Klangsteuerung
Sie können die Tonhöhe und Lautstärke von Noten, die
Hüllkurve und andere Parameter während des laufenden
Vortrags mit einem Pedal, dem Bender oder anderen Geräten
spontan verändern.
Pedal verwenden
Ein Pedal kann zum Halten von Noten, Arpeggios (Seite
G-40) und Phrasen (G-44) oder zum Auflegen eines
Soft-Effekts verwendet werden.
• Näheres zum Anschließen eines Pedals finden Sie auf
Seite G-8.
• Der mit dem Pedal aufgelegte Effekt kann mit der
nachstehenden Bedienung in der Performance-
Bearbeitungsliste festgelegt werden: Controller >Ent 3
Pedal. Näheres siehe Seite G-65.
Benutzen der Räder (Bender, Modulation)
bs
Das
BENDER-Rad dient zum stufenlosen Anheben oder
Absenken der Tonhöhe eines Klangs, während das
MODULATION-Rad diesem Vibrato (Modulationseffekt)
zugibt.
bs
Erhöht und senkt die
Tonhöhe.
(Freigeben ruft die
ursprüngliche
Tonhöhe zurück.)
• Die Räder dürfen beim Einschalten des Synthesizers nicht
verstellt sein.
• Sie können den Bendbereich des
Vornahme der folgenden Einstellungen in der
Performance-Bearbeitungsliste festlegen: BendRngDwn,
BendRngUp (Seite G-64).
Benutzen der zuweisbaren Knöpfe
3
Den vier
ASSIGNABLE KNOBS können Funktionen
zugewiesen werden, die unter anderem spontanes Verändern
der Klang-Anstiegzeit und anderer Hüllkurvenparameter
(Seite G-22) sowie der Lautstärke ermöglichen.
3
• Nachstehend sind die Knopffunktionen für die einzelnen
Klangfarbenkategorien von Zonenpart 1 gezeigt.
bs
Legt Modulation auf.
(Hochfahren bewirkt
Modulation.)
bs
BENDER-Rads durch
Wählen und Kreieren von Klangfarben
Solo-Synthesizer-Klangfarben (Seite G-24)
K1 : Grenzfrequenz (Block (7)) (Seite G-27)
K2 : Resonanz (Block (7)) (Seite G-27)
K3 : Anstiegzeit (Block (1) bis (6) Amp >Envelope >)
(Seite G-27)
K4 : Ausklingzeit 1 (Block (1) bis (6) Amp >Envelope >)
(Seite G-27)
Hex-Layer-Klangfarben (Seite G-30)
K1 : Grenzfrequenz (Layer 1 bis 6, getrennt) (Seite G-30)
K2 : Verstimmung (Layer 1 bis 6, gesamt) (Seite G-31)
K3 : Anstiegzeit (Layer 1 bis 6, getrennt) (Seite G-30)
K4 : Ausklingzeit (Layer 1 bis 6, getrennt) (Seite G-30)
Zugriegelorgel-Klangfarben (Seite G-32)
K1 : Vibrato-Rate
K2 : Vibrato-Tiefe
K3 : Perkussion-Abstiegszeit
K4 : Hall senden (Wie in den anderen Klangfarbenkategorien.)
PCM-Melodie-Klangfarben (Seite G-33)
K1 : Grenzfrequenz
K2 : Anstiegzeit
K3 : Ausklingzeit
K4 : Hall senden (Wie in den anderen Klangfarbenkategorien.)
PCM-Drum-Klangfarben (Seite G-34)
K1 : Lautstärke (Drum Inst >)
K2 : Stereoposition (Drum Inst >)
K3 : Hall senden (Drum Inst >)
K4 : Hall senden (Wie in den anderen Klangfarbenkategorien.)
Mit den obigen Funktionen sind die in der
Klangfarbenmodus-Anzeige verwendeten Abkürzungen
angegeben.
• Sie können die aktuelle Belegung der zuweisbaren Knöpfe
ändern, indem Sie in der Performance-Bearbeitungsliste
(Seite G-65) die folgende Bedienung ausführen:
Controller >Ent 3 K1 bis K4.
G-35