Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NAD C 326 BEE Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
RÜCKWAND
1
2
3
4
5
ACHTUNG!
Nehmen Sie alle Verbindungen am C 326BEE vor, solange das Gerät vom Netz getrennt ist. Außerdem wird empfohlen, beim Verbinden oder Trennen von
Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
1 MP-EINGANG: Eingang für einen Media-Player oder eine andere
Linepegel-Signalquelle. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem
linken und rechten Media-Player-Audioausgang über ein zweifaches,
gummiisoliertes Anschlußkabel.
HINWEIS
Wenn ein externer Media Player während des Abspielens einer MP-Quelle
mit Line-Pegel an die MP-Anschlussbuchse (über einen 3,5 mm-
Stereostecker) auf der Frontplatte angeschlossen ist, wird der externe Media
Player direkt ausgewählt und die MP-Quelle mit Line-Pegel sofort getrennt.
2 CD-EINGANG: Eingang für einen CD-Player oder eine andere
Linepegel-Signalquelle. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem
linken und rechten CD-Player-Audioausgang über ein zweifaches,
gummiisoliertes Anschlußkabel.
3 TUNER-EINGANG: Eingang für einen Tuner oder eine andere
Linepegel-Signalquelle. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem
linken und rechten Audioausgang des Tuners über ein zweifaches,
gummiisoliertes Anschlußkabel.
4 DISC-EINGANG: Eingang für zusätzliche Linepegel-Signale wie
CD, Mini-Disc-Player oder Ausgangssignale von Vorverstärkern für
Plattenspieler. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem linken und
rechten Audioausgang des Zusatzgerätes über ein zweifaches,
gummiisoliertes Anschlußkabel.
5 AUX-EINGANG: Eingang für zusätzliche Linepegel-Signale wie z. B.
eine zweiter CD-Player. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem linken
und rechten Audioausgang des Zusatzgerätes über ein zweifaches,
gummiisoliertes Anschlußkabel.
6 VIDEO-EINGANG: Eingang für das Audiosignal eines Stereo-
Videorekorders (oder Stereo-TV-/Satelliten-/Kabelempfängers) oder
einer anderen Linepegel-Signalquelle. Verbinden Sie den linken
und rechten Audioausgang eines Videogerätes mit zweifachen,
gummiisolierten Anschlußkabeln mit diesen Eingängen.
8
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
7 TAPE IN/OUT (BAND EINGANG/AUSGANG): Anschlüsse für die
analoge Aufnahme und Wiedergabe an einen Audiokassettenrekorder
jeglichen Typs. Verbinden Sie diesen Audioausgang des Tonbandgeräts
mit einem zweifachen, gummiisolierten Anschlusskabel mit den
Anschlüssen „TAPE IN" (BAND EINGANG). Verbinden Sie zur Aufnahme
den linken und rechten Audioausgang des Tonbandgeräts mit den
Anschlüssen „TAPE OUT" (BAND AUSGANG).
AUFNAHME
Das Signal jedes gewählten Eingangs wird ebenfalls direkt an eine
mit den Ausgängen TAPE OUT verbundene und aufnahmebereite
Bandmaschine gesendet.
8 SUBW 1, 2: Im Gegensatz zu den Vollbandkanälen ist für einen
Subwoofer im C 326BEE keine Endstufe eingebaut. Verbinden Sie den
Ausgang SUBW 1, SUBW 2 oder beide mit einem aktiven Subwoofer
oder mit einem Leistungsverstärkerkanal, der ein passives System
versorgt.
9 PRE-OUT (VORVERSTÄRKERAUSGANG): Für den Anschluß an
einen externen Leistungsverstärker oder Prozessor, wie z. B. ein
Surroundklang-Dekoder. Im Normalbetrieb ist der Ausgang PRE OUT
über die mitgelieferten Verbindungskabel mit den Buchsen MAIN
IN verbunden. Wenn Sie den NAD C 326BEE an externe Prozessoren
oder Verstärker anschließen möchten, trennen Sie zuerst diese
Verbindungen. Verbinden Sie die Buchsen PRE OUT mit dem linken und
rechten Audioeingang des Leistungsverstärkers oder Prozessors über
ein zweifaches, gummiisoliertes Anschlusskabel.
Schalten Sie den C 326BEE und andere angeschlossene externe
Leistungsverstärker immer aus, bevor Sie Verbindungen an den Buchsen
„PRE-OUT " (VORVERSTÄRKERAUSGANG) herstellen oder trennen. Die
Lautstärke- und Klangeinstellungen des C 326BEE beeinflussen das
Ausgangssignal „PRE OUT" (VORVERSTÄRKERAUSGANG).
16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis