Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fritz! Box 7490 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Box 7490:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FRITZ!Box 7490
Einrichten
und bedienen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fritz! Box 7490

  • Seite 1 FRITZ!Box 7490 Einrichten und bedienen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Voraussetzungen für den Betrieb ......21 Handhabung der FRITZ!Box ....... . 22 Tipps für Kennwörter .
  • Seite 3 Standardansicht und erweiterte Ansicht ..... 44 FRITZ!Box-Namen vergeben....... . 45 Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen.
  • Seite 4 12.10 Mobilfunk: Ersatz bei DSL-Ausfall ......94 12.11 LISP: FRITZ!Box als LISP-Router......95 FRITZ!Box als WLAN-Basisstation.
  • Seite 5 FRITZ!NAS starten ........
  • Seite 6 25.3 FRITZ!Box neu starten ........187 Update: FRITZ!OS aktualisieren .
  • Seite 7 30.3 Feedback zur FRITZ!Box ........213 30.4 Unterstützung durch das Support-Team .
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie vor Anschluss und Inbetriebnahme der FRITZ!Box 7490 die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren. CE-Zulassung Europäische Union und Deutschland • Die FRITZ!Box ist für die Nutzung in den Mitgliedstaaten der EU zugelassen. Die FRITZ!Box erfüllt die grundlegen- den Anforderungen und andere relevante Bestimmun- gen der R&TTE-Richtlinie zu Funkanlagen und Telekom-...
  • Seite 9 FRITZ!Box. – Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Ge- häuse der FRITZ!Box immer frei sind. – Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf Teppich oder ge- polsterte Möbel. – Decken Sie die FRITZ!Box nicht ab. • Die Geräteunterseite der FRITZ!Box kann sich im norma- len Betrieb erwärmen.
  • Seite 10 Gefahren für Benutzer der FRITZ!Box entstehen. – Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht. – Geben Sie die FRITZ!Box im Reparaturfall in den Fach- handel. • Staub, Feuchtigkeit und Dämpfe sowie scharfe Reini- gungs- oder Lösungsmittel können die FRITZ!Box be- schädigen.
  • Seite 11 Hinweise zum Ausschalten von Funkgeräten. Diese Auf- forderungen werden zum Schutz vor möglichen Störun- gen empfindlicher medizinischer Geräte erlassen. Instal- lieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box in einem ausrei- chend großen Abstand, vermeiden Sie Bereiche, in de- nen die Nutzung von Funkgeräten verboten ist.
  • Seite 12 Unter ungünstigen Umständen könne Funkwellen Feuer oder Explosionen in explosionsgefährdeten Umgebungen auslö- sen. • Installieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box nicht in der Nähe entflammbarer Gase und explosionsgefährdeter Umgebungen wie Betankungsbereiche, Unterdeckberei- che von Booten, Transport- und Lageranlagen für Treib-...
  • Seite 13: Handbuchkonventionen

    • Anführungszeichen kennzeichnen Elemente und Funkti- onen der Benutzeroberfläche sowie Pfade. Beispiel: Wählen Sie „System/Update“ und klicken Sie auf „Neu- es FRITZ!OS suchen“. • Spitze Klammern markieren Platzhalter. Beispiel Drücken Sie die Tasten sr?<Seq>. Für <Seq> geben Sie eine Keypad-Sequenz ein.
  • Seite 14: Die Fritz!Box 7490

    Die FRITZ!Box 7490 Die FRITZ!Box 7490 Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine FRITZ!Box ent- schieden haben. Die FRITZ!Box 7490 ist die Zentrale Ihres Heimnetzes und verbindet Ihre Computer und Netzwerkgeräte mit dem Internet. Sie können die FRITZ!Box an einem DSL- oder VDSL-Anschluss als In- ternetrouter betreiben.
  • Seite 15: Anschlüsse, Taster Und Leuchtdioden

    DECT-Telefone (analog/ISDN) Anrufbeantworter, Fax Telefonanlage Video-/TV-Streaming Spielekonsole, Netzwerk UMTS-/HSPA-Modem und USB-Geräte Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box • DSL/TEL Buchse für den Anschluss an ADSL2+ und VDSL sowie an das Telefonnetz (analoges Festnetz oder ISDN) • FON 1 und FON 2 2 TAE-Buchsen und 2 RJ11-Buchsen für den Anschluss analoger Telefone und anderer analoger Endgeräte...
  • Seite 16: Taster

    IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n (im 2,4- oder 5-GHz-Frequenzband) oder IEEE 802.11ac nutzen • DECT-Basisstation integrierte DECT-Basisstation für den Anschluss von bis zu 6 Schnurlostelefonen, die den Standard DECT nutzen Taster Die FRITZ!Box hat auf der Geräteoberseite zwei Taster. Taster der FRITZ!Box FRITZ!Box 7490...
  • Seite 17: Funktionen Der Taster

    • Schnurlostelefone suchen, siehe Seite 144 Taster der FRITZ!Box sperren Die Taster der FRITZ!Box können Sie mit einer Tastensperre belegen. Mit gesperrten Tastern verhindern Sie, dass unbeab- sichtigt oder beabsichtigt Einstellungen für Ihre FRITZ!Box oder Ihr Heimnetz geändert werden. Beispiel Mit dem Taster „WLAN“...
  • Seite 18: Bedeutung Der Leuchtdioden

    Leuchtdioden Leuchtdioden Die FRITZ!Box 7490 hat fünf Leuchtdioden (LEDs), die durch Leuchten oder Blinken verschiedene Verbindungszustände und Ereignisse anzeigen. Der Leuchtdiode „Info“ können Sie zusätzlich zur Vorbele- gung ein frei wählbares Ereignis zuweisen. Lesen Sie dazu Leuchtdiode „Info“ frei belegen...
  • Seite 19: Leuchtdiode "Info" Frei Belegen

    • LEDs / Info-Anzeige“ wählbares Ereignis wird signalisiert. blinkt FRITZ!OS wird aktualisiert • Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM läuft • Anmeldevorgang für ein DECT-Handgerät läuft • Ein in der Benutzeroberfläche unter „System / Tasten und •...
  • Seite 20: Bevor Sie Die Fritz!Box Anschließen

    Seite 22 • Beachten Sie die Tipps für Kennwörter auf Seite 22 Lieferumfang der FRITZ!Box Die FRITZ!Box 7490 ist in mehreren Produktvarianten erhält- lich, die sich im Lieferumfang unterscheiden. Den genauen Lieferumfang Ihrer FRITZ!Box 7490 finden Sie auf dem FRITZ!Box-Karton. •...
  • Seite 21: Voraussetzungen Für Den Betrieb

    Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Vorausset- zungen erfüllt sein: • ein aktueller Internetbrowser Einige Funktionen der FRITZ!Box können Sie nur mit ei- nem HTML5-fähigen Internetbrowser nutzen, zum Bei- spiel mit Firefox ab Version 17, Internet Explorer ab Version 9 oder Google Chrome ab Version 23.
  • Seite 22: Handhabung Der Fritz!Box

    Eine Bohrschablone für die Wandmontage der FRITZ!Box finden Sie auf Seite 220. • Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem trocke- nen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrah- lung auf. • Um ideale Betriebsbedingungen zu schaffen, montieren Sie die FRITZ!Box mit den Anschlusskabeln nach unten an einer Wand.
  • Seite 23 Seite 179. • Wenn Sie Ihr Kennwort für die Benutzeroberfläche ver- gessen haben, müssen Sie die FRITZ!Box aus Sicher- heitsgründen auf Werkseinstellungen zurücksetzen und alle persönlichen Einstellungen für Ihren Internetzu- gang, Ihre Telefonanlage und Ihr Heimnetz neu vorneh- men. Siehe Kennwort vergessen –...
  • Seite 24: Fritz!Box Anschließen

    FRITZ!Box anschließen FRITZ!Box anschließen • Lesen Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die Sicherheitshinwei- Seite • Schließen Sie die FRITZ!Box an das Stromnetz an. • Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetzugang. • Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Telefonanschluss.
  • Seite 25: Mit Dem Internetzugang Verbinden

    • Kabelanschluss über ein Kabelmodem • Internet über Mobilfunk • Internetzugang eines anderen Routers Mit einem DSL- oder VDSL-Anschluss verbinden Wie Sie die FRITZ!Box anschließen, hängt von der Art Ihres Anschlusses ab: Anschluss Anschlussdose FRITZ!Box an- schließen DSL- oder VDSL-Anschluss...
  • Seite 26 Stecken Sie das lange Ende des DSL-/Telefonkabels in die „DSL/TEL“- Buchse der FRITZ!Box. Stecken Sie das kurze, graue Kabelende in die passende Buchse des DSL-Splitters. An der FRITZ!Box leuchtet nach kurzer Zeit die „Power / DSL“- LED. Die FRITZ!Box ist für Internetverbindungen bereit. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 27 Mit dem Internetzugang verbinden Am reinen DSL- oder VDSL-Anschluss (IP-basiert) anschließen Wie Sie die FRITZ!Box an einen reinen DSL- oder VDSL-An- schluss (auch IP-basierter oder Komplettanschluss) anschlie- ßen, hängt vom Lieferumfang der FRITZ!Box ab. Wenn sich ein DSL-Kabel (grau) im Lieferumfang befindet,...
  • Seite 28 Mit dem Internetzugang verbinden Stecken Sie den DSL-Adapter in die mit „F“ beschriftete Buchse Ihrer TAE-Dose. An der FRITZ!Box leuchtet nach kurzer Zeit die „Power / DSL“-LED. Die FRITZ!Box ist für Internetverbindungen be- reit. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 29: Mit Einem Kabelanschluss Verbinden

