Stahl schweissen
Kohlenstoff-Stahl sowie legierte Stähle sind für das WIG Verfahren bestens geeignet.
Die Elektrode wird am Minus-Pol angeschlossen. WIG -geeigneter Schweiss Draht ist zu verwenden.
Kupfer schweissen
WIG Verfahren eignet sich auch zum Schweissen guten Wärmeleitern wie Kupfer, weil die Hitze sehr konzentriert
entsteht. Die Elektrode wird am Minus-Pol angeschlossen. Das sehr dünnflüssige Schmelzbad ist besonders zu
beachten. Die Wahl des Schweissdrahtes verdient besondere Aufmerksamkeit.
Schutzgas
Argon und Helium sind verwendbar. Argon wird wegen dem geringeren Preis und Verbrauch bevorzugt. Argon
stabilisiert den Lichtbogen. Für manche Anwendungen wird Helium, bzw. ein Argon / Helium Gemisch empfohlen.
Es ergeben sich dann ein besser Einbrand und eine grössere Schweissgeschwinigkeit.
Schnellstart Anleitung
ACHTUNG
Stromschlag kann töten
Installation / Service und Instandhaltung nur von Fachpersonal durchführen lassen
Bevor das Gehäuse geöffnet wird muss das Gerät total vom Netz getrennt sein, seit mindestens 5min
ausgeschalten (damit die eingebauten Kondensatoren sich entladen können). Keine stromführenden Teile
berühren.
WIG
-
Schutzgas (Argon) angeschlossen, Gasregler geöffnet, Gasmenge eingestellt
-
WIG Brenner, Massekabel, Steuerleitung angeschlossen
-
1,6 - 2,5mm Wolfram Elektrode
-
TIG / MMA Schalter steht auf TIG
-
2 / 4 Takt Schalter steht auf 2 Takt
-
Puls AUS / EIN
-
Stromstärke wählen
-
Upslope / Downslope / Postflow einstellen
-
Masseklemme an Werkstück anbringen
Stabelektrode
-
Elektrodenhalter- Kabel und Massekabel sind am Schweissgerät angesteckt
-
TIG / MMA Schalter steht auf MMA
-
Geeignete Elektrode im Elektrodenhalter einklemmen
ACHTUNG: Elektrodenhalter und Elektrode stehen unter Strom
Anmerkung: Bei „MMA" (Stabelektrode) sind die Funktionen HF-Zündung und Schutzgas Zuführung
ausgeschalten.
Instandhaltung
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Stromschlag kann töten
Installation / Service und Instandhaltung nur von Fachpersonal durchführen lassen
Bevor das Gehäuse geöffnet wird muss das Gerät total vom Netz getrennt sein, seit mindestens 5min
ausgeschalten (damit die eingebauten Kondensatoren sich entladen können). Keine stromführenden Teile
berühren.
ACHTUNG
Entladung der Eingangs- Kondensatoren
Der Inverter hat versorgungsspannungsseitige Kondensatoren. Die Ladespannung dieser Kondensatoren
ist lebensgefährlich und diese müssen vor Instandsetzungsarbeiten entladen werden. Die Entladung
geschieht automatisch – nach dem Ausschalten des Inverters müssen mindestens 5 min vergehen bis
dieser Vorgang abgeschlossen ist.
ACHTUNG
Brennergarnitur in gepflegtem Zustand halten, dadurch wird vermieden einen elektrischen Schlag durch
die HF zu bekommen.
Isolationsschäden müssen umgehend behoben werden.