Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Energieverwaltungsarten; Energiesparmodus Und Ruhezustand; Thermische Energiesteuerung - ASROCK Multi Book G32 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Energieverwaltungsarten

Der Notebook-PC verfügt über eine Reihe automatischer oder einstellbarer Energiesparfunktionen, mit denen Sie die
Akkunutzungszeit maximieren und die Gesamtkosten über einen bestimmten Zeitraum (TCO) verringern können.
Einige dieser Funktionen können Sie über das Menü Power (Energie) im BIOS-Setup steuern. Einstellungen für die
ACPI-Energieverwaltung werden über das Betriebssystem vorgenommen. Die Funktionen der Energieverwaltung
sind so ausgelegt, dass möglichst viel an elektrischer Energie gespart wird, indem Komponenten so oft wie
möglich in einen Modus mit weniger Energieverbrauch versetzt werden, wobei aber bei Bedarf zum Normalbetrieb
zurückgeschaltet werden kann.

Energiesparmodus und Ruhezustand

Die Einstellungen für die Energieverwaltung finden Sie unter Windows in > Control
Panel (Systemsteuerung) > Energieoptionen. Unter Systemeinstellungen
können Sie "Sleep/Hibernate" (Energiesparmodus/Ruhezustand) oder "Shut Down"
(Ausschalten) für das Zuklappen des Bildschirms oder Drücken des Netzschalters
festlegen. "Sleep" (Energiesparmodus) und "Hibernate" (Ruhezustand) spart
Energie, wenn Ihr Notebook-PC unbenutzt ist, indem bestimmte Komponenten
ausgeschaltet werden. Wenn Sie Ihre Arbeit wieder aufnehmen, erscheint wieder
Ihr letzter Status (z.B. ein Dokument ist zur Häfte heruntergerollt oder eine E-Mail
ist nicht ganz zu Ende geschrieben), so als ob Sie nie wegegangen wären. "Shut
Down" (Ausschalten) schließt alle Anwendungen und fragt Sie, ob Sie Ihre Arbeits
speichern möchten, sofern etwas nicht gespeichert ist.
Energiesparmodus ist dasselbe wie Suspend-to-RAM (STR). Diese Funktion
speichert Ihre aktuellen Daten und den aktuellen Systemstatus im Arbeitsspeicher
(RAM) und schaltet viele Komponenten AUS. Da der Arbeitsspeicher RAM
flüchtig ist, muss er mit Strom versorgt werden, um die Daten beizubehalten (zu
aktualisieren). Klicken Sie auf Start und das Pfeilsymbol neben dem Schloss-
Symbol, um diese Option anzuzeigen. Sie können diesen Modus auch mit der
Tastaturabkürzung [Fn F1] aktivieren. Reaktivieren Sie das System durch Drücken
einer beliebigen Taste auf der Tastatur, abgesehen von [Fn]. (HINWEIS: Die
Betriebsanzeige blinkt in diesem Modus.)
Hibernate (Ruhezustand) entspricht dem Suspend-to-Disk (STD), wobei die aktuellen Daten und der aktuelle
Status auf der Festplatte abgelegt werden. Dadurch braucht das RAM (der Arbeitsspeicher) nicht regelmäßig
aktualisiert zu werden und der Energieverbrauch wird stark reduziert, aber nicht komplett vermieden, denn bestimmte
Komponenten zur Systemreaktivierung, z.B. das LAN, müssen weiterhin mit Strom versorgt werden. "Hibernate"
(Ruhezustand) spart im Vergleich zu "Sleep" (Energiesparmodus) weitaus mehr Energie. Klicken Sie auf Start
und das Pfeilsymbol neben dem Schloss-Symbol, um diese Option anzuzeigen. Reaktivieren Sie das System durch
Drücken des Netzschalters. (HINWEIS: Die Betriebsanzeige ist in diesem Modus ausgeschaltet.)

Thermische Energiesteuerung

Es gibt drei Methoden zur Energiesteuerung, um den Wärmezustand des Notebook-PCs zu überwachen. Diese
Energiesteuerung kann nicht vom Benutzer konfiguriert werden und sollte bekannt sein, falls der Notebook-PC diese
Zustände erreicht. Die folgenden Temperaturen stehen für die Gehäusetemperatur (nicht die der CPU).
Der Ventilator schaltet sich EIN für ein aktives Kühlen, wenn die Temperatur die sichere obere Grenze
erreicht.
Die CPU verringert die Geschwindigkeit für ein passives Kühlen, wenn die Temperatur die sichere obere Grenze
überschreitet.
Das System schaltet sich aus für ein grundlegendes Kühlen, wenn die Temperatur die sichere obere Maximalgrenze
überschreitet.
3
Erste Schritte
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis