Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multi Book G32
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ASROCK Multi Book G32

  • Seite 1 Multi Book G32 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Über diese Bedienungsanleitung 6 Hinweise für dieses Handbuch  6 2. Kennenlernen der Einzelteile Oberseite  10 Vorderseite  11 Rückseite  11 Linke Seite  12 Rechte Seite  12 3. Erste Schritte Stromversorgungssystem  14 Arbeiten mit Netzstrom  14 Arbeiten mit Akkustrom  15 Einschalten des Notebook-PCs  16...
  • Seite 3 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Forts.) 4. Benutzen des Notebook-PCs Zeigegerät  26 Benutzen des Touchpads  26 Multi-Touch-Benutzung  27 Pflege des Touchpads  28 Automatisches Deaktivieren des Touchpads  28 Flash-Speicherkartenlesegerät  29 Optisches Laufwerk  30 Festplatte  32 Arbeitsspeicher (RAM)  33 Anschlüsse und Verbindungen  34 Netzwerkanschluss  34 Modemanschluss  35...
  • Seite 4 Inhalt...
  • Seite 5: Einführung

    1. Einführung Über diese Bedienungsanleitung Hinweise für dieses Handbuch Sicherheitsmaßnahmen HINWEIS: Fotos und Symbole in diesem Handbuch dienen nur dem künstlerischen Ausdruck und zeigen nicht, was tatsächlich in dem Produkt benutzt wird.
  • Seite 6: Benutzen Des Notebook-Pcs

    Benutzen des Notebook-PCs Über diese Bedienungsanleitung Sie lesen die Bedienungsanleitung des Notebook-PCs. Diese Bedienungsanleitung informiert Sie über die unterschiedlichen Komponenten in dem Notebook-PC sowie Ihre Benutzung. Diese Bedienungsanleitung ist in folgende Hauptabschnitte gegliedert: 1. Einführung in den Notebook-PC Stellt Ihnen den Notebook-PC und diese Bedienungsanleitung vor. 2.
  • Seite 7: Sicherheitsmaßnahmen

    Benutzen des Notebook-PCs Sicherheitsmaßnahmen Die folgenden Sicherheitsmaßnahmen dienen dazu, die Lebenszeit des Notebook-PCs zu verlängern. Beachten Sie alle Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten dem qualifizierten Kundendienst, abgesehen von den Beschreibungen in diesem Handbuch. Benutzen Sie keine beschädigten Netzleitungen, Zubehörteile oder andere Peripheriegeräte. Benutzen Sie keine aggressiven Lösungsmittel wie Verdünner, Benzin oder andere Chemikalien auf oder in der Nähe der Oberfläche.
  • Seite 8 Benutzen des Notebook-PCs...
  • Seite 9: Kennenlernen Der Einzelteile

    2. Kennenlernen der Einzelteile Die Grundseiten des Notebook-PCs HINWEIS: Fotos und Symbole in diesem Handbuch dienen nur dem künstlerischen Ausdruck und zeigen nicht, was tatsächlich in dem Produkt benutzt wird.
  • Seite 10: Oberseite

    Kennenlernen der Einzelteile Oberseite Identifizieren Sie die Komponenten auf dieser Seite des Notebook-PCs anhand nachstehender Abbildung. HINWEIS: Die Tastatur fällt je nach Region unterschiedlich aus. Netzschalter Mikrofon (eingebaut) Tastatur Kamera Touchpad und Tasten Kameraanzeige Statusanzeigen (Vorderseite) Bildschirm...
  • Seite 11: Vorderseite

    Kennenlernen der Einzelteile Vorderseite Identifizieren Sie die Komponenten auf dieser Seite des Notebook-PCs anhand nachstehender Abbildung. Lautsprecher (links und rechts) Flash-Speicherkartenlesegerät Statusanzeigen (Vorderseite) Lautsprecher (links und rechts) Rückseite Identifizieren Sie die Komponenten auf dieser Seite des Notebook-PCs anhand nachstehender Abbildung. Modemanschluss (auf ausgewählten Modellen) WICHTIG! Das eingebaute Modem unterstützt nicht die Spannung, die bei Digitaltelefonsystemen verwendet wird.
  • Seite 12: Linke Seite

    Kennenlernen der Einzelteile Linke Seite Identifizieren Sie die Komponenten auf dieser Seite des Notebook-PCs anhand nachstehender Abbil- dung. Monitoranschluss USB-Anschluss (2.0/1.1) Mikrofoneingang Kopfhörerausgang Rechte Seite Identifizieren Sie die Komponenten auf dieser Seite des Notebook-PCs anhand nachstehender Abbildung. HDMI Optisches Laufwerk USB-Anschluss (2.0/1.1) HDMI-Anschluss...
  • Seite 13: Erste Schritte

