Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NAD C 326 BEE Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 MAIN IN: Anschluss für einen externen Vorverstärker oder Prozessor,
wie z. B. Ein Surround-Sound-Dekoder. Normalerweise wird dieser
Anschluss mit den Buchsen PRE OUT über das mitgelieferte
Anschlusskabel verbunden. Wenn Sie den NAD C 326BEE an externe
Prozessoren oder Vorverstärker anschließen möchten, entfernen Sie
zuerst diese Verbindungen. Verbinden Sie die Buchsen MAIN IN mit dem
linken und rechten Audioeingang des Vorverstärkers oder Prozessors
über ein zweifaches, gummiisoliertes Anschlusskabel.
Schalten Sie den C 326BEE und andere angeschlossene externe
Vorverstärker immer aus, bevor Sie Verbindungen an den Buchsen
„MAIN IN" herstellen oder trennen.
11 SOFT CLIPPING ™: Aktiviert den NAD-eigenen Soft-Clipping-
Schaltkreis für alle Kanäle. In Stellung ON begrenzt Soft Clipping sanft
den Ausgang des C 326BEE und minimiert so hörbare Verzerrungen
selbst bei Übersteuerung des C 326BEE. Soft Clipping kann eigentlich
immer aktiviert sein, um eventuelle hörbare Verzerrungen durch
übermäßige Lautstärkeeinstellungen zu reduzieren. Für besonders
kritisches Hören unter Beibehaltung einer optimalen Dynamik können
Sie den Schaltkreis mit dieser Taste aber auch deaktivieren.
Die SOFT-CLIPPING-ANZEIGE auf der Frontplatte zeigt den Soft-
Clipping-Modus des C326BEE an. Weitere Informationen finden Sie
nachstehend unter „POWERDRIVE".
POWERDRIVE
Um unabhängig von den Lautsprechern eine präzise und lineare
Klangreproduktion zu bewahren, wird im C 326BEE für alle Kanäle
die NAD-eigene Verstärkertechnik PowerDrive™ eingesetzt. Diese
einzigartig effiziente Netzteil-Topologie bietet im täglichen Leben die
Vorteile von hochdynamischer Leistung, die auch mit niederohmigen
Lautsprechern zurechtkommt.
Durch eine zweite Hochspannungsschiene in unserem geregelten
Hochstrom-Netzteil erhalten wir einen „Overdrive", der die Dauerleistung
kurzzeitig fast verdoppeln kann. PowerDrive bietet eine noch bessere
Verstärkerstabilität und die Ansteuerbarkeit von niedrigen Impedanzen.
Das Ergebnis sind weniger Verzerrungen bei der Ansteuerung von
realen Lautsprechern mit realem Programm-Material.
12 +12-V-TRIGGERAUSGANG: Der Ausgang 12 V TRIGGER OUT wird
zu Steuerung von externen Geräten verwendet, die über einen
12-V-Triggereingang verfügen. Dieser Ausgang liefert 12 V, wenn
der C 326BEE eingeschaltet ist und 0 V, wenn das Gerät aus oder im
Bereitschaftsmodus ist. Die Strombelastbarkeit des Ausgangs beträgt
50mA bei 12 V.
13 IR IN/OUT: Diese Minibuchsen akzeptieren und liefern elektrische
Fernbedienungssteuercodes, die auf Industriestandard-Protokollen
basieren und für die Anwendung von IR-Repeatern, Mehrraumsystemen
und verwandten Technologien geeignet sind.
IR IN: Zur Fernbedienung des C 326BEE wird dieser Eingang mit dem
Ausgang eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder
eines anderen Gerätes verbunden.
IR OUT: Bei einer Verbindung mit dem Infraroteingang (IR IN) eines
anderen Gerätes, richten Sie die Fernbedienung des anderen Gerätes auf
den Infrarotempfänger des C 326BEE, um das andere Gerät zu steuern.
Alle NAD-Geräte mit Infrarotein- und -ausgängen sind mit dem
C 326BEE voll kompatibel. Bei Fremdgeräten sollten Sie mit den
jeweiligen Produktspezialisten klären, ob die Geräte mit den Infrarot-
Funktionen des C 326BEE kompatibel sind.
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
14 SPEAKERS (LAUTSPRECHER): Verbinden Sie den rechten
Lautsprecher mit den Anschlüssen "R+" und "R-". Stellen Sie hierbei
sicher, dass der Anschluss "R+" mit der Anschlussklemme "+" des
Lautsprechers und der Anschluss "R-" mit der Anschlussklemme "-" des
Lautsprechers verbunden ist. Verbinden Sie die Anschlüsse "L+" und "L-"
auf die gleiche Weise mit dem linken Lautsprecher.
Verwenden Sie stets Lautsprecherkabel (Litzendrähte) mit einem
Drahtquerschnitt von mindestens 2 Quadratmillimetern. Die
Anschlussklemmen mit hoher Strombelastbarkeit können als
Schraubklemmen zum Anschließen von Kabeln mit Kabelschuhen,
von Kabeln mit Anschlussstiften oder von Kabeln mit offenen Enden
verwendet werden.
Dieses Gerät bietet nur dann optimale Klangqualität, wenn Lautsprecher
angeschlossen werden, deren Impedanz sich im Arbeitsbereich
des C 326BEE befindet. Achten Sie darauf, daß die Impedanz der
Frontlautsprecher mindestens 4 Ohm pro Lautsprecher beträgt.
15 NETZSCHALTER:Mit dem Netzschalter wird der C 326BEE mit dem
Stromnetz verbunden. Steht dieser Schalter in der Position ON,
befindet sich der C 326BEE im Bereitschaftsmodus und die LED für die
bereitschaftsanzeige leuchtet gelb. Betätigen Sie die Taste STANDBY
(BEREITSCHAFT) auf der Frontplatte, um den C 326BEE ein- oder zurück
in den Bereitschaftsmodus zu schalten. Wenn der C 326BEE über einen
längeren Zeitraum nicht verwendet wird (z.B. während Sie verreist sind),
schalten Sie den Netzschalter (POWER) aus (OFF). Steht dieser Schalter
in der Position OFF, kann der C 326BEE nicht mit dem Standbyschalter
auf der Frontplatte oder der Fernbedienung SR 8 eingeschaltet werden.
16 NETZEINGANG: Der NAD C 326BEE wird mit einem
separaten Netzkabel geliefert. Bevor Sie dieses Kabel mit einer
spannungsführenden Netzsteckdose verbinden, stellen Sie sicher, daß
es zuerst fest mit der Netzeingangsbuchse des C 326BEE verbunden
ist. Verbinden Sie das Netzkabel mit der dem Modell entsprechenden
Netzspannung - 120V 60 Hz (nur Ausführung für Nordamerika)
und 230V 50 Hz (nur Ausführungen für Europa). Entfernen Sie das
Netzkabel immer zuerst von der Netzsteckdose, bevor Sie es von der
Netzeingangsbuchse des C 326BEE abziehen.
RÜCKWAND
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis