch bei Regen mähen. Nasses Gras bleibt jedoch 3020-272 leichter im Mähroboter hängen. Außerdem steigt das Risiko, dass der Mähroboter an steilen Hängen ins...
Seite 16
VORSTELLUNG Die STOP-Taste oben auf dem Mähroboter dient hauptsächlich dazu, den Mähroboter anzuhalten, wenn er in Betrieb ist. Wenn die STOP-Taste gedrückt wird, öffnet sich die Abdeckung, unter der sich das Bedienfeld befindet. Die STOP-Taste bleibt eingerastet, bis die Abdeckung wieder geschlossen wird. Dies dient zusammen mit der START-Taste als Startsperre.
Sie in der Skizze ein, wie das Begrenzungskabel und das Suchkabel verlegt werden sollen. Siehe 7 Beispiele für Gartenformen auf Seite 60 für Installationsbeispiele. Darüber hinaus finden Sie auf www.gardena.com weitere Beschreibungen und Tipps zur Installation. Führen Sie die Installation wie in den folgenden Schritten beschrieben durch: 3.1 Vorbereitungen...
INSTALLATION 4. Stellen Sie sicher, dass alle für die Installation erforderlichen Teile geliefert wurden. Die Zahlen in den Klammern verweisen auf die Abbildung der Komponenten. Siehe 2.1 Aufbau des Geräts auf Seite 13. • Mähroboter • Ladestation (10) • Schleifenkabel zur Verwendung als Begrenzungs- und Suchkabel (22) •...
Seite 19
INSTALLATION Vor der Ladestation muss sich eine Freifläche von mindestens 3 Metern befinden. Die Ladestation sollte außerdem zentral im Arbeitsbereich positioniert sein, damit der Mähroboter alle Flächen im Arbeitsbereich leichter erreichen kann. Stellen Sie die Ladestation nicht in Ausbuchtungen 3023-003 des Arbeitsbereichs auf.
INSTALLATION Anschließen des Netzkabels Beachten Sie bei der Aufstellung des Netzgeräts folgende Faktoren: • Nahe der Ladestation • Vor Regen geschützt • Keine direkte Sonneneinstrahlung Achten Sie beim Anschluss des Netzkabels an 3012-1352 Steckdosen im Freibereich darauf, dass diese für den Betrieb im Freien zugelassen sind.
INSTALLATION Das Netzkabel darf keinesfalls in einer Höhe montiert werden, bei der die Gefahr besteht, dass es in Wasser eintaucht (in einer Höhe von mindestens 30 cm vom Boden). Das Netzkabel darf nicht auf den Boden gelegt werden. Schließen Sie das Netzkabel niemals an eine Steckdose min 30 cm min 30cm/12”...
INSTALLATION 3.3 Aufladen der Batterie Sobald die Ladestation angeschlossen ist, kann der Mähroboter aufgeladen werden. Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position 1. Platzieren Sie den Mähroboter in die Ladestation, um die Batterie aufzuladen, während das Begrenzungskabel und das Suchkabel verlegt werden. Die Ladezeit einer leeren Batterie beträgt ca.
INSTALLATION 3.4 Installation des Begrenzungskabels Prüfen Sie, ob die Installation des Begrenzungskabels gemäß den Anweisungen durchgeführt wurde. Das Begrenzungskabel kann auf folgende Art und Weise installiert werden: • Fixieren Sie das Kabel mit Haken am Boden. Es empfiehlt sich, das Begrenzungskabel mit Haken zu befestigen, wenn Sie in den ersten Wochen des Betriebs Änderungen an der Begrenzungsschleife vornehmen möchten.
Seite 24
INSTALLATION Arbeitsbereichsbegrenzungen Wenn ein hohes Hindernis (5 cm oder höher), wie zum Beispiel eine Wand oder ein Zaun, an den Arbeitsbereich grenzen, sollte das Begrenzungskabel in einem Abstand von 35 cm um das Hindernis verlegt werden.Dadurch wird verhindert, dass der Mähroboter mit dem Hindernis zusammenstößt, und der Verschleiß...