    über WLAN mit der FRITZ!Box, siehe Computer mit Netzwerkkabel anschließen Seite 34 Geräte über WLAN mit FRITZ!Box verbinden Seite Richten Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang für Ver- bindungen über den Kabelanschluss ein, siehe Seite FRITZ!Box 7490...
  • Seite 30: Mit Dem Internet Über Mobilfunk Verbinden

    Mit dem Internetzugang verbinden Mit dem Internet über Mobilfunk verbinden Die FRITZ!Box kann die Internetverbindung auch über Mobil- funk herstellen. Sie benötigen dafür ein Mobilfunkgerät und eine SIM-Karte eines Mobilfunk-Netzbetreibers. Folgende Ver- bindungsarten und Mobilfunkstandards werden unterstützt: • LTE/UMTS/HSPA: Die FRITZ!Box unterstützt USB-Mobil- funk-Sticks für LTE/UMTS/HSPA.
  • Seite 31: Mit Einem Router / Netzwerk Verbinden

    Mit dem Internetzugang verbinden Mit einem Router / Netzwerk verbinden Sie können die FRITZ!Box an einem bereits vorhandenen Internetzugang nutzen. Die FRITZ!Box wird dazu am Router / Netzwerk angeschlossen. Für den Anschluss der FRITZ!Box an einen Router benötigen Sie ein Netzwerkkabel.
  • Seite 32: Mit Dem Festnetzanschluss Verbinden

    Mit dem Festnetzanschluss verbinden Mit dem Festnetzanschluss verbinden Mit folgenden Festnetzanschlüssen können Sie die FRITZ!Box verbinden: • analoger Telefonanschluss • ISDN-Anschluss Ein analoger Telefonanschluss ist ein einfacher Anschluss mit einer Rufnummer. ISDN-Anschlüsse haben drei oder mehr Rufnummern. Mit einem analogen Telefonanschluss verbinden...
  • Seite 33: Mit Einem Isdn-Anschluss Verbinden

    F O N F O N F O N F O N ISDN-Anschluss Stecken Sie das lange, graue Ende des DSL-/Telefonka- bels in die „DSL/TEL“-Buchse der FRITZ!Box. Stecken Sie das kurze, schwarze Kabelende in eine Buchse (S0-Schnittstelle) an Ihrem ISDN-NTBA. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 34: Computer Mit Netzwerkkabel Anschließen

    Computer mit Netzwerkkabel anschließen Computer und andere Netzwerkgeräte können Sie mit einem Netz- werkkabel an die FRITZ!Box anschließen. Computer anschließen An jeden LAN-Anschluss der FRITZ!Box können Sie einen Computer oder ein anderes Netzwerkgerät anschließen. F O N F O N...
  • Seite 35: Netzwerk-Hub Oder Netzwerk-Switch Anschließen

    Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches. Sie können auch ein anderes Netzwerkkabel verwenden. Beachten Sie dazu Seite 208. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN- Buchse der FRITZ!Box. FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander verbun- den. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 36: Lan-Anschlüsse Energiesparend Nutzen

    Leistung (Power Mode) oder mit reduzier- tem Energieverbrauch (Green Mode) betrieben werden soll. Mit dem Green Mode können Sie den Energieverbrauch der FRITZ!Box auf das für Ihre Anwendungen erforderliche Maß re- duzieren. Die LAN-Anschlüsse richten Sie in der Benutzeroberfläche der...
  • Seite 37: Geräte Über Wlan Mit Fritz!Box Verbinden

    Verbindung an Windows-Computer mit WPS herstellen An einem Computer mit Windows 8.1, 8, 7 oder Vista stellen Sie die WLAN-Verbindung mit WPS so her: Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist, drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster. Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet.
  • Seite 38: Verbindung An Anderen Geräten Mit Wps Herstellen

    Hinweis, dass Sie die Verbindung per Tastendruck am Router herstellen können: Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken Sie an der FRITZ!Box so lange auf den Taster „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt. Die WLAN-Verbindung wird hergestellt. Verbindung an anderen Geräten mit WPS herstellen An einem WLAN-Gerät ohne Windows stellen Sie die WLAN-...
  • Seite 39 Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus und starten Sie den Verbindungsaufbau mit WPS. Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken Sie an der FRITZ!Box so lange auf den Taster „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt. Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
  • Seite 40: Wlan-Verbindung Mit Netzwerkschlüssel Herstellen

    WLAN-Verbindung mit Netzwerkschlüssel herstellen Sie können eine WLAN-Verbindung herstellen, indem Sie den Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box am WLAN-Gerät eingeben: Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist, drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster. Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet. Öffnen Sie an Ihrem WLAN-Gerät die WLAN-Software.
  • Seite 41: Wlan-Verbindung An Mobilen Geräten Per Qr-Code Herstellen

    Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie „WLAN / Funknetz“ Die FRITZ!Box zeigt QR-Codes für die WLAN-Funknetze im 2,4- und 5-GHz-Band an. Lesen Sie den QR-Code mit dem QR-Code-Reader Ihres mobilen Gerätes direkt vom Monitor oder von einem Ausdruck ein.
  • Seite 42: Die Benutzeroberfläche Der Fritz!Box

    Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer in ei- nem Internetbrowser öffnen. In der Benutzeroberfläche richten Sie die FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informationen zur FRITZ!Box und zu Ihren Verbindungen.
  • Seite 43: Übersicht: Fritz!Box Auf Einen Blick

    Ihrer FRITZ!Box, die aktuell installierte FRITZ!OS- Version und den aktuellen Energieverbrauch. Abhängig von Ihren Einstellungen werden hier folgende Infor- mationen angezeigt: • der von Ihnen vergebene Name für Ihre FRITZ!Box, siehe Seite 45 • die Verfügbarkeit einer neuen FRITZ!OS-Version für Ihre FRITZ!Box, siehe Seite 188.
  • Seite 44: Standardansicht Und Erweiterte Ansicht

    Anwender und sind für den täglichen Betrieb der FRITZ!Box nicht erforderlich. Schnelles Wechseln zwischen den Ansichten Der Link „Ansicht“ in der Fußzeile der FRITZ!Box ermöglicht Ihnen ein schnelles Umschalten zwischen Standardansicht und erweiterter Ansicht: Link „Ansicht“ in der Fußzeile...
  • Seite 45: Fritz!Box-Namen Vergeben

    FRITZ!Box-Namen vergeben FRITZ!Box-Namen vergeben In der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche können Sie einen indivi- duellen Namen für Ihre FRITZ!Box vergeben. Der Name wird unter „Heimnetz / FRITZ!Box-Name“ eingerichtet und in die folgenden Bereiche Ihrer Heimnetz-Anzeige übernommen: • Name des WLAN-Funknetzes (SSID) • Name des Gastfunknetzes (SSID) •...
  • Seite 46: Kennwortschutz: Fritz!Box Sicher Nutzen

    Ihrer FRITZ!Box. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den Kennwortschutz für die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche einrichten. In der Sicherheitsübersicht der Benutzeroberfläche können Sie jeder- zeit prüfen, ob Kennwortschutz sowie Einstellungen Ihrer FRITZ!Box si- cher sind, siehe Kapitel Sicherheit der FRITZ!Box prüfen Seite 183.
  • Seite 47: Fritz!Box-Kennwort Verwenden

    Das FRITZ!Box-Kennwort ist das grundlegende Anmeldever- fahren für die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. Alle Nutzer, die dieses Kennwort kennen, können die Benutzeroberfläche öff- nen und auf alle Inhalte und Einstellungen der FRITZ!Box zu- greifen. FRITZ!Box-Kennwort einrichten Öffnen Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche das Me- nü...
  • Seite 48: Schnellzugriff Auf Die Anmeldedaten

    Minuten nicht auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box klicken. FRITZ!Box-Benutzer verwenden Wenn Sie aus dem Internet auf Ihre FRITZ!Box zugreifen möchten, müssen Sie die kennwortgeschützte Anmeldung mit FRITZ!Box-Benutzerkonten einrichten. Verwenden Sie die- ses Anmeldeverfahren auch, wenn mehrere Benutzer mit un- terschiedlichen Berechtigungen Zugriff auf die FRITZ!Box ha- ben sollen.
  • Seite 49: Fritz!Box-Benutzer Einrichten

