Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
testo 735 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 735:

Werbung

Bedienungsanleitung
Allgemeine Hinweise ............................................2
1.
Sicherheitshinweise ..............................................4
2.
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................5
3.
Produktbeschreibung ..........................................6
3.1
Anzeige- und Bedienelemente ........................................6
3.2
Schnittstellen ..................................................................8
3.3
Spannungsversorgung ....................................................8
4.
Inbetriebnahme ....................................................9
5.
Bedienung..........................................................10
5.1
Fühler anschließen ........................................................10
5.2
Ein- / Ausschalten ........................................................10
5.3
Displaybeleuchtung ......................................................11
6.
Gerät einstellen ..................................................12
6.1
Konfigurationsmenü ......................................................12
6.1.1
Profil................................................................................12
6.1.2
Einheiten ........................................................................13
6.1.3
Gerät ..............................................................................13
6.1.4
Fühler..............................................................................14
6.1.5
Language ........................................................................16
6.2
Hauptmenü ..................................................................17
6.2.1
Speicher (nur 735-2 ) ......................................................18
6.2.2
Messreihe (nur 735-2 ) ..................................................19
6.2.3
Mittelwert ......................................................................20
6.2.4
Zyklisch Drucken (nur 735-1) ..........................................20
6.2.5
Alarm ..............................................................................21
7.
Messen ..............................................................22
8.
Wartung und Pflege............................................24
9.
Fragen und Antworten........................................25
10. Technische Daten ..............................................26
11. Zubehör / Ersatzteile ..........................................27
testo 735
Temperatur- Messgerät
Inhalt
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für testo 735

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    6.1.2 Einheiten ................13 6.1.3 Gerät ................13 6.1.4 Fühler................14 6.1.5 Language ................16 Hauptmenü ..............17 6.2.1 Speicher (nur 735-2 ) ............18 6.2.2 Messreihe (nur 735-2 ) ..........19 6.2.3 Mittelwert ..............20 6.2.4 Zyklisch Drucken (nur 735-1) ..........20 6.2.5 Alarm ................21 Messen ..............22 Wartung und Pflege..........24 Fragen und Antworten........25...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Dieses Kapitel gibt wichtige Hinweise zur Nutzung der vor liegen den Dokumentation. Diese Dokumentation enthält Informationen, die für einen sicheren und effizienten Einsatz des Produkts beachtet werden müssen. Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es einsetzen.
  • Seite 3 Allgemeine Hinweise 3 Kurzschreibweise In diesem Dokument wird eine Kurzschreibweise verwendet, um Handlungs - schritte (z. B. den Aufruf einer Funktion) darzustellen. Beispiel: Funktion „Gerätedaten“ aufrufen Kurzschreibweise: Gerät ➝ ➝ Ger.-Dat. ➝ Erforderliche Handlungsschritte: die Funktion Gerät wählen. Auswahl bestätigen. die Funktion Ger.-Dat.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Aus Sicher heits gründen nur Original-Ersatzteile von Testo ver - wenden. Fachgerecht entsorgen Defekte Akkus / leere Batterien an den dafür vor gesehenen Sammelstellen abgeben. Produkt nach Ende der Nutzungszeit an Testo senden. Wir sorgen für eine umwelt schonende Entsorgung.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Setzen Sie dass Produkt nur für die Bereiche ein, für die es konzipiert wurde. Im Zweifelsfall bitte bei Testo nachfragen. Das testo 735 ist ein kompaktes Messgerät zur Messung von Temperaturen. Das Produkt wurde für folgende Aufgaben / Bereiche konzipiert: ·...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Im Konfigurationsmodus: Wert erhöhen, Option wählen Anzeige der 2. Messwertzeile wechseln Im Konfigurationsmodus: Wert verringern, Option wählen Daten drucken Nur 735-1: Ist die Funktion Zyklisches Drucken aktiviert, wird die programmierte Messreihe gestartet. Gerät einschalten, Displaybeleuchtung ein-/ ausschalten; Gerät ausschalten (gedrückt halten)
  • Seite 7: Funktionstasten (Belegung Abhängig Von Profil Und Einstellung)

    Reset Menüpunkt „Zeitliche Mittelwertbildung“ öffnen Mittl Menüpunkt „Messreihe“ öffnen (nur 735-2) Messr Messreihe starten (nur 735-2) Start Messreihe beenden (nur 735-2), Zyklisches Drucken beenden (nur 735-1) Ende Werte speichern (nur 735-2) Menüpunkt „Funk“ öffnen Funk Menüpunkt „Messort“ öffnen Prot. Wichtige Displayanzeigen...
  • Seite 8: Schnittstellen