INSTALLATION Begrenzungen innerhalb des Arbeitsbereichs Nutzen Sie das Begrenzungskabel, um innerhalb des Arbeitsbereichs Inseln um Hindernisse zu bilden, die bei einem Zusammenstoß beschädigt würden, wie zum Beispiel Blumenbeete, Büsche und Brunnen. Verlegen Sie das Kabel bis und um den abzugrenzenden Bereich, und führen Sie es dann über denselben Weg wieder zurück.
Seite 26
INSTALLATION Passagen beim Mähen Lange und schmale Passagen und Bereiche mit einer Breite unter 1,5 bis 2 m sind zu vermeiden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Mähroboter in diesen Passagen bzw. Bereichen sehr lange mäht. Dadurch kann das optische Erscheinungsbild der Rasenfläche beeinträchtigt werden.
INSTALLATION Verlegen des Begrenzungskabels Wenn das Begrenzungskabel mittels Haken befestigt werden soll: • Das Gras mit einem gängigen Rasenmäher oder Trimmer an der Verlegestelle des Kabels sehr kurz schneiden. Dadurch wird das Verlegen des Kabels näher am Boden erleichtert und das Risiko reduziert, dass der Mähroboter das Kabel zerschneidet oder die Isolierung beschädigt.
Seite 28
INSTALLATION Verlegen des Begrenzungskabels zur Ladestation Entlang der Strecke zur Ladestation kann das Begrenzungskabel vollständig außerhalb der Ladestation verlegt werden (siehe Option 1 in der Abbildung). Falls es notwendig sein sollte, die Ladestation teilweise außerhalb des Arbeitsbereiches aufzustellen, kann das Kabel auch unter der Platte der Ladestation verlegt werden (siehe Option 2 in der Abbildung).
INSTALLATION 3.5 Anschließen des Begrenzungskabels Schließen Sie das Begrenzungskabel wie folgt an die Ladestation an: WICHTIGE INFORMATIONEN Das Begrenzungskabel darf beim An- schluss an die Ladestation nicht gekreuzt werden. Beim Anschließen an die Ladesta- tion muss das rechte Ende des Begren- zungskabels mit dem rechten Anschluss und das linke Kabelende mit dem linken Anschluss verbunden werden.
INSTALLATION 3.6 Installation des Suchkabels Das Suchkabel ist ein Kabel, das von der Ladestation aus zu einem entlegenen Teil des Arbeitsbereichs oder durch eine schmale Passage verlegt und dann mit der Begrenzungsschleife verbunden wird. Für Begrenzungsschleife und Suchkabel wird dieselbe Kabelrolle verwendet.
INSTALLATION Verlegen und Anschließen des Suchkabels 1. Es ist wichtig, vor dem Verlegen und Anschließen des Suchkabels die Länge der Suchschleife zu berücksichtigen, vor allem bei großen oder komplexen Installationen. Ist sie länger als 400 Meter, kann es für den Mähroboter schwierig werden, dem Suchkabel zu folgen.
Seite 32
INSTALLATION Wenn das Suchkabel an einem steilen Abhang verlegt werden muss, sollte das Kabel nicht in einer geraden Linie, sondern möglichst in einem Winkel verlegt werden. Dadurch kann der Mähroboter dem Suchkabel am Abhang leichter folgen. 3018-061 Vermeiden Sie eine Kabelverlegung in engen Winkeln.
INSTALLATION 3.7 Die Installation überprüfen Prüfen Sie das Schleifensignal anhand der Anzeigelampen an der Ladestation. • Grünes Dauerlicht = gute Signale. • Grünes Blinklicht = Das Schleifensystem ist ausgeschaltet und der Mähroboter befindet sich im ECO-Modus. Siehe 6.8 Einstellungen auf Seite 58. •...
INSTALLATION 3.8 Erste Einrichtung und Kalibrierung Vor der ersten Verwendung des Mähroboters startet eine Anlaufsequenz im Menü des Mähroboters und es wird eine automatische Kalibrierung des Suchsignals durchgeführt. 1. Öffnen Sie durch Drücken der STOP-Taste die Abdeckung des Bedienfelds. 2. Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 1. Wird der Mähroboter zum ersten Mal gestartet, beginnt eine Anlaufsequenz.