    FRITZ!Box-Benutzer verwenden FRITZ!Box-Benutzer einrichten Sie können in der FRITZ!Box bis zu 18 Benutzerkonten ein- richten. Bevor Sie im Menü „System / FRITZ!Box-Benutzer / Anmel- dung im Heimnetz“ das Verfahren „Anmeldung mit FRITZ!Box- Benutzernamen und Kennwort“ auswählen können, müssen Sie einen FRITZ!Box-Benutzer anlegen, der über die Berechti- gung „FRITZ!Box Einstellungen“...
  • Seite 50 Wählen Sie Ihren Benutzernamen aus und geben Sie das zugehörige Kennwort ein, um auf die Benutzerober- fläche Ihrer FRITZ!Box zu gelangen. Mit dem ersten Benutzer, der Einstellungen an der FRITZ!Box vornehmen darf, ist dieses Kennwortschutzverfahren Ihrer FRITZ!Box eingerichtet. Sie können nun weitere Benutzer an- legen.
  • Seite 51 Sie möglichst ein Kennwort, dessen Sicher- heit als „stark“ eingestuft wird. Informationen zu den Zeichen, die Sie für das Kennwort verwenden dürfen, finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box- Benutzeroberfläche. Legen Sie fest, ob der neue FRITZ!Box-Benutzer auch aus dem Internet auf die für ihn freigegebenen Inhalte der...
  • Seite 52 FRITZ!Box verfügbaren Speicher oder für ein ausgewähl- tes Verzeichnis erteilt werden. • Smart Home Wenn Sie im Heimnetz Ihrer FRITZ!Box auch AVM-Geräte für die Hausautomation einsetzen, kann ein FRITZ!Box- Benutzer mit dieser Berechtigung über seinen MyFRITZ!- Zugang bis zu 10 schaltbare Steckdosen fernsteuern.
  • Seite 53 Mobilgerät oder von seinem Computer aus eine sichere VPN-Verbindung zur FRITZ!Box und ihrem Heimnetz auf- bauen. Aus dem Internet auf die FRITZ!Box zugreifen Damit Sie auch aus dem Internet auf Ihre FRITZ!Box zugreifen können, müssen die folgenden Voraussetzungen alle erfüllt sein: •...
  • Seite 54 überall auf der Welt ein- und ausschalten. Voraussetzung ist, dass Sie sie an Smart-Home-Geräte von AVM (zum Beispiel den FRITZ!DECT 200) anschlie- ßen, die sich im Heimnetz Ihrer FRITZ!Box befinden. Sie können bis zu 10 schaltbare Steckdosen über Ihren My- FRITZ!-Zugang fernsteuern.
  • Seite 55: Voreingestellter Fritz!Box-Benutzer: Ftpuser

    / Benutzer“ die Übersicht der Benutzerkonten öffnen, ist der Benutzer „ftpuser“ bereits eingetragen. Der Grund dafür ist, dass der Dienst FRITZ!NAS, in dem die mit der FRITZ!Box verbundenen Speicher zusammengefasst wer- den, auch über die Protokolle SAMBA und FTP zugänglich ist.
  • Seite 56 Der Inhaber eines deaktivierten Benutzerkontos kann nicht mehr auf die FRITZ!Box-Inhalte zugreifen. Das Benutzerkonto, mit dem Sie gerade an der Benutzerober- fläche Ihrer FRITZ!Box angemeldet sind, können Sie weder lö- schen noch deaktivieren. Öffnen Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche das Me- nü...
  • Seite 57: Kennwort Vergessen - Was Tun

    Aktionen geschützt. Wir raten daher dringend da- von ab, die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche ungeschützt zu nutzen! Schützen Sie Ihre FRITZ!Box, indem Sie ein Kennwort für die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche festlegen. Wählen Sie dazu im Menü „System / FRITZ!Box-Benutzer / Anmeldung im Heim- netz“ eines der Anmeldeverfahren mit Kennwortschutz aus.
  • Seite 58: Internetzugang In Fritz!Box Einrichten

    Internetzugang in FRITZ!Box einrichten Nachdem Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetanschluss verbunden haben, ist es notwendig, dass Sie den Internetzugang in der Benut- zeroberfläche der FRITZ!Box einrichten, damit die FRITZ!Box die Ver- bindung zu Ihrem Internetanbieter herstellen und Internetverbindun- gen aufbauen kann.
  • Seite 59: Internetzugang Für Einen Kabelanschluss Einrichten

    Internetzugang für einen Kabelanschluss einrichten Internetzugang ohne Assistent einrichten Wählen Sie diese Vorgehensweise, wenn die FRITZ!Box an ein DSL-Modem oder einen DSL-Router angeschlossen oder in ein vorhandenes Netzwerk integriert ist. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wechseln Sie in die erweiterte Ansicht, siehe Seite Wählen Sie das Menü...
  • Seite 60: Internetzugang Für Mobilfunk Einrichten

    In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box werden bei Nutzung der Mobilfunk-Funktion Informationen über Netzverfügbar- keit, Verbindungsstatus und Übertragungsrate angezeigt. Smartphone als WLAN-Hotspot Wenn Sie die FRITZ!Box 7490 über WLAN mit einem Smart- phone verbinden und die Internetverbindung des Smartpho- nes mitbenutzen möchten, dann gehen Sie folgendermaßen vor: Richten Sie das Smartphone als WLAN-Hotspot ein.
  • Seite 61: Internetzugang Über Lan 1 Einrichten: Fritz!Box Als Router

    Beschränkungen können Sie bei Ihrem Netzbetreiber in Erfahrung bringen. Internetzugang über LAN 1 einrichten: FRITZ!Box als Router Sie können die FRITZ!Box über die Buchse LAN 1 an einem be- reits vorhandenen Internetzugang nutzen. Die FRITZ!Box wird dazu am Router / Netzwerk angeschlossen. Für diese An- schlussart kann die FRITZ!Box als eigenständiger Router oder...
  • Seite 62: Internetzugang Über Wlan Einrichten

    Internetzugang über WLAN einrichten FRITZ!Box als IP-Client einrichten Sie können die FRITZ!Box so einrichten, dass sie als IP-Client in das vorhandene Netzwerk integriert wird und den vorhan- denen Internetzugang im Netzwerk mitbenutzt. Schließen Sie die FRITZ!Box mit einem Netzwerkkabel am Router / Netzwerk an, siehe...
  • Seite 63 Internetzugang über WLAN einrichten Die FRITZ!Box wird mit dem Funknetz des anderen Geräts ver- bunden. Die FRITZ!Box arbeitet bei dieser Anschlussart als ei- genständiger Router und stellt ein Netzwerk mit einem eige- nen Netzwerkadressbereich zur Verfügung. Voraussetzungen Funknetz des anderen Geräts •...
  • Seite 64: Telefone Und Andere Endgeräte Anschließen

    Beachten Sie, dass jeweils ein Anschluss „FON 1“ und ein Anschluss „FON 2“ frei (unbelegt) bleiben müssen. F O N F O N F O N F O N Richten Sie das Telefon in der FRITZ!Box ein, siehe Seite FRITZ!Box 7490...
  • Seite 65: Isdn-Telefone Und Isdn-Endgeräte Anschließen

    “ an. F O N F O N F O N F O N Richten Sie das ISDN-Telefon in der FRITZ!Box ein, siehe Seite Mehrere ISDN-Telefone anschließen Mit einer S -Bus-Verkabelung können Sie bis zu acht ISDN-Te- lefone an die FRITZ!Box anschließen. Beachten Sie beim Ein- richten: •...
  • Seite 66: Fritz!Fon Und Andere Schnurlostelefone (Dect) Anmelden

    Bis zu 6 DECT-Schnurlostelefone können Sie an der FRITZ!Box anmelden. Starten Sie an Ihrem Schnurlostelefon die Anmeldung an einer Basisstation. Drücken Sie an der FRITZ!Box so lange auf die DECT-Tas- te, bis die DECT-LED der FRITZ!Box blinkt. 10 Sekunden Anmelden...
  • Seite 67: Rufnummern Zuweisen

    Apple App Store. Starten Sie FRITZ!App Fon. Symbol in der Titelleiste von FRITZ!App Fon Das Symbol in der Titelleiste von FRITZ!App Fon zeigt an, ob Sie mit dem Smartphone über die FRITZ!Box telefonieren: Symbol Bedeutung WLAN-Verbindung zwischen Smartphone und FRITZ!Box besteht.
  • Seite 68: Ip-Telefon Anschließen

    über WLAN an die FRITZ!Box an. Den vorgegebenen WLAN-Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box finden Sie auf der Unterseite der FRITZ!Box und auf der CD-Hülle. Richten Sie das IP-Telefon in der FRITZ!Box ein, siehe Seite 10.6 Türsprechanlage anschließen Türsprechanlagen mit a/b-Schnittstelle können Sie an die FRITZ!Box anschließen.
  • Seite 69: Fritz!Box Zum Telefonieren Einrichten

    FRITZ!Box automatisch eingerichtet. Dieses Ver- fahren wird auch „Fernkonfiguration“ genannt. Die Fernkonfiguration startet gleich nach dem Anschließen der FRITZ!Box ans Internet oder erst nach dem Öffnen der Be- nutzeroberfläche der FRITZ!Box. Die eingerichteten Internetrufnummern finden Sie in der Be- nutzeroberfläche unter „Telefonie / Eigene Rufnummern“.
  • Seite 70: Telefone Und Andere Endgeräte In Fritz!Box Einrichten

    Telefone und andere Endgeräte in FRITZ!Box einrichten 11.2 Telefone und andere Endgeräte in FRITZ!Box einrichten Richten Sie Ihre Telefone und anderen Endgeräte in der FRITZ!Box ein. Dabei legen Sie für jedes Endgerät fest: • Interner Name, der zum Beispiel in der Anrufliste der FRITZ!Box erscheint.
  • Seite 71: Fritz!Box Als Internet-Router

    FRITZ!Box als Internet-Router FRITZ!Box als Internet-Router Die FRITZ!Box verbindet Computer in Ihrem Heimnetz mit dem Inter- net. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Möglichkeiten die FRITZ!Box als Internet-Router bietet und wie Sie diese nutzen können. 12.1 Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung Mithilfe von Zugangsprofilen können Sie die Internetnutzung...
  • Seite 72 Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung • Netzwerkgeräte, die sich im Gastnetz der FRITZ!Box an- melden, erhalten automatisch das Zugangsprofil „Gast“. Im Gastnetz ist nur dieses Zugangsprofil möglich. Voreingestellte Zugangsprofile In der FRITZ!Box gibt es vier voreingestellte Zugangsprofile, die Sie verwenden können.
  • Seite 73 Internetzu- griff gesperrt. Änderbar Das Profil „Gast“ kann geändert werden. Automatische Zuordnung Netzwerkgeräte, die über den Gastzugang mit der FRITZ!Box ver- bunden sind, erhalten das Profil „Gast“. Einziges Zugangsprofil Am Gastzugang gibt es nur dieses Zugangsprofil. Kein Budget Im Profil „Standard“...
  • Seite 74: Online-Zeit

    18 bis 21 Uhr; pro Tag Freitag höchstens 3 Stunden Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 22 Uhr; pro Tag höchstens 5 Stunden geteiltes Budget alle Geräte (Computer, Spiele-Konsole, Smartphone usw.) teilen sich die On- line-Zeit. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 75 Medien herausgegebene Liste von indizierten Internetseiten mit jugendgefährden- den Inhalten. – Wird die Blacklist verwendet, dann kann keine Inter- netseite über ihre IP-Adresse aufgerufen werden. Das gilt auch für Internetseiten, die nicht in der Blacklist eingetragen sind. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 76: Kindersicherung Einrichten

    Internetzugang in der FRITZ!Box eingerichtet ist und die Inter- netverbindung schon einmal hergestellt wurde. Einschränkungen Wenn die FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet ist, dann ist das Menü „Internet / Filter“ nicht verfügbar. Nutzen Sie in diesem Fall die entsprechenden Funktionen des Routers, dessen In- ternetverbindung mitbenutzt wird.
  • Seite 77: Zugangsprofil Einrichten

    Internetzugang in der FRITZ!Box eingerichtet ist und die Inter- netverbindung schon einmal hergestellt wurde. Einschränkungen Wenn die FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet ist, dann ist das Menü „Internet / Filter“ nicht verfügbar. Nutzen Sie in diesem Fall die entsprechenden Funktionen des Routers, dessen In- ternetverbindung mitbenutzt wird.
  • Seite 78: Filterlisten Bearbeiten

    Internetzugang in der FRITZ!Box eingerichtet ist und die Inter- netverbindung schon einmal hergestellt wurde. Einschränkungen Wenn die FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet ist, dann ist das Menü „Internet / Filter“ nicht verfügbar. Nutzen Sie in diesem Fall die entsprechenden Funktionen des Routers, dessen In- ternetverbindung mitbenutzt wird.
  • Seite 79 Kindersicherung bekommen sol- len. • AVM FRITZ!Box wird als Dienst auf dem Computer instal- liert. Der Dienst muss immer aktiviert sein. Ist er nicht aktiviert, erkennt die FRITZ!Box die Windows-Benutzer nicht. Nicht erkannte Windows-Benutzer werden behan- delt wie Benutzer ohne Kindersicherung.
  • Seite 80: Freigaben: Computer Aus Dem Internet Erreichbar Machen

    Sie auf „OK“. 12.2 Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen Mit der FRITZ!Box sind Anwendungen auf Ihrem Computer und in Ihrem lokalen Netzwerk standardmäßig nicht aus dem Internet erreichbar. Für Anwendungen wie Online-Spiele oder Tauschbörsen-Pro- gramme oder auch Serverdienste wie HTTP-, FTP-, VPN-, Ter- minal- und Fernwartungsserver müssen Sie Ihren Computer...
  • Seite 81 Heimnetz vornehmen, da jeder Computer über eine eigene global gültige IPv6-Adresse verfügt. IPv4: Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie die Fire- wall der FRITZ!Box für die Protokolle TCP und UDP unter Angabe des Portbereichs öffnen. Ein Port kann für genau einen Computer geöffnet werden. IPv6: Innerhalb von IPv6-Netzen können Sie die Fire-...
  • Seite 82 IPv6 richten Sie ebenfalls im Menü „Internet / Freiga- ben“ auf der Seite „IPv6“ ein. IPv4-Zugriffsadresse der FRITZ!Box ermitteln Wenn Sie Ports in der FRITZ!Box freigegeben haben, dann er- reichen andere Internetteilnehmer Ihre Computer unter der IP-Adresse, die die FRITZ!Box vom Internetanbieter bezogen hat.
  • Seite 83: Dynamisches Dns: Name Statt Ip-Adresse

    Um den Dienst nutzen zu können, müssen Sie sich bei einem Dynamic-DNS-Anbieter registrieren. Dabei vereinbaren Sie den feststehenden Namen (Domainname), unter dem Ihre FRITZ!Box aus dem Internet erreichbar sein soll. Sie legen weiter einen Benutzernamen und ein Kennwort fest. Nach jeder Änderung der IP-Adresse übermittelt die FRITZ!Box die neue IP-Adresse in Form einer Aktualisierungsanforde- rung an den Dynamic-DNS-Anbieter.
  • Seite 84: Zugriff Aus Dem Internet Über Https, Ftp Und Ftps

    Berechtigung für den Zugriff aus dem Internet. • Zugriff auf die Speicher: Jeder Benutzer, der von außer- halb über das Internet auf die Speicher der FRITZ!Box zu- greifen will, benötigt ein FRITZ!Box-Benutzerkonto, mit den Berechtigungen für den Zugriff aus dem Internet und für den Zugang zu den Inhalten der Speichermedien.
  • Seite 85: Priorisierung: Vorrang Beim Internetzugriff

    FTPS ist eine Methode zur Verschlüsselung des FTP-Pro- tokolls. Aktivieren Sie dieses Protokoll, wenn die Übertragung per FTP gesichert stattfinden soll. HTTPS, FTP und FTPS in der FRITZ!Box aktivieren Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
  • Seite 86 10 % der Upload-Bandbreite stehen für Anwendun- gen zur Verfügung, die in nachrangigen Kategorien oder überhaupt nicht priorisiert sind. • Sind mehrere Netzwerkanwendungen in der Kategorie „Priorisierte Anwendungen“ vorhanden, dann teilen die- se sich die verfügbare Kapazität. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 87 Sind keine anderen Netzwerkanwendungen aktiv, dann erhalten die Hintergrundanwendungen die volle Band- breite. Priorisierungsverfahren in der FRITZ!Box In der FRITZ!Box gibt es folgende Verfahren, um Datenpakete entsprechend ihrer Priorisierung zu versenden: • Änderung der Reihenfolge, in der Pakete in Richtung Internet gesendet werden (Upstream-Richtung).
  • Seite 88: Vpn: Fernzugriff Auf Das Heimnetz

    Über ein VPN (Virtual Private Network) kann ein sicherer Fern- zugang zum Netzwerk der FRITZ!Box hergestellt werden. VPN in der FRITZ!Box IPSec VPN in der FRITZ!Box basiert auf dem IPSec- Standard. Computer-LAN Computer-LAN-Kopplung: VPN-Verbindun- gen können für einzelne entfernte Compu- ter eingerichtet werden.
  • Seite 89 Auf den Internetseiten von AVM gibt es das VPN Service-Por- tal, auf dem Sie ausführliche Informationen zu VPN im Allge- meinen und im Zusammenhang mit der FRITZ!Box finden. Be- suchen Sie dieses Portal, wenn Sie sich umfassender mit dem Thema beschäftigen möchten.
  • Seite 90: Dns-Server: Frei Wählbar

    AVM-Internetseiten heruntergeladen werden: avm.de/vpn 12.7 DNS-Server: frei wählbar In der FRITZ!Box sind für IPv4 und IPv6 DNS-Server voreinge- stellt. Es handelt sich dabei um die vom Internetanbieter zugewie- senen DNS-Server. Der voreingestellte DNS-Server kann sowohl für IPv4 als auch IPv6 durch einen freien DNS-Server ersetzt werden.
  • Seite 91: Dnssec: Sicherheit Bei Dns-Anfragen