    3. Erste Schritte Arbeiten mit Netzstrom Arbeiten mit Akkustrom Einschalten des Notebook-PCs Überprüfen der Akkuladung Einschaltoptionen Energieverwaltungsarten Besondere Tastaturfunktionen Schalter und Statusanzeigen HINWEIS: Fotos und Symbole in diesem Handbuch dienen nur dem künstlerischen Ausdruck und zeigen nicht, was tatsächlich in dem Produkt benutzt wird.
  • Seite 14: Stromversorgungssystem

    Erste Schritte Stromversorgungssystem Arbeiten mit Netzstrom Die Stromversorgung des Notebook-PCs besteht aus zwei Teilen: dem Netzteil und dem Akkustromsystem. Das Netzteil wandelt Netzstrom von einer Steckdose zu Gleichstrom um, mit dem der Notebook-PC dann betrieben wird. Ihr Notebook-PC wird mit einem Universalnetzteil ausgeliefert.
  • Seite 15: Arbeiten Mit Akkustrom

    Erste Schritte Arbeiten mit Akkustrom Der Notebook-PC ist für den Betrieb mit einem herausnehmbaren Akku ausgelegt. Der Akku besteht aus mehreren Akkuzellen, die zusammen in einem Gehäuse untergebracht sind. Ein voll aufgeladener Akku liefert mehrere Stunden Akkustrom, was mithilfe der Funktionen für Energieverwaltung im BIOS- Setup verlängert werden kann.
  • Seite 16: Einschalten Des Notebook-Pcs

    Erste Schritte Einschalten des Notebook-PCs Wenn Sie den Notebook-PC einschalten, erscheint seine Einschaltmeldung auf dem Bildschirm. Gegebenenfalls können Sie die Helligkeit mit den Hotkeys einstellen. Müssen Sie das BIOS-Setup zur Einstellung oder Modifizierung der Systemkonfiguration ausführen, drücken Sie [F2] während des Systemstarts, um das BIOS-Setup aufzurufen.
  • Seite 17: Überprüfen Der Akkuladung

    Erste Schritte Überprüfen der Akkuladung Das Akkusystem implementiert den Smart Akku-Standard unter Windows, der es dem Akku ermöglicht, die im Akku vorhandene Restladung sehr genau auszugeben. Mit einem voll aufgeladenen Akku können Sie mit dem Notebook-PC einige wenige Stunden arbeiten. Der tatsächliche Wert ist jedoch unterschiedlich und hängt von der Benutzung der Energiesparfunktionen, Ihrer allgemeinen Arbeitsweise, der CPU, der Größe des Systemspeichers und der Bildschirmgröße ab.
  • Seite 18: Stromversorgungsoptionen

    Erste Schritte Stromversorgungsoptionen Der Netzschalter schaltet den Notebook-PC EIN und AUS oder versetzt den Notebook-PC in den Energiesparmodus oder in den Ruhezustand. Das tatsächliche Verhalten des Netzschalters kann in der Windows-Systemsteuerung unter “Power Options” (Energieoptionen) Ihren Wünschen angepasst werden. Für die anderen Optionen wie “Switch User” (Benutzer wechseln), “Restart” (Neustart), “Sleep”...
  • Seite 19: Energieverwaltungsarten

    Erste Schritte Energieverwaltungsarten Der Notebook-PC verfügt über eine Reihe automatischer oder einstellbarer Energiesparfunktionen, mit denen Sie die Akkunutzungszeit maximieren und die Gesamtkosten über einen bestimmten Zeitraum (TCO) verringern können. Einige dieser Funktionen können Sie über das Menü Power (Energie) im BIOS-Setup steuern. Einstellungen für die ACPI-Energieverwaltung werden über das Betriebssystem vorgenommen.
  • Seite 20: Besondere Tastaturfunktionen

    Erste Schritte Besondere Tastaturfunktionen Farbige Hotkeys Die farbigen Hotkeys auf der Tastatur des Notebook-PCs werden wie folgt definiert. Die farbigen Befehle können nur aufgerufen werden, indem zuerst die Funktionstaste gedrückt und gehalten wird, während eine Taste mit einem farbigen Befehl gedrückt wird. HINWEIS: Die Positionen der Hotkeys auf den Funktionstasten können je nach PC- Modell unterschiedlich sein, aber die Funktionen sind dieselben.
  • Seite 21 Erste Schritte Farbige Hotkeys (Forts.) Lautsprecher-Symbole (F10): Schaltet die Lautsprecher EIN und AUS (nur im Windows-Betriebssystem) Leiser-Symbol (F11): Verringert die Lautstärke des Lautsprechers (nur im Windows-Betriebssystem) Lauter-Symbol (F12): Erhöht die Lautstärke des Lautsprechers (nur im Windows-Betriebssystem) Num Lk (Einf): Schaltet das numerische Tastenfeld (Zahlensperre) EIN und AUS. Ermöglicht Ihnen die Nutzung eines größeren Tastaturteils für die Zahleneingabe.
  • Seite 22: Microsoft Windows-Tasten