    3. Produktbeschreibung 3.2 Schnittstellen Infrarot-Schnittstelle Über die Infrarot-Schnittstelle an der Kopfseite des Geräts können Messdaten an einen Testo-Protokoll drucker gesendet werden. USB-Schnittstelle Über die USB-Schnittstelle an der Kopfseite des Geräts kann das Netzteil (Zubehör) zur Spannungsversorgung des Geräts angeschlossen werden.
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme 9 Inbetriebnahme Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Inbetrieb nahme des Produkts erforderlich sind. ➣ Batterien / Akkus und Funkmodul (Zubehör) einlegen: Die beiden Schrauben auf der Rückseite des Geräts lösen und Batteriefachdeckel abnehmen. Batterien / Akkus (3 x Mignon) in das Batteriefach einlegen. Polung beachten! Funkmodul (Zubehör) in den Funkmodulschacht einschieben, bis dieses einrastet.
  • Seite 10: Bedienung

    , S. 15. ÜHLER 5.2 Ein-/ Ausschalten ➣ Gerät einschalten: drücken. - Nur 735-2: Sind Fühler-Abgleichdaten im Gerät hinterlegt und aktiviert, erscheint Abgleich aktiv im Display (Dauer: 2s). ➫ Siehe Kapitel , S. 15. ÜHLER - Die Messansicht wird geöffnet: Der aktuelle Messwert wird angzeigt bzw.
  • Seite 11: Displaybeleuchtung

    5. Bedienung 11 Gerät wird zum ersten Mal eingeschaltet, ein Reset wurde durch geführt oder die Spannungsversorgung war für längere Zeit unterbrochen: - Funktion Language wird geöffnet. ➫ Siehe Kapitel , S. 16. ANGUAGE ➣ Gerät ausschalten: gedrückt halten (ca. 2s), bis das Display erlischt. 5.3 Displaybeleuchtung ➣...
  • Seite 12: Gerät Einstellen

    6. Gerät einstellen Gerät einstellen Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Anpassung des Mess - geräts an spezielle Messaufgaben erforderlich sind. 6.1 Konfigurationsmenü Im Konfigurationsmenü werden die Grundeinstellungen des Messgeräts vor - genommen. ➣ Konfigurationsmenü öffnen: ✓ Das Gerät befindet sich in der Mess ansicht. gedrückt halten (ca.
  • Seite 13: Einheiten

    6. Gerät einstellen 13 6.1.2 Einheiten Vordefinierte Systeme und individuelle Einstellmöglichkeiten: Messgröße System ISO System US Individuelle Einstellmöglichkeiten Temperatur °C °F °C, °F ➣ Einheiten einstellen: ✓ Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt. Einheiten ➝ ISO/US (System-Einstellung) oder eine Messgröße (indivi du - elle Einstellung) wählen und mit bestätigen.
  • Seite 14 6. Gerät einstellen Batterietyp Um eine korrekte Anzeige der Batteriekapazität zu gewährleisten, muss der ver - wendete Batterietyp eingestellt werden. ➣ Batterietyp einstellen: ✓ Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt. Gerät ➝ ➝ Bat-Typ ➝ Batterie oder Akku wählen und mit bestätigen.
  • Seite 15: Fühler

    6. Gerät einstellen 15 6.1.4 Fühler Funk Funkfühler dürfen nur in Ländern ver wendet werden, in denen sie zugelassen wurden (siehe Anwendungs hinweise zum Funkfühler). Zur Verwendung von Funkfühlern ist ein Funkmodul erforderlich (Zubehör). Das Gerät kann mit maximal drei Funkfühlern eine Verbindung herstellen. Jeder Funkfühler besitzt eine Fühler-ID (RF-ID).
  • Seite 16: Language

    Abgleich (nur 735-2) Die Funktion ist nur verfügbar, wenn Fühler-Abgleichdaten im Gerät hinterlegt sind. Zum Hinterlegen von Fühler-Abgleichdaten im Gerät ist die PC-Software Abgleichsoftware testo 735-2 erforderlich. Siehe Dokumentation zu dieser Software. Im Gerät hinterlegte Fühler-Abgleichdaten können de- / aktiviert werden.
  • Seite 17: Hauptmenü