    Unterstützung mit der FRITZ!Box Die FRITZ!Box unterstützt DNSSEC-Anfragen über UDP. Die FRITZ!Box hat einen DNS-Proxy. Von den Computern im Heimnetz wird die FRITZ!Box als DNS-Server genutzt. DNSSEC- Anfragen aus dem Heimnetz leitet die FRITZ!Box ins Internet weiter. DNSSEC-Antworten aus dem Internet leitet die FRITZ!Box ins Heimnetz weiter.
  • Seite 92: Ipv6: Das Neue Internetprotokoll

    • Die FRITZ!Box unterstützt die Verfahren Dual Stack und Dual Stack Lite, die eine gleichzeitige Nutzung von IPv6 und IPv4 ermöglichen. Das heißt, die FRITZ!Box kann so- wohl mit dem IPv4- als auch mit dem IPv6-Bereich des Internets kommunizieren. •...
  • Seite 93 Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ aus. Wählen Sie „IPv6“ aus und richten Sie IPv6 in der FRITZ!Box ein. Nutzen Sie dazu auch die Hilfe in der Be- nutzeroberfläche der FRITZ!Box. IPv6 am Computer einrichten...
  • Seite 94: 12.10 Mobilfunk: Ersatz Bei Dsl-Ausfall

    So richten Sie die Mobilfunkverbindung als Ersatz bei DSL- Ausfall ein: Stecken Sie das USB-Modem in die USB-Buchse der FRITZ!Box. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Im Menü „Internet“ wird das Untermenü „Mobilfunk“ an- gezeigt. Das Menü „Mobilfunk“ ist erst dann verfügbar, wenn das UMTS-/HSPA-Modem am USB-Anschluss der FRITZ!Box steckt.
  • Seite 95: 12.11 Lisp: Fritz!Box Als Lisp-Router

    Sie erhalten eine kurze Einführung in LISP. • Sie erhalten einen Überblick über die Nutzungsmöglich- keiten von LISP. • Das Kapitel enthält eine Anleitung, wie Sie die FRITZ!Box als LISP-Router einrichten. Definition und Komponenten LISP: Definition LISP: Locator/Identifier Separation Protocol IP-Protokoll LISP ist ein Protokoll für die Übertragung von...
  • Seite 96 LISP: FRITZ!Box als LISP-Router Eigenschaften von RLOC und EID RLOC gibt den Ort an, an dem sich das adressierte Netz- • werk (Netzwerksegment oder Netzwerkgerät) befin- wird vom Internetanbieter zugewiesen • ist eine öffentliche IP-Adresse • steht im äußeren Header des LISP-Pakets •...
  • Seite 97: Nutzungsmöglichkeiten

    LISP: FRITZ!Box als LISP-Router PETR (Proxy ETR) Ein PETR ist für die Kommunikation zwischen LISP- und Nicht-LISP-Seiten erforderlich. Auf der LISP-Seite arbeitet er wie ein LISP-Router, auf der Nicht-LISP-Seite wie ein nativer IP-Rou- ter. PITR (PROXY ITR) Ein PITR ist für die Kommunikation zwischen Nicht-LISP-Seiten und LISP-Seiten erforder- lich.
  • Seite 98: Fritz!Box Als Lisp-Router Einrichten

    FRITZ!Box als LISP-Router einrichten FRITZ!Box als LISP-Router • Die FRITZ!Box kann als LISP-Router konfiguriert werden. • Als LISP-Router ist die FRITZ!Box ein xTR (ETR und ITR). Vorbereitungen Sie benötigen einen LISP-Provider.  Registrieren Sie sich bei einem LISP-Provider. Alle Informationen, die Sie benötigen, um die FRITZ!Box als LISP-Router einzurichten, erhalten Sie vom LISP-Provider.
  • Seite 99: Fritz!Box Als Wlan-Basisstation

    FRITZ!Box als WLAN-Basisstation FRITZ!Box als WLAN-Basisstation Die FRITZ!Box ist eine WLAN-Basisstation für WLAN-Geräte wie Note- books, Tablets oder Smartphones. Die FRITZ!Box kann WLAN-Verbin- dungen in zwei Frequenzbändern gleichzeitig herstellen – mit dem schnellen WLAN AC-Standard und dem WLAN N-Standard. Die FRITZ!Box ist mit dem Verschlüsselungsmechanismus aus dem aktu-...
  • Seite 100: Wlan-Funknetz Vergrößern

    Oder Sie richten eine zweite FRITZ!Box als WLAN-Repeater ein. WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater vergrößern Sie können Ihr WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater ver- größern. In Verbindung mit der FRITZ!Box sind die AVM FRITZ!WLAN Repeater besonders geeignet. Alle Modelle der FRITZ!Box 7490...
  • Seite 101: Wlan - Technisches Wissen

    Bitte informieren Sie sich im Internet unter: avm.de/wlan_repeater Vorhandene FRITZ!Box als Repeater einsetzen Sie können das WLAN-Funknetz Ihrer FRITZ!Box mit einer zu- sätzlichen FRITZ!Box erweitern, die Sie bereits besitzen. Für die Erweiterung Ihres WLAN-Funknetzes richten Sie in diesem Gerät die Funktion Repeater ein.
  • Seite 102 IEEE 802.11b Dies ist mit maximal 11 Mbit/s Übertragungsrate der älteste WLAN-Standard. Ältere WLAN-Geräte der ersten Generation können über 802.11b mit der FRITZ!Box verbunden werden. Beherrscht das WLAN-Gerät neuere Standards wie zum Bei- spiel 802.11g, sollte jedoch der neueste Standard verwendet werden.
  • Seite 103 Der Standard ist kompatibel zu den Standards 802.11a und 802.11n, was die Verwendung von älteren WLAN-Geräten er- möglicht. Die FRITZ!Box 7490 hat einen zweiten Access-Point, der für den 2,4-GHz-Bereich zuständig ist. Dadurch können auch WLAN-Geräte der Standards 802.11b/g/n verwendet werden.
  • Seite 104 Sie die FRITZ!Box besonders flexibel für die verschiedensten WLAN-Geräte und Einsatzzwecke in Ihrem Netzwerk als WLAN-Basisstation einsetzen. • Stellen Sie in der FRITZ!Box die Standards der beiden WLAN-Funknetze so ein, dass sie mit den Standards aller im WLAN-Funknetz verwendeten WLAN-Geräte verträg- lich sind.
  • Seite 105 In Ihrem Funknetz gibt es WLAN-Geräte, die den Standard 802.11ac unterstützen: Wählen Sie als WLAN-Standard für das 5-GHz-Frequenzband folgende Einstellung: 802.11ac Ein ungenutztes Frequenzband können Sie in der FRITZ!Box zur Reduktion des Energiebedarfs deaktivieren, ohne dass WLAN-Verbindungen verloren gehen. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 106: Standard Für Die Sicherheit

    WPA2 mit AES oder WPA mit TKIP unterstützen. Frequenzbereiche WLAN nutzt als Übertragungsbereich die Frequenzbereiche bei 2,4 GHz sowie bei 5 GHz. Mit der FRITZ!Box 7490 können Sie in beiden Frequenzberei- chen gleichzeitig WLAN-Verbindungen aufbauen. 2,4-GHz-Frequenzband WLAN im Frequenzbereich 2,4 GHz arbeitet im gleichen Be- reich wie Bluetooth, Mikrowellengeräte und verschiedene an-...
  • Seite 107 Bei anhaltenden Störungen in einem WLAN sollten Sie zu- nächst immer einen anderen Kanal auswählen. WLAN-Autokanal Die FRITZ!Box sucht mit der Funktion WLAN-Autokanal auto- matisch nach einem möglichst störungsfreien Kanal. Dabei werden Störeinflüsse von benachbarten Funknetzen (WLAN- Basisstationen) und weiteren potentiellen Störquellen (zum Beispiel Videobrücken, Babyfone, Mikrowellen) berücksich-...
  • Seite 108 WLAN – technisches Wissen gen, freigehalten werden. Wenn Sie Ihre FRITZ!Box in einem dieser Kanäle betreiben, hört sie den gewählten Kanal perio- disch auf bevorrechtigte Nutzer ab und wechselt falls erfor- derlich zu einem anderen Kanal. Beachten Sie, dass die FRITZ!Box für den Kanalwechsel die gesetzlich vorgeschriebe-...
  • Seite 109 WLAN – technisches Wissen Bandbreite Die FRITZ!Box kann abhängig von der zum Einsatz kommen- den Generation des IEEE 802.11n-Standards, 300 bis 450 Mbit/s über WLAN transportieren. Im IEEE 802ac-Stan- dard sind bis zu 1300 Mbit/s möglich. Steht im Funkspekt- rum nicht genügend Raum für eine störungsfreie Übertragung auf einem Funkkanal mit 40/80 MHz Kanalbandbreite zur Ver- fügung, reduziert die FRITZ!Box auf 20/40 MHz Kanalband-...
  • Seite 110 2,467 2,437 2,472 2,442 Aufteilung der WLAN-Kanäle im 5-GHz-Bereich: Kanal Frequenz (GHz) Kanal Frequenz (GHz) 5,180 5,540 5,200 5,560 5,220 5,580 5,240 5,600 5,260 5,620 5,280 5,640 5,300 5,660 5,320 5,680 5,500 5,700 (nur 20 MHz Bandbreite) 5,520 FRITZ!Box 7490...
  • Seite 111: Fritz!Box Als Telefonanlage

    Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die FRITZ!Box als Telefonanlage nutzen. 14.1 Telefonbuch Wie kann ich das Telefonbuch nutzen? An FRITZ!Fon-Schnurlostelefonen Das Telefonbuch ist im Menü auf der Anzeige Ihrer FRITZ!Fon- Schnurlostelefone verfügbar. Sie können für jedes FRITZ!Fon ein eigenes Telefonbuch anle- gen, siehe Seite 112.
  • Seite 112: Online-Telefonbuch (Zum Beispiel Google-Kontakte) Einrichten

    Telefonbuch Neues Telefonbuch für FRITZ!Fon anlegen Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie „Telefonie / Telefonbuch“. Klicken Sie auf den Link „Neues Telefonbuch“. Wählen Sie „Neu anlegen“. Wählen Sie unter „Telefon-Zuordnung“ alle FRITZ!Fon- Schnurlostelefone aus, an denen Sie das Telefonbuch verwenden möchten.
  • Seite 113: Online-Telefonbücher Synchronisieren

    Anrufliste Online-Telefonbücher synchronisieren Eingerichtete Online-Telefonbücher synchronisiert die FRITZ!Box alle 24 Stunden mit dem Telefonbuch Ihres E-Mail- Kontos. Sie können die Telefonbücher auch per Mausklick synchroni- sieren. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. Wählhilfe einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie „Telefonie / Telefonbuch / Wählhilfe“.
  • Seite 114: Neue Rufnummern Im Telefonbuch Speichern

    Wählen Sie „Speichern“ oder „Datei speichern“. Die weitere Vorgehensweise hängt vom Internetbrowser ab. FRITZ!App Ticker für Android-Smartphones FRITZ!App Ticker zeigt die Anrufliste und neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter auf Ihrem Android-Smartphone an. Lesen Sie mehr auf avm.de/fritzapp. 14.3 Anrufbeantworter Sie können die FRITZ!Box als Anrufbeantworter nutzen, ohne...
  • Seite 115: Anrufbeantworter Einrichten

    Drücken Sie am Telefon die Tasten s09. Heben Sie den Hörer ab. Sie sprechen mit dem Anrufer. Anrufbeantworter an FRITZ!Fon bedienen Sie können den Anrufbeantworter im Menü Ihrer FRITZ!Fon- Schnurlostelefone bedienen. Eine Anleitung finden Sie im aktuellen FRITZ!Fon-Handbuch auf avm.de/handbuecher.
  • Seite 116 Anrufbeantworter Anrufbeantworter übers Sprachmenü bedienen Über ein Sprachmenü können Sie den Anrufbeantworter an jedem Telefon bedienen, das mit der FRITZ!Box verbunden ist. Ansagen im Sprachmenü führen durch die Bedienung. Mit den Telefontasten wählen Sie Funktionen aus. Drücken Sie am Telefon folgende Tasten: Für ...
  • Seite 117 Ansage für Hinweismodus Endansage nach Ablauf der Aufnahmelänge Ansagen abhören > Ansage auswählen mit 2 Ansage löschen Aufnahme starten > Aufnahme beenden mit 1 In allen Menüs Taste Funktion Ansagen des aktuellen Menüs von vorne abspielen zurück ins Hauptmenü FRITZ!Box 7490...
  • Seite 118: Faxfunktion

    Faxfunktion 14.4 Faxfunktion Mit der FRITZ!Box können Sie ohne Faxgerät Faxe empfangen und ver- senden. Auf Wunsch leitet die FRITZ!Box empfangene Faxe per E-Mail weiter. Faxfunktion einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“.
  • Seite 119: Automatische Fax-Erkennung Einrichten

    Telefongespräch handelt. Anrufer können eine Nachricht hinterlassen und Faxe werden an die Faxfunktion weitergeleitet. So richten Sie die automatische Fax-Erkennung ein: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Richten Sie die Faxfunktion ein, siehe Seite 118.
  • Seite 120: Rufumleitung

    Programm „FRITZ!fax für FRITZ!Box“ nutzen. Sie erhalten das Programm auf avm.de/service/downloads/ für Windows 7 und Vista. 14.5 Rufumleitung Sie können in der FRITZ!Box Rufumleitungen für ankommende Anrufe einrichten. Welche Anrufe kann ich umleiten? Für folgende Anrufe können Sie Rufumleitungen einrichten: • Alle ankommenden Anrufe •...
  • Seite 121: Rufumleitung Einrichten

    Wahlregeln für ausgehende Gespräche Wenn Sie mehrere Rufnummern haben, können Sie Wahlre- geln einrichten. Eine Wahlregel legt fest, welche Rufnummer die FRITZ!Box für Gespräche in einen bestimmten Rufnummernbereich verwen- det, zum Beispiel ins Mobilfunknetz oder ins Ausland. Beispiel: Sie haben eine Rufnummer, mit der Sie günstig ins Ausland telefonieren.
  • Seite 122: Wahlregel Einrichten

    14.7 Call-by-Call über Wahlregeln Wenn Sie für bestimmte Gespräche eine Call-by-Call-Rufnummer ver- wenden möchten, richten Sie in der FRITZ!Box eine Wahlregel ein. Eine Wahlregel kann zum Beispiel festlegen, dass die FRITZ!Box alle Gespräche ins Ausland automatisch über eine Call-by-Call-Rufnum- mer herstellt.
  • Seite 123 Geben Sie unter „Weitere Anbietervorwahlen“ alle Call- by-Call-Rufnummern ein, die Sie verwenden möchten. Klicken Sie auf „Übernehmen“. Wahlregel einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie „Telefonie / Rufbehandlung“. Wechseln Sie auf den Tab „Wahlregeln“. Wählen Sie in der Liste „Bereich“ aus, für welche ausge- henden Gespräche die Wahlregel gelten soll:...
  • Seite 124: Beispiel: Wahlregel Für Auslandsgespräche Einrichten

    Wählen Sie in der Ausklappliste „verbinden über“ die gewünschte Call-by-Call-Rufnummer aus. Um die Wahlregel zu speichern, klicken Sie auf „OK“. Wenn Sie über die FRITZ!Box eine Rufnummer anrufen, die mit 00 (2x Null) beginnt, wird das Gespräch über die in der Wahl- regel festgelegte Call-by-Call-Rufnummer hergestellt.
  • Seite 125: Rufsperren Für Anrufer Und Rufnummern

    Rufsperren für Anrufer und Rufnummern 14.8 Rufsperren für Anrufer und Rufnummern In der FRITZ!Box können Sie Rufnummern für ausgehende und für ankommende Anrufe sperren. Wie funktioniert eine Rufsperre? Sie können verschiedene Arten von Rufsperren einrichten: Rufsperre für Funktion ausgehende Anrufe Die gesperrte Rufnummer lässt sich von...
  • Seite 126: Klingelsperre

    14.9 Klingelsperre Eine Klingelsperre sorgt dafür, dass ein Telefon zu vorher fest- gelegten Zeiten nicht klingelt. Anrufe, die Sie verpassen, er- scheinen jedoch in der Anrufliste der FRITZ!Box. Klingelsperre einrichten Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“.
  • Seite 127: 14.11 Babyfon

    FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. Drücken Sie „OK“. Wählen Sie „Aktivieren“ und drücken Sie „OK“. Stellen Sie die Empfindlichkeit ein. Das Babyfon ist aktiviert. Auf der Anzeige Ihres FRITZ!Fon steht „Babyfon aktiv“. Um das Babyfon zu deaktivieren, verlassen Sie das Menü „Babyfon aktiv“.
  • Seite 128: Telefon An Fon-Anschluss Als Babyfon Einrichten

    Wenn das Babyfon zu empfindlich reagiert, richten Sie es mit einer niedrigeren Empfindlichkeit ein. Die 3. Taste bestimmt die Empfindlichkeit. 8 Stufen sind verfügbar: Empfindlichkeit Tasten s41s<Rufnummer>r höchste s42s<Rufnummer>r s48s<Rufnummer>r niedrigste Um das Babyfon zu deaktivieren, legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 129: 14.12 Telefonieren Mit Komfortfunktionen

    Heben Sie den Hörer ab. Rundruf Ein Rundruf ist ein interner Anruf, der alle Telefone an der FRITZ!Box klingeln lässt. Das Gespräch führen Sie mit dem Te- lefon, an dem zuerst der Hörer abgehoben wird. Drücken Sie am Telefon die Tasten ss9.
  • Seite 130 Telefonieren mit Komfortfunktionen Rufnummer fürs nächste Gespräch festlegen Sie können vor einem Telefongespräch festlegen, ob die FRITZ!Box das Gespräch übers Festnetz oder eine bestimmte Internetrufnummer herstellt. Wahlregeln und für das Telefon eingerichtete Rufnummern werden für dieses Gespräch außer Kraft gesetzt.
  • Seite 131: Dreierkonferenz