    Erste Schritte Microsoft Windows-Tasten Es gibt zwei besondere Windows-Tasten auf der Tastatur, die wie folgt beschrieben werden. Die Taste mit dem Windows-Logo aktiviert das Start-Menü, das sich unten links auf dem Windows-Desktop befindet. Die andere Taste, die wie ein Windows-Menü mit einem kleinen Cursor aussieht, aktiviert das Kontextmenü...
  • Seite 23: Statusanzeigen

    Erste Schritte Statusanzeigen Betriebsanzeige Die Betriebsanzeige leuchtet, wenn der Notebook-PC eingeschaltet ist, und sie blinkt langsam, wenn sich der Notebook-PC in der Betriebsart Suspend-to-RAM (Energiesparmodus) befindet. Die Betriebsanzeige leuchtet nicht, wenn der Notebook-PC ausgeschaltet ist oder er sich in der Betriebsart Suspend-to-Disk (Ruhezustand) befindet.
  • Seite 24 Benutzen des Notebook-PCs...
  • Seite 25: Benutzen Des Notebook-Pcs

    4. Benutzen des Notebook-PCs Zeigegerät Speichergeräte Flash-Speicherkartenlesegerät Optisches CD-Laufwerk Festplatte Arbeitsspeicher (RAM) Anschlüsse und Verbindungen Netzwerkanschluss Modemanschluss Drahtlos-LAN-Verbindung (auf ausgewählten Modellen) Bluetooth-Drahtlosverbindung (auf ausgewählten Modellen) HINWEIS: Fotos und Symbole in diesem Handbuch dienen nur dem künstlerischen Ausdruck und zeigen nicht, was tatsächlich in dem Produkt benutzt wird.
  • Seite 26: Zeigegerät

    Benutzen des Notebook-PCs Zeigegerät Das integrierte Touchpad-Zeigegerät des Notebook-PCs ist voll kompatibel mit allen PS/2- Mäusen mit zwei/drei Tasten und einem Scrollrad Das Touchpad reagiert auf Druck und enhält keine sich bewegenden Einzelteile; daher kann Cursorbewegung es nicht zu mechanischen Ausfällen kommen Dennoch ist ein Gerätetreiber erforderlich, Links klicken damit es mit einiger Anwendungssoftware...
  • Seite 27: Multi-Touch-Benutzung

    Benutzen des Notebook-PCs Multi-Touch-Benutzung Multi-Touch erkennt mehrere gleichzeitige Berührungspunkte, um erweiterte Softwareaktionen mit nur zwei Fingern vornehmen zu können Chirales Scrollen Berühren Sie die vertikale Scrollzone, wie abgebildet ist, und ziehen Sie Ihren Finger im oder gegen den Uhrzeigersinn, um ununterbrochen zu scrollen Dies ist praktisch zum Scrollen langer Dokumente Chirales Drehen Berühren Sie die linke vertikale Zone, wie abgebildet...
  • Seite 28: Pflege Des Touchpads

    Benutzen des Notebook-PCs Pflege des Touchpads Das Touchpad ist druckempfindlich. Wird es nicht richtig behandelt, kann es leicht Schaden nehmen. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. • Vergewissern Sie sich, dass das Touchpad nicht mit Schmutz, Flüssigkeiten oder Fett in Kontakt kommt.
  • Seite 29: Flash-Speicherkartenlesegerät

    Benutzen des Notebook-PCs Flash-Speicherkartenlesegerät Normalerweise muss ein Speicherkartenlesegerät separat erworben werden, um Speicherkarten von Geräten wie Digitalkameras, MP3-Player, Mobiltelefonen und PDAs zu benutzen. In diesem Notebook- PC ist ein einziges Speicherkartenlesegerät eingebaut, das viele Flash-Speicherkarten lesen kann, wie im folgenden Beispiel aufgezeigt wird. Das integrierte Speicherkartenlesegerät ist nicht nur praktisch, sondern es ist auch schneller als die Mehrzahl andersartiger Speicherkartenlesegeräte, denn es bedient sich des internen PCI-Busses mit hoher Bandbreite.
  • Seite 30: Optisches Laufwerk