Seite 35
INSTALLATION 4. Prüfen Sie, ob der Mähroboter dem Suchkabel den ganzen Weg zur Ladestation folgt und ordnungsgemäß an der Ladestation andockt. Der Mähroboter besteht den Test nur, wenn er in der Lage ist, dem Suchkabel den ganzen Weg über zur Ladestation zu folgen und dort beim ersten Versuch anzudocken.
GEBRAUCH 4 Gebrauch 4.1 Aufladen einer leeren Batterie Ist der Mähroboter von GARDENA neu oder wurde er längere Zeit nicht benutzt, ist die Batterie leer und muss vor dem Start aufgeladen werden. 1. Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position 1.
GEBRAUCH 4.2 Nutzung des Timers Um ein optimales Mähergebnis zu erzielen, sollte der Rasen nicht zu oft gemäht werden. Nutzen Sie die Timer- Funktion (Siehe 6.3 Timer auf Seite 46), um einen platten Rasen zu vermeiden und die maximale Lebensdauer Ihres Roboter-Rasenmähers zu gewährleisten.
R160LiC Stand-by-Zeit, Stunden pro Tag Beispiel 1 Die in diesem Beispiel verwendeten Zeiten beziehen sich auf den GARDENA R130Li und R130LiC, gelten aber Stand-by prinzipiell auch für andere Modelle. Start-/Stoppzeit 1: 00:00 - 19:00. Arbeitstage: Alle Tage. Durch die Werkseinstellung beginnt der Mähroboter um 00.00 Uhr den Rasen zu mähen.
GEBRAUCH 4.4 Starten 1. Drücken Sie die STOP-Taste, um die Abdeckung des Bedienfelds zu öffnen. 2. Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position 1. 3. Geben Sie den PIN-Code ein. 4. Drücken Sie die Start-Taste. 5. Wählen Sie die erforderliche Betriebsart. Siehe 5.1 Betriebsauswahl Start auf Seite 42.
GEBRAUCH 4.7 Einstellen der Schnitthöhe Die Schnitthöhe kann zwischen 2 cm (MIN) und 6 cm (MAX) eingestellt werden. In der ersten Woche nach einer Neuinstallation muss die Schnitthöhe auf MAX eingestellt werden, damit das Schleifenkabel nicht beschädigt wird. Danach kann die Schnitthöhe schrittweise jede Woche gesenkt werden, bis die gewünschte Schnitthöhe erreicht ist.
Mäher aufgrund der Timer-Einstellung nicht mähen darf. Wenn der Mähroboter aufgrund der SensorControl nicht mähen kann, wird Symbol (B) angezeigt (gilt nicht für GARDENA R100Li, R100LiC). Wenn der Betriebsmodus Timer ausschalten ausgewählt wurde, wird das Symbol (C) angezeigt.
BEDIENFELD Die Tastatur besteht aus sechs Tastenblöcken: • Mit der START-Taste wird der Mähroboter eingeschaltet. Dies ist normalerweise die letzte Taste, die vor dem Schließen der Display-Abdeckung zu drücken ist. • Die Tasten ZURÜCK und OK dienen der Menüsteuerung. Mit der OK-Taste können Sie auch Menüeinstellungen bestätigen.
BEDIENFELD 5.2 Betriebsart Parken Wenn Sie die PARK-Taste betätigen, können Sie die folgenden Betriebsarten wählen. Bis auf Weiteres parken Der Mähroboter bleibt in der Ladestation, bis Sie eine andere Betriebsart durch Drücken der START-Taste wählen. Startet mit nächster Timer-Einstellung Der Mähroboter bleibt in der Ladestation bis die nächste Timer-Einstellung den Betrieb zulässt.
6 Menüfunktionen 6.1 Hauptmenü Das Hauptmenü umfasst die folgenden Auswahlmöglichkeiten: • Timer • SensorControl (nur für GARDENA R130Li, R130LiC, R160Li und R160LiC) • Smart System (nur für GARDENA R100LiC, R130LiC und R160LiC) • Sicherheit 3018-303 • Installation • Einstellungen Unter jeder Option gibt es darüber hinaus noch eine Reihe von Untermenüs.
