Warnungen
Lichtbogen schweißen kann ihre Gesundheit gefährden. Verwenden sie entsprechende persönliche
Schutzausrüstung und Schutzvorrichtung. Für Kinder nicht geeignet. Personen mit Herzschrittmacher sollten sich
an ihren Arzt wenden.
Vor Inbetriebnahme der Schweißanlage die nachstehenden Hinweise lesen und entsprechend beachten.
Betrieb, Installation, Reparatur und Instandhaltung darf nur durch entsprechend ausgebildetes Fachpersonal
ausgeführt werden.
Sicherheitshinweise
Elektrische und Magnetische Felder können gefährlich sein.
Beim Betrieb der Schweißanlage entsteht ein elektromagnetisches Feld (EMF), dadurch könnten gesundheitliche
Schäden entstehen. Personen mit Herzschrittmacher müssen ihren Arzt befragen.
Die Auswirkungen der EMF kann durch nachstehende Hinweise minimiert werden:
Strom und Massekabel möglichst weitgehend gemeinsam führen, ev. mit Kabelbinder zusammenhalten.
die Masseklemme möglichst nahe am Arbeitsgebiet festklemmen
Niemals das Stromkabel um den Körper wickeln
nicht ummittelbar am Schweißinverter arbeiten
Elektrischer Schlag
Elektrode und Werkstück sind im Schweissbetrieb spannungsführend und dürfen nicht berührt werden. Durch
entsprechende Schutzkleidung ist sicher zustellen, dass alle Körperteile abgedeckt sind und dadurch keine
unbeabsichtigte Berührung der spannungsführenden Teile erfolgen kann. Schweißhandschuhe tragen.
Weiters sollen folgende Punkte beachtet werden:
◊
Gerät und Werkstück müssen geerdet werden.
◊
die Masseklemme nahe dem Arbeitsgebiet befestigen
◊
auf einwandfreien Zustand der Ausrüstung achten
◊
Schlauchpaket niemals mit Wasser kühlen
◊
niemals Masse / Stromkabel zweier Schweißgeräte berühren
◊
für entsprechend sichere Arbeitumgebung sorgen
Lichtbogen
Schützen sie Haut und Augen vor der Wirkung des Lichtbogens
Verwenden Sie nur CE –geprüfte Schweißhelme. Sorgen sie für eine entsprechende Sicherung ihrer
Arbeitumgebung.
Tragen sie entsprechende Schutzkleidung. Entfernen sie alle brennbaren Materialien aus dem Arbeitsumfeld.
Rauch und Gase können gefährlich sein
Beim Schweißen können gesundheitsgefährdende Gase oder Rauch entstehen – nötigenfalls Atemschutz tragen.
Besondere Vorsicht bei galvanisierten Oberflächen. Unter Umständen ist für Absaugung oder besondere
Belüftung zu achten. MAK Werte beachten.
Bei Arbeiten im Bereich gefährlicher Stoffe – entsprechende fachliche Beratung hinzuziehen
Schweißspritzer
Durch Schweißspritzer kann Brand verursacht werden, daher entsprechende Vorsorge treffen. Brennbare
Materialien aus dem Gefahrenbereich entfernen. Besondere Vorsicht bei Arbeiten an Behältern für brennbare
Materialien.
Schutzgasflaschen
Besondere Vorsicht beim Umgang mit den Gasflaschen. Schutzgasflaschen enthalten unter Druck stehendes
Gas und können bei Beschädigung explodieren. Da Schutzgasflaschen Bestandteil der Schweißausrüstung sind,
müssen sie sehr vorsichtig behandelt werden.
Schutzgasflaschen mit verdichtetem Gas vor zu großer Hitze, mechanischen Schlägen, Schlacke, offenen
Flammen, Funken und Lichtbögen schützen.
Die Schutzgasflaschen senkrecht montieren und gemäß Anleitung befestigen, damit sie nicht umfallen können.
Den Schweißbrenner nicht auf die Schutzgasflasche hängen. Die Schutzgasflasche nicht mit der
Schweißelektrode berühren.
Explosionsgefahr - niemals an einer druckbeaufschlagten Schutzgasflasche schweißen.
Nur passendes, geeignetes Zubehör (Regler, Schläuche und Fittings, ...) verwenden. Schutzgasflaschen und
Zubehör nur in gutem Zustand verwenden.
Wird ein Schutzgasflaschenventil geöffnet, das Gesicht vom Auslass wegdrehen.
Nach dem Betrieb das Schutzgasflaschenventil schließen.
Schutzgasflasche nur mit aufgeschraubter Kappe lagern.