    Profil eingestellt, so kann sich der Weg zum Aufruf einzelner Funktionen ändern bzw. die Funktion ist im eingestellten Profil nicht verfügbar. Einige Funktionen sind nur verfügbar, wenn ein Fühler gesteckt ist bzw. ein Funk - fühler eingeschaltet und angemeldet ist. Menüübersicht testo 735-1 Profil Menüpunkte Funktion...
  • Seite 18: Speicher (Nur 735-2)

    Sie jeweils eine Menüebene zurück. Zum Verlassen des Hauptmenüs mehrfach drücken, bis das Gerät zur Mess ansicht ge wechselt hat. 6.2.1 Speicher (nur 735-2) Info Der freie Speicherplatz wird angezeigt. Messort Der aktive Messort kann ge ändert werden. Es können max. 99 Messorte angelegt werden.
  • Seite 19: Messreihe (Nur 735-2)

    ✓ Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt. Speicher ➝ ➝ Löschen ➝ den gesamten Speicher löschen. 6.2.2 Messreihe (nur 735-2) Eine Messreihe kann programmiert und de- / aktiviert werden: Bezeichnung Beschreibung Messreihe ausgeschaltet: Messwerte können manuell gespeichert werden AUTO Automatische Messreihe: Messtakt (mind.
  • Seite 20: Mittelwert

    6. Gerät einstellen 6.2.3 Mittelwert Der Menüpunkt Mittelwertbildung ist nur in dem Gerät testo 735-2 ver fügbar. Bei dem Gerät testo 735-1 erfolgt der Aufruf der Funktion Mittelwertbildung über die Funktionstaste Mittl Zur Durchführung einer Mittelwertbildung siehe Kapitel Messen, Seite 22.
  • Seite 21: Alarm

    6. Gerät einstellen 21 ➣ Alarmschwellen einstellen: ✓ Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt. Nur testo 735-2: Messort aktivieren, für den die Einstellungen gelten sollen. Alarm ➝ die Max (obere Alarmschwelle) oder Min (untere Alarm - schwelle) wählen und mit bestätigen.
  • Seite 22: Messen

    Einige Fühler benötigen eine Aufheizphase, bis sie messbereit sind. ➣ Messung durchführen: ✓ Das Gerät befindet sich in der Mess ansicht. ✓ Die Messreihe AUTO ist nicht aktiviert (nur 735-2). Fühler positionieren und Messwerte ablesen. ➣ Anzeige Obere Messkanal-Zeile ändern: drücken. ➣...
  • Seite 23 Das Gerät befindet sich in der Mess ansicht und Zyklisches Drucken ist aktiviert. Zyklisches Drucken mit starten. - Die Messreihe startet. Die Messwerte werden an den Testo-Protokoll - drucker übertragen. - Die Messung läuft, bis ein Abbruch mit Stopp erfolgt oder bis das End -...
  • Seite 24: Wartung Und Pflege

    8. Wartung und Pflege Wartung und Pflege Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit und zur Verlängerung der Lebensdauer des Produkts beitragen. ➢ Gehäuse reinigen: Gehäuse bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch (Seifen lauge) reinigen. Keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden! ➢...
  • Seite 25: Fragen Und Antworten

    Geräteeinstellungen sind · Stromversorgung war für längere Zeit · Geräteeinstellungen neu vornehmen. nicht mehr korrekt unterbrochen Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact...
  • Seite 26: Technische Daten

    Eigenschaft Werte Fühleranschlüsse 2x Omega TE-Buchse, 1x Mini-DIN-Buchse, Funkmodul (Zubehör) Speicher Nur 735-2: max. 99 Messorte, bis zu 10000 Messwerte (abhängig von Anzahl Messorte, Protokolle, Kanäle) Batteriestandzeit ca. 200h mit Fühler Typ K/ T ca. 250h mit Fühler Pt100 ca. 60h mit Fühler Pt100 0614 0235 Spannungsversorgung 3x Mignon-Batterie (Lieferumfang)/ -akku oder Netzteil (Zubehör)
  • Seite 27: Zubehör/ Ersatzteile

    Messbereich: siehe Tabelle oben Nach EN 13485 ist eine regelmäßige Überprüfung und Kalibrierung des Messgeräts gemäß EN 13486 durchzuführen (Empfehlung: jährlich). Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen: www.testo.com 11. Zubehör/ Ersatzteile Dieses Kapitel nennt wichtige Zubehör- und Ersatzteile für das Produkt.
  • Seite 28 0977 7350 de 06 V02.10 de...

Inhaltsverzeichnis