    Benutzen des Notebook-PCs Optisches Laufwerk Einlegen einer optischen CD/DVD 1. Drücken Sie die Auswurftaste des optischen 2. Ziehen Sie den Träger über die Vorderseite Laufwerks bei eingeschaltetem Notebook- des Laufwerks ganz heraus. Achten Sie PC, damit der Laufwerkträger teilweise darauf, nicht mit der Linse des CD-Laufwerks herausgleitet.
  • Seite 31 Benutzen des Notebook-PCs Optisches Laufwerk (Forts.) Herausnehmen einer optischen Notauswurf CD/DVD Die tatsächliche Position ist je nach PC-Modell unterschiedlich Werfen Sie den Laufwerkträger aus und drücken Der Notauswurf befindet sich in einem Loch im Sie den Rand der CD/DVD vorsichtig in einem optischen Laufwerk und dient zum Auswerfen des Winkel nach oben, um die CD/DVD von der optischen Laufwerkträgers, sollte der elektronische...
  • Seite 32: Festplatte

    Benutzen des Notebook-PCs Festplatte Festplatten verfügen über höhere Kapazitäten und laufen sehr viel schneller als Diskettenlaufwerke und optische Laufwerke. Der Notebook-PC wird mit einer ersetzbaren Festplatte ausgeliefert. Aktuelle Festplatten unterstützen den S.M.A.R.T.- Mechanismus (Self Monitoring and Reporting Technology) zur Erkennung von Festplattenfehlern oder -ausfällen, noch bevor sie auftreten.
  • Seite 33: Arbeitsspeicher (Ram)

    Benutzen des Notebook-PCs Arbeitsspeicher (RAM) Zusätzlicher Arbeitsspeicher erhöht die Leistung von Anwendungen aufgrund von vermindertem Zugriff auf die Festplatte. Das BIOS erkennt automatisch die Größe des Arbeitsspeichers im System und konfiguriert das CMOS während des POST-Vorgangs (Einschalteigentest) auf entsprechende Dies ist nur Weise.
  • Seite 34: Anschlüsse Und Verbindungen

    Benutzen des Notebook-PCs Anschlüsse und Verbindungen Netzwerkanschluss Verbinden Sie ein Netzwerkkabel mit RJ-45-Anschlusssteckern an jedem Ende mit dem Modem-/ Netzwerkanschluss des Notebook-PCs und das andere Kabelende mit einem Hub oder Switch. Für 100 BASE-TX / 1000 BASE-T-Geschwindigkeiten benötigen Sie ein Netzwerkkabel der Kategorie 5 oder besser (nicht Kategorie 3) mit verdrillter Leitung.
  • Seite 35: Modemanschluss

    Benutzen des Notebook-PCs Modemanschluss HINWEIS: Das integrierte Modem und das Netzwerk können später nicht mehr als Upgrade installiert werden. Nach dem Kauf können Sie Modem und/oder Netzwerk als Erweiterungskarte installieren. Die Telefonleitung für den Anschluss des internen Modems des Notebook- PCs sollte zwei oder vier Drähte haben (nur zwei Drähte (Telefonleitung Nr 1) werden vom Modem verwendet) und über einen RJ-11-Anschlussstecker an beiden Enden verfügen Verbinden Sie ein Ende mit dem Modemanschluss und...
  • Seite 36: Drahtlos-Lan-Verbindung (Auf Ausgewählten Modellen)

    Benutzen des Notebook-PCs Drahtlos-LAN-Verbindung (auf ausgewählten Modellen) Das als Option eingebaute Drahtlos-LAN ist ein kompakter, benutzerfreundlicher Drahtlos-Ethernet- Adapter. Durch Implementierung des IEEE 802.11-Standards für Drahtlos-LAN (auch WLAN) ist das als Option eingebaute Drahtlos-LAN befähigt, Daten auf sehr schnelle Weise mithilfe der Technologien Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS) und Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) auf 2,4 GHz/5 GHz Frequenzen zu übertragen.
  • Seite 37: Windows Drahlosnetzwerkverbindung

    Benutzen des Notebook-PCs Windows Drahlosnetzwerkverbindung Verbinden mit einem Netzwerk 1 Schalten Sie die Drahtlosfunktion für Ihr Modell EIN, sofern erforderlich (siehe Switche in Abschnitt 3) 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das 2 Sie sollten das Netzwerksymbol “Not Netzwerksymbol und wählen Sie Connect Connected”...
  • Seite 38: Bluetooth-Drahtlosverbindung (Auf Ausgewählten Modellen)

    Benutzen des Notebook-PCs Bluetooth-Drahtlosverbindung (auf ausgewählten Modellen) Notebook-PCs mit Bluetooth-Technologie benötigen keine Kabel mehr, um sich mit Bluetooth-aktivierten Geräten zu verbinden. Bluetooth-aktivierte Geräte können z.B. Notebook-PCs, Desktop-PCs, Mobiltelefone und PDAs (Minicomputer) sein. Hinweis: Haben Sie Ihren Notebook-PC ohne integriertes Bluetooth erhalten, müssen Sie zur Benutzung von Bluetooth ein USB- oder ExpressCard Bluetooth-Modul anschließen.

Inhaltsverzeichnis