Nur für GARDENA R100LiC, R130LiC und R160LiC. GARDENA smart System ermöglicht eine kabellose Interaktion zwischen dem Mäher und anderen Geräten im GARDENA smart System, z. B. Wassersteuerungen und Sensoren. In diesem Menü können Sie Ihren Mähroboter einbinden oder entfernen und den Status der kabellosen Verbindung mit dem smart System überprüfen.
MENÜFUNKTIONEN 6.3 Timer Um ein optimales Mähergebnis zu erzielen, sollte der Timer Rasen nicht zu oft gemäht werden. Infolgedessen ist es wichtig, die Betriebszeit mit der Timer-Funktion zu begrenzen, wenn die Fläche des Arbeitsbereichs geringer Übersicht/Montag als die Arbeitskapazität des Mähroboters ist. Wenn der Mähroboter zu oft mäht, kann das Gras platt aussehen und der Mähroboter wird unnötigem Verschleiß...
Seite 47
MENÜFUNKTIONEN GARDENA R100Li, R100LiC Arbeitsbereich Arbeitstage pro Arbeitsstunden pro Vorschläge für das Zeitin- Woche tervall 6 Stunden 07:00 - 13:00 250 m 4,5 Stunden 07:00 - 11:30 12 Stunden 07:00 - 19:00. 500 m 8,5 Stunden 07:00 - 15:30 17 Stunden...
MENÜFUNKTIONEN Tag bearbeiten Um die Timer-Einstellungen zu bearbeiten, wählen Sie den zu bearbeitenden Tag im Bildschirm Übersicht. Verwenden Sie dazu den Pfeil links und Pfeil rechts gefolgt von OK. Es können bis zu zwei Zeitintervalle pro Tag eingegeben werden. Um ein Intervall für den Zeitraum 1 einzugeben, stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen neben Zeitraum 1 aktiviert ist.
MENÜFUNKTIONEN 6.4 Sicherheit Über diese Auswahl können Einstellungen bezüglich der Sicherheit und der Verbindung zwischen dem Mähroboter und der Ladestation vorgenommen werden. Sicherheit Sicherheitsebene Es stehen drei Sicherheitsebenen zur Auswahl: Mit Erweitert den Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten wählen Sie eine Sicherheitsebene Sicherheitsebene aus.
Tragen Sie den neuen PIN-Code in die dafür vorgesehene Zeile des Memos auf Seite 4 ein. 6.5 SensorControl Gilt nur für GARDENA R130Li, R130LiC, R160Li und R160LiC. Mit dieser Funktion kann der Mähroboter seine Mähzeiten SensorControl automatisch auf Grundlage der Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens einstellen.
Menüs deaktiviert, damit die Einstellungen des Smart Systems nicht beeinflusst werden. Sie können weiterhin alle Einstellungen sehen, aber diese können nur über die GARDENA smart System- App geändert werden. Die folgenden Einstellungen werden in der Menüauswahl des smart Mähroboters gesperrt: •...
Seite 52
Für die Integration ist ein smart Gateway, das mit dem Internet verbunden ist, notwendig. Das Hinzufügen aller GARDENA smart Geräte erfolgt über die App. Folgen Sie zusätzlich den Anweisungen in der App. Die kostenlose smart System-App von GARDENA kann im Apple App Store oder über Google Play heruntergeladen werden.
MENÜFUNKTIONEN 6.7 Installation Mit dieser Menüfunktion kann der Mähroboter zu entlegenen Bereichen eines Arbeitsbereiches gelenkt werden. Bei vielen Arbeitsbereichen müssen die Werkseinstellungen nicht geändert werden. Jedoch kann, je nach Beschaffenheit des Rasens, durch manuelles Ändern der Einstellung ein besseres Mähresultat erzielt werden.
Seite 54
MENÜFUNKTIONEN Bereich X > Wie weit entfernt? Geben Sie die Meteranzahl entlang des aktuellen Kabels Bereich2 von der Ladestation bis zu der Stelle im abgelegenen Bereich an, in dem der Mähroboter mit dem Mähen beginnen soll. Mit den Zahlentasten geben Sie den Abstand in Metern an. Bereich3 Tipp: Nutzen Sie die Funktion Test, um zu bestimmen, in welcher Entfernung sich der entlegene Bereich befindet.
Seite 55
MENÜFUNKTIONEN Bereich X > Weitere > Test Das Testen der ausgewählten Einstellungen kann als natürlicher Bestandteil der Installation betrachtet werden. Mit der Funktion Test fährt der Mähroboter im größten Abstand zum Kabel, der bei der ausgewählten Korridorbreite möglich ist. Testen der Einstellungen: 1.
Seite 56
MENÜFUNKTIONEN Erweitert Unter der Überschrift Erweitert finden sich weitere Einstellungen für das Mähroboter-Verhalten. Die Einstellungen in diesem Menüpunkt sind nur erforderlich, wenn zusätzliche Kontroll- bzw. Steuerungsfunktionen des Mähers unbedingt notwendig sind, z. B. bei sehr komplexen Gärten. Die Werkseinstellungen sollten für die meisten Arbeitsbereiche passend sein.
Seite 57
MENÜFUNKTIONEN Ausfahrtwinkel Normalerweise verlässt der Mähroboter die Ladestation in eine Richtung innerhalb des Ausgangssektors von 90° bis 270°. Befindet sich die Ladestation in einer Passage, ist es für den Mähroboter einfacher, den größten Arbeitsbereich zu erreichen, indem man die Ausfahrtwinkel ändert. 3018-316 Ausfahrtwinkel >...
MENÜFUNKTIONEN Schleife überfahr. Die Vorderseite des Mähroboters ragt vor dem Drehen des Mähroboters immer etwas über das Begrenzungskabel hinaus. Standardmäßig sind das 32 cm, dieser Wert kann jedoch bei Bedarf geändert werden. Es kann eine Zahl zwischen 25 und 50 gewählt werden. Bitte beachten Sie, dass die angegebene Entfernung ein 3018-318 ungefährer Wert ist und nur als Richtwert dienen soll.
MENÜFUNKTIONEN Allgemein Stellen Sie die Sprache und Zeit ein oder setzen Sie die Benutzereinstellungen auf die Werkseinstellungen zurück. Zeit & Datum Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Zeit und das erforderliche Zeitformat des Mähroboters einstellen. Zeit Geben Sie die korrekte Zeit ein, und drücken Sie zum Beenden OK.
Zu weiteren detaillierten Informationen über die verschiedenen Einstellungen Siehe 6 Menüfunktionen auf Seite 44. Weitere Hilfestellungen zur Installation finden Sie auf www.gardena.com. WICHTIGE INFORMATIONEN Die Standardeinstellung des Mähroboters wurde so gewählt, dass sie möglichst vie- len unterschiedlichen Gärten gerecht wird.
Seite 61
BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN Installations- und Einstellungsvorschläge Bereich 150 m . Freie und ebene Fläche. Timer R100Li, R100LiC 08:00-14:00 Montag, Mittwoch, Freitag R130Li, R130LiC, R160Li, R160LiC 08:00-13:00 Montag, Mittwoch, Freitag Gartenumfang Werkseinstellung 3023-022 Um zu vermeiden, dass das Anmerkungen Gras plattgefahren wird, sollte der Timer eingesetzt werden, da die maximale Kapazität des Mähroboters die Größe der Fläche...
Seite 62
BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN Bereich 800 m . L-förmiger Garten mit Ladestation im schmalen Bereich. Umfasst einige Inseln. R100Li, R100LiC Timer 07:00-24:00 Montag bis Samstag R130Li, R130LiC, R160Li, R160LiC 08:00-22:00 Montag bis Samstag Gartenumfang Bereich 1 Wie? Suchkabel 3023-024 Wie weit? X m Wie oft? 60 % Anmerkungen Das Verhältnis (Wie oft?) für...
Seite 63
BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN Bereich 800 m . Asymmetrischer Arbeitsbereich mit schmaler Passage und einigen Inseln. Timer R100Li, R100LiC 07:00-24:00 Montag bis Samstag R130Li, R130LiC, R160Li, R160LiC 08:00-22:00 Montag bis Samstag 3023-026 Gartenumfang Werkseinstellung Das Suchkabel muss entlang Anmerkungen der schmalen Passage verlegt werden, damit der Mähroboter die Ladestation auch finden kann, wenn er sich im rechten...
Seite 64
BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN Bereich 500 m + 100 m in einem Nebenbereich. Timer R100Li, R100LiC 08:00-20:30 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag R130Li, R130LiC, R160Li, R160LiC 08:00-18:30 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag Gartenumfang Werkseinstellung 3023-001 Anmerkungen Der Nebenbereich wird mittwochs und samstags im Modus Nebenbereich gemäht.
WARTUNG 8 Wartung Zur Gewährleistung einer besseren Betriebszuverlässigkeit und einer längeren Lebensdauer: Überprüfen und reinigen Sie den Mähroboter regelmäßig und tauschen Sie ggf. Verschleißteile aus. Siehe 8.3 Reinigung auf Seite 66 zu weiteren Informationen über die Reinigung. Bei der ersten Verwendung des Mähroboters sollten der Messerteller und die Klingen einmal wöchentlich überprüft werden.
WARTUNG WICHTIGE INFORMATIONEN Die Batterie muss am Ende der Saison vor der Winterlagerung vollständig aufgeladen werden. Wird die Batterie nicht vollständig geladen, kann sie beschädigt werden, was in bestimmten Fällen dazu führt, dass sie unbrauchbar wird. Überprüfen Sie den Zustand von Verschleißteilen wie Klingen und Lager in den Vorderrädern.
Seite 67
WARTUNG WICHTIGE INFORMATIONEN Reinigen Sie den Mähroboter weder mit einem Hochdruckreiniger noch unter flie- ßendem Wasser. Keine Lösungsmittel zum 3012-271 Reinigen benutzen. Chassis und Messerteller 1. Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position 0. 2. Stets Schutzhandschuhe tragen. 3. Heben/kippen Sie den Mähroboter auf die Seite. 3018-213 4.
WARTUNG 8.4 Transport und Versetzen des Mähers Sichern Sie das Gerät während des Transports. Beim Transport des Mähroboters ist äußerste Vorsicht geboten; so darf das Gerät z. B. nicht über unterschiedliche Rasenflächen geführt werden. Die enthaltenen Lithium-Ionen-Batterien unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen zu gefährlichen Gütern. Für gewerbliche Transporte, z.
Messerteller eingeschraubt sind. Alle drei Klingen und Schrauben müssen bei Bedarf gleichzeitig ausgetauscht werden, damit das Mähsystem richtig ausgewuchtet ist. Verwenden Sie nur von GARDENA zugelassene Messer. Zum Austauschen der Klingen: 1. Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position 0.
WARTUNG 8.8 Batterie Die Batterie ist wartungsfrei. Die Lebensdauer ist dennoch auf zwei bis vier Jahre beschränkt. Die Lebensdauer der Batterie hängt von der Länge der Saison und von der Stundenzahl ab, die der Mähroboter in Betrieb ist. Eine lange Saison oder eine große Zahl Betriebsstunden pro Tag führen dazu, dass die Batterie häufiger ausgetauscht werden muss.
9.1 Fehlermeldungen Nachstehend folgt eine Liste der Fehlermeldungen, die auf dem Display des Mähroboters angezeigt werden können. Sollte die gleiche Meldung häufiger erscheinen, sollten Sie sich mit dem GARDENA-Kundenservice in Verbindung setzen. Siehe MEMO auf Seite 4. Mitteilung Ursache Maßnahme...
Seite 72
Nach fünf Fehlversuchen den PIN-Code vergessen haben, nehmen Sie Falscher PIN-Code wird die Tastatur für fünf Minuten Kontakt zum GARDENA-Kundenservice auf. gesperrt. Siehe MEMO auf Seite 4. Befreien Sie den Mähroboter und beheben Sie die Problemursache. Falls die Ursache nasses Der Mähroboter hat sich festgefahren.
Seite 73
FEHLERSUCHE Platzieren Sie den Mähroboter in der Der Mähroboter befindet sich im Muss manuell geladen Ladestation. Dies ist normal. Es müssen keine werden Betriebsmodus Nebenbereich. Maßnahmen ergriffen werden. Die Timereinstellung verhindert das Timereinstellung ändern. Siehe 6.3 Timer auf Arbeiten des Mähroboters. Seite 46.
Nachstehend folgt eine Liste der Info-Meldungen, die auf dem Display des Mähroboters angezeigt werden können. Sollte die gleiche Meldung häufiger erscheinen, kontaktieren Sie den GARDENA-Kundenservice. Prüfen Sie, ob die Installation gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung erfolgt ist. Setzen Sie sich mit dem GARDENA- Kundenservice in Verbindung.
Wenn Ihr Mähroboter nicht wie erwartet funktioniert, folgen Sie den Anweisungen zur Fehlerbehebung unten. Auf www.gardena.com finden Sie eine Seite mit häufig gestellten Fragen (FAQs). Dort finden Sie auch detailliertere Antworten zu einer Vielzahl von Standardfragen. Sollten Sie immer noch keine Lösung für Ihr Problem gefunden haben, nehmen Sie Kontakt mit dem GARDENA-Kundenservice auf.
Seite 76
Siehe 8.3 Reinigung auf Seite 66. mäht zwischen den Ladephasen in Die Batterie ist defekt. kürzeren Zeiträumen. Setzen Sie sich mit dem GARDENA-Kundenservice Mäh- und Ladezeiten in Verbindung. Siehe MEMO auf Seite 4 Die Batterie ist defekt. sind kürzer als gewöhnlich...
FEHLERSUCHE 9.5 Unterbrechungen/Brüche im Schleifenkabel finden Brüche im Schleifenkabel rühren normalerweise von unbeabsichtigten Beschädigungen des Kabels, z. B. beim Graben mit einer Schaufel, her. In Breiten, in denen es zu Bodenfrost kommt, können scharfe Steine, die sich im Untergrund bewegen, das Kabel beschädigen. Auch das starke Spannen des Kabels bei der Installation kann zu Brüchen führen. Durch zu niedriges Rasenmähen nach der Installation kann die Kabelisolierung beschädigt werden.
Seite 78
FEHLERSUCHE b) Begrenzungskabel AL und Suchkabel G1 zurück in die Originalposition bringen. Dann Begrenzungskabel AR und Suchkabel G1 anschließen. Leuchtet die Anzeigelampe dauerhaft grün, befindet sich der Bruch irgendwo am Begrenzungskabel zwischen AR und der Stelle, an der das Suchkabel mit dem Begrenzungskabel verbunden ist (dicke schwarze Linie in der Zeichnung).
Seite 79
FEHLERSUCHE In diesem Fall das neue Kabel näher in Richtung ausgestecktes Ende verschieben (ungefähr in der Mitte des Bereichs, in dem der Bruch vermutet wird) und erneut prüfen, ob die Anzeigelampe grün leuchtet. 3023-029 So fortfahren, bis ein Teilstück erreicht wird, bei dem die Kabelverbindung nur noch um ein kleines Stück verschoben werden muss, damit das blinkende blaue Licht in ein dauerhaftes grünes...
TECHNISCHE DATEN 10 Technische Daten Daten GARDENA R100Li, R100LiC R130Li, R130LiC R160Li, R160LiC Maße Länge 63 cm 63 cm 63 cm Breite 51 cm 51 cm 51 cm Höhe 25 cm 25 cm 25 cm Gewicht 9,8 kg 9,8 kg...
Die Klingen sind Verschleißteile und fallen nicht unter den Geltungsbereich dieser Garantie. Sollten Sie eine Störung Ihres GARDENA Mähroboters feststellen, setzen Sie sich bitte mit dem GARDENA- Kundenservice (Siehe MEMO auf Seite 4) in Verbindung, um weitere Informationen zur Lösung des Problems zu erhalten .Bitte halten Sie die Quittung und...
UMWELTINFORMATIONEN 12 Umweltinformationen Das Symbol auf dem GARDENA Mähroboter oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Übergeben Sie es zur Entsorgung stattdessen an eine entsprechende Recyclinganlage für elektrische und elektronische Geräte.
Serien GARDENA R100Li, GARDENA R100LiC, GARDENA R130Li, GARDENA R130LiC, GARDENA R160Li and GARDENA R160LiC mit den Seriennummern des Baujahrs 2017 Woche 9 aufwärts (die Jahreszahl und Woche wird im Klartext auf dem Typenschild angegeben, mitsamt einer nachfolgenden Seriennummer) den Vorschriften folgender RICHTLINIEN DES RATES entspricht: •...