    Drücken Sie die Tasten R2. Sie sprechen mit Teilnehmer 1 und halten Gespräch 2. Drücken Sie am Telefon folgende Tasten: Funktion Tasten Gespräch 2 beenden und zu Gespräch 1 wechseln zwischen Gespräch 1 und 2 hin- und herschalten (makeln) Dreierkonferenz herstellen FRITZ!Box 7490...
  • Seite 132: Anklopfende Anrufe An Fon 1 Und Fon 2 Annehmen Oder Abweisen

    Anklopfende Anrufe an FON 1 und FON 2 annehmen oder abweisen Voraussetzungen • In der FRITZ!Box muss die Einstellung „Anklopfen“ für das Telefon aktiviert sein. Die Einstellungen des Tele- fons können Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter „Telefonie / Telefoniegeräte“ bearbeiten.
  • Seite 133: Keypad-Sequenzen Nutzen

    Drücken Sie die Tasten sr<Seq>. Für <Seq> geben Sie eine Keypad-Sequenz ein. Wenn das Telefon am Anschluss „FON 1“ oder „FON 2“ angeschlossen ist und Sie die spontane Amtsholung (siehe Seite 143) deaktiviert haben, drücken Sie 0sr<Seq>. Heben Sie den Hörer ab. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 134: 14.13 Komfortfunktionen Am Isdn-Anschluss

    Legen Sie den Hörer auf. Einmaliges externes Vermitteln am ISDN-Anschluss Wenn ECT für Ihren ISDN-Anschluss nicht freigeschaltet ist, können Sie ein externes Telefongespräch über die FRITZ!Box zu einem zweiten externen Teilnehmer vermitteln. Beachten Sie: Während die beiden Teilnehmer miteinander telefonieren, ist Ihr ISDN-Anschluss besetzt und im Rahmen Ihres Telefontarifs fallen Kosten für zwei Gespräche an.
  • Seite 135: Rückruf Bei Nichtmelden / Besetzt Am Isdn-Anschluss

    Einen Rückruf können Sie bei internen und externen Anrufen aktivieren. Rückruf aktivieren Drücken Sie Taste 5. Sie haben dafür 20 Sekunden Zeit. Sie hören den 1 Sekunde langen positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. Der Rückruf ist aktiviert. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 136: Fangen Am Isdn-Anschluss

    Rückruf gelöscht. Fangen am ISDN-Anschluss „Fangen“ können Sie während eines Gesprächs aktivieren oder nachdem der Anrufer aufgelegt hat. Mehr Informationen zum Leistungsmerkmal „Fangen“ erhalten Sie von Ihrem ISDN-Anbieter. Fangen aktivieren  Drücken Sie am Telefon die Tasten Rs39r. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 137: Fritz!Box Am Telefon Einrichten

    FRITZ!Box am Telefon einrichten FRITZ!Box am Telefon einrichten Verschiedene Funktionen der FRITZ!Box können Sie mit einem ange- schlossenen Telefon einrichten. 15.1 Weckruf Voraussetzungen Sie haben einen Weckruf in der FRITZ!Box eingerichtet, siehe Weckruf Seite 126. Kann ich mehr als einen Weckruf an- und ausschalten? Nein.
  • Seite 138: Klingelsperre

    Eine Rufumleitung leitet ankommende Anrufe automatisch an eine vorher eingestellte externe Telefonnummer um. Wenn Ihr Telefonieanbieter das unterstützt, wird die Rufum- leitung beim Anbieter ausgeführt. Sonst stellt die FRITZ!Box eine zweite Verbindung her. In beiden Fällen entstehen Kos- ten im Rahmen Ihres Telefontarifs.
  • Seite 139 Drücken Sie am Telefon folgende Tasten: Art der Rufumleitung Tasten s21ssr sofort s61ssr verzögert (20 Sekunden) s67ssr nur bei Besetzt Heben Sie den Hörer ab. Sie hören den 1 Sekunde langen positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 140: Aktivieren: Rufumleitung Für Eigene Rufnummer

    Art der Rufumleitung Tasten s21ss<eigene Rufnum- sofort mer>r s61ss<eigene Rufnum- verzögert (20 Sekunden) mer>r s67ss<eigene Rufnum- nur bei Besetzt mer>r Heben Sie den Hörer ab. Sie hören den 1 Sekunde langen positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 141: Aktivieren: Rufumleitung Für Anschluss Fon

    Aktivieren: Rufumleitung für Anschluss FON 2 Drücken Sie am Telefon folgende Tasten: Art der Rufumleitung Tasten r412s<Zielrufnummer>s sofort ohne Klingeln r452s<Zielrufnummer>s sofort mit Klingeln r422s<Zielrufnummer>s verzögert (20 Sekunden) r432s<Zielrufnummer>s nur bei Besetzt r442s<Zielrufnummer>s bei Besetzt sofort, sonst ver- zögert FRITZ!Box 7490...
  • Seite 142: Wlan An- Und Ausschalten

    WLAN aus Heben Sie den Hörer ab und legen Sie wieder auf. 15.5 Werkseinstellungen laden Alle Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vorgenommen ha- ben, werden gelöscht. Drücken Sie die Tasten r991s15901590s. Heben Sie den Hörer ab und legen Sie wieder auf.
  • Seite 143: Spontane Amtsholung Aktivieren Und Deaktivieren

    Heben Sie den Hörer ab und legen Sie wieder auf. Spontane Amtsholung an FON 2 Drücken Sie am Telefon folgende Tasten: Funktion Tasten r12s0s Amtsholung deaktivieren r12s1s Amtsholung aktivieren Heben Sie den Hörer ab und legen Sie wieder auf. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 144: Fritz!Box Als Dect-Basisstation

    FRITZ!Box als DECT-Basisstation FRITZ!Box als DECT-Basisstation Die FRITZ!Box ist mit einer DECT-Basisstation ausgestattet, an der Sie bis zu 6 Schnurlostelefone anmelden können. 16.1 Schnurlostelefon suchen Haben Sie ein Schnurlostelefon verlegt, können Sie es mit ei- nem sogenannten Paging-Ruf suchen: Drücken Sie kurz den DECT-Taster der FRITZ!Box. Alle Schnurlostelefone, die an der FRITZ!Box angemeldet sind, klingeln.
  • Seite 145 DECT Eco aktivieren Wie funktioniert DECT Eco? Wenn alle angemeldeten Schnurlostelefone im Stand-by-Be- trieb sind, wird das DECT-Funknetz der FRITZ!Box und der Te- lefone abgeschaltet. Wenn ein Anruf ankommt oder Sie an einem Schnurlostelefon eine Taste drücken, wird das DECT-Funknetz wieder ange- schaltet.
  • Seite 146: Fritz!Box Verbindet Netzwerkgeräte

    FRITZ!Box verbindet Netzwerkgeräte FRITZ!Box verbindet Netzwerkgeräte Alle Netzwerkgeräte, die mit der FRITZ!Box verbunden sind, bilden zu- sammen ein Netzwerk. Netzwerkgeräte sind zum Beispiel Computer, Spielekonsolen oder Smartphones. Die Geräte können per Kabel oder über WLAN mit der FRITZ!Box verbunden sein. Dieses Kapitel be- schreibt die Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box und wie Sie diese ändern können.
  • Seite 147: Netzwerkgeräte: Einstellungen

    Netzwerk per Zugriff aus dem Internet zu starten. Sie können zum Beispiel mit einem Fernwartungspro- gramm auf einen Computer zugreifen, ohne dass dieser dafür permanent eingeschaltet sein muss. Die FRITZ!Box unterstützt Wake on LAN sowohl für IPv4- als auch für IPv6-Verbindungen. Voraussetzungen: •...
  • Seite 148 Wählen Sie den Tab „Geräte und Benutzer“. Wählen Sie den Computer aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“: Die Detailansicht für den Computer wird geöffnet. IPv4-Einstellungen in der FRITZ!Box Werkseinstellungen Werksseitig sind in der FRITZ!Box folgende IPv4-Einstellungen vorgegeben: Einstellung vorgegebener Wert IPv4-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0...
  • Seite 149 FRITZ!Box selbst verwen- 192.168.178.1 Broadcast-Adresse, mit der Nachrich- 192.168.178.255 ten im Netzwerk versendet werden Das gesamte Netzwerk 192.168.180.0 ist in der FRITZ!Box für interne Zwecke reserviert. IPv4-Adressen aus diesem Netzwerk dürfen der FRITZ!Box nicht zugewiesen werden. Die IPv4-Adresse ändern In den meisten Heimnetzen ist es nicht notwendig, die IPv4- Einstellungen zu ändern.
  • Seite 150: Ipv4-Adresse Für Den Notfall

    Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box IPv4-Adresse für den Notfall Die FRITZ!Box hat eine feste IPv4-Adresse, die nicht verändert werden kann. Über diese IPv4-Adresse ist die FRITZ!Box im- mer erreichbar. Notfall-IPv4-Adresse 169.254.1.1 Hinweise zum Umgang mit der Notfall-IPv4-Adresse finden Sie im Kapitel Benutzeroberfläche über Notfall-IP-Adresse öff-...
  • Seite 151 Server der FRITZ!Box deaktivieren. Beachten Sie, dass sich die FRITZ!Box im selben IP-Netzwerk befinden muss, wie alle mit ihr verbundenen Geräte. Integrie- ren Sie die FRITZ!Box in Ihr Netzwerk, indem Sie die IP-Adres- se der FRITZ!Box an Ihr Heimnetz anpassen. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 152 • DNSv6-Server auch über Router-Advertisement bekannt geben Mit dieser Einstellung legen Sie fest, dass die FRITZ!Box per Router Advertisement den lokalen DNSv6-Server im lokalen Netzwerk bekannt gibt. Alternativ können sich die Netzwerkgeräte den lokalen DNSv6-Server auch über DHCPv6 bekannt geben lassen.
  • Seite 153: Netzwerkeinstellungen Ändern

    Sie weiterhin auf die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche zu- greifen können. UPnP-Einstellungen Der in der FRITZ!Box vorhandene Dienst Universal Plug & Play (UPnP) stellt für die angeschlossenen Computer Statusinfor- mationen der FRITZ!Box bereit. UPnP-fähige Programme auf den Computern können diese Informationen empfangen und somit den Zustand der FRITZ!Box anzeigen (zum Beispiel Ver- bindungszustand, Datenübertragung).
  • Seite 154: Ip-Adresse Automatisch Beziehen

    Einstellung dieser Option unterscheiden sich in den verschiedenen Betriebssystemen. Lesen Sie dazu den Abschnitt für Ihr Betriebssystem. Wenn die FRITZ!Box in einem Netzwerk betrieben wird, dann darf in diesem Netzwerk kein anderer DHCP-Server aktiviert sein. IP-Adresse automatisch beziehen in Windows In Windows 7 und Vista klicken Sie auf „Start“.
  • Seite 155 Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch be- ziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch bezie- hen“ auch für das Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6). Der Computer erhält eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 156: Ip-Adresse Automatisch Beziehen In Linux

    Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wählen Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“. Klicken Sie auf „Jetzt aktivieren“. Der Computer erhält jetzt eine IP-Adresse von der FRITZ!Box. IP-Adresse automatisch beziehen in Linux Ausführliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema...
  • Seite 157: Usb-Geräte An Der Fritz!Box

    USB-Geräte an der FRITZ!Box USB-Geräte an der FRITZ!Box Die FRITZ!Box hat zwei USB-Anschlüsse, an denen Sie verschiedene USB-Geräte anschließen können. Alle Netzwerkgeräte im FRITZ!Box- Heimnetz können diese USB-Geräte gemeinsam und gleichzeitig ver- wenden. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie einen Drucker im Netzwerk gemein- sam verwenden, welche USB-Geräte Sie in Ihrem FRITZ!Box-Heimnetz...
  • Seite 158: Usb-Geräte Sicher Verwenden

    USB-Drucker gemeinsam verwenden Seite 161. • Sie können einen USB-Hub an die FRITZ!Box anschlie- ßen und an diesem Hub bis zu vier USB-Geräte verwen- den. Sie können USB-Hubs mit oder ohne separate Stromver- sorgung einsetzen. Wir empfehlen Ihnen einen USB-Hub mit separater Stromversorgung einzusetzen, wenn die anzuschließenden USB-Geräte die Gesamtstromauf-...
  • Seite 159: Zugriffsberechtigung Einrichten

    18.4 Zugriffsberechtigung einrichten Sie können die Daten auf Ihrem USB-Speicher vor unerlaub- tem Zugriff schützen, indem Sie die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box mit einem Kennwort sichern. Im Menü „System / FRITZ!Box-Kennwort“ können Sie • ein gemeinsames Kennwort einrichten, das immer abge-...
  • Seite 160: Auf Usb-Speicher Zugreifen

    Speicher der FRITZ!Box zuzugreifen. • Besonders komfortabel können Heimnetz-Teilnehmer mit FRITZ!NAS auf Inhalte angeschlossener USB-Spei- cher und aller anderen Speicher der FRITZ!Box zugreifen. Dafür bietet FRITZ!NAS eine grafische Oberfläche. Lesen Sie weiter im Kapitel Speicher mit FRITZ!NAS verwalten Seite 168.
  • Seite 161: Energiesparfunktion Für Usb-Festplatten Aktivieren

    18.6 Energiesparfunktion für USB-Festplatten aktivieren Für USB-Festplatten, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind, können Sie in der FRITZ!Box die Energiesparfunktion ak- tivieren. Wenn die Energiesparfunktion aktiviert ist, werden angeschlossene USB-Festplatten bei Inaktivität ausgeschal- tet – vorausgesetzt, die Festplatten unterstützen die Energie- sparfunktion.
  • Seite 162 Wechseln Sie auf die Registerkarte „USB-Fernan- schluss“. Deaktivieren Sie die Option „Drucker (inklusive Multi- funktionsdrucker)“. Speichern Sie mit „Übernehmen“. Schließen Sie den USB-Drucker an die FRITZ!Box an. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Lesen Sie im Ab- schnitt für Ihr Betriebssystem weiter. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 163 Tragen Sie http://fritz.box im Feld „Drucker und IP- Adresse“ ein. Wenn die FRITZ!Box als WLAN-Repeater oder IP-Client eingerichtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist. Tragen Sie im Feld „Portname“ einen beliebigen Namen ein und klicken Sie „Weiter“.
  • Seite 164 Sie auf „Weiter“. Tragen Sie im Eingabefeld „Hostname oder IP-Adresse“: http://fritz.box ein. Wenn die FRITZ!Box als WLAN-Repeater oder IP-Client eingerichtet ist, tragen Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist. Klicken Sie auf „Weiter“.
  • Seite 165 Sie hier die IP-Adresse ein, unter der die FRITZ!Box im Netzwerk erreichbar ist. Wählen Sie im Ausklappmenü „Drucken mit:“ den Dru- cker aus, der am USB-Anschluss Ihrer FRITZ!Box ange- schlossen ist. Wird der Drucker nicht angezeigt, installieren Sie zu- nächst den passenden Druckertreiber.
  • Seite 166 Computern, mit denen Sie das angeschlossene USB- Gerät nutzen möchten. Schließen Sie den USB-Drucker am USB-Anschluss der FRITZ!Box an. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. Wählen Sie „Heimnetz / USB-Geräte / USB-Fernan- schluss“.
  • Seite 167 Klicken Sie auf „Aktualisieren“. Klicken Sie im Bereich „Geräte“ auf den USB-Drucker. Der USB-Drucker wird mit dem Computer verbunden. Führen Sie keine Firmware-Updates für USB-Geräte durch, die über den USB-Fernanschluss der FRITZ!Box mit dem Com- puter verbunden sind. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 168: Speicher Mit Fritz!Nas Verwalten

    Speicher mit FRITZ!NAS verwalten Speicher mit FRITZ!NAS verwalten Mit FRITZ!NAS können Sie die Daten auf den Speichern Ihrer FRITZ!Box in einer übersichtlichen Oberfläche anzeigen. Alle Teilnehmer des FRITZ!Box-Heimnetzes können FRITZ!NAS in einem Internetbrowser starten und über diese Plattform zum Beispiel auf Musik, Bilder, Vi- deos und Dokumente der FRITZ!Box-Speicher zugreifen.
  • Seite 169: Funktionsumfang Mit Smart Home Erweitern

    Geräte steuern und deren Energiever- brauch messen, aufzeichnen und auswerten können. FRITZ!DECT 200 wird per DECT-Funk sicher mit Ihrer FRITZ!Box und Ihrem Heimnetz verbunden und kann dann per Compu- ter, Smartphone oder Tablet von zu Hause oder unterwegs über das Internet gesteuert werden.
  • Seite 170: Internetzugang Für Gäste Einrichten

    Internetzugang für Gäste einrichten Internetzugang für Gäste einrichten Mit der FRITZ!Box können Sie Ihren Gästen einen eigenen Internetzu- gang bereitstellen. An diesem Gastzugang können die Gäste mit ihren eigenen Geräten im Internet surfen, können aber nicht auf die Inhalte Ihres Heimnetzes zugreifen.
  • Seite 171 „Sicherheit“ einen WLAN-Netzwerk- schlüssel ein. Der Gastzugang ist damit eingerichtet. Ihr Gast kann sein WLAN-Gerät an der FRITZ!Box anmelden. WLAN-Gerät manuell am WLAN-Gastzugang anmelden Ihr Gast startet das WLAN-Programm seines WLAN-Ge- räts und sucht nach dem Gastfunknetz.
  • Seite 172: Gastzugang An Der Lan 4-Buchse Einrichten

    Zugangsprofil können Sie im Menü „Internet / Filter“ auf dem Tab „Zugangsprofile“ bearbeiten. Gastzugang einrichten So richten Sie den Gastzugang ein: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie im Menü „Heimnetz / Netzwerk“ die Seite „Netzwerkeinstellungen“. Setzen Sie im Abschnitt „Gastzugang“ das Häkchen vor der Option „Gastzugang für LAN 4 aktiv“.
  • Seite 173: Myfritz!: Von Überall Auf Fritz!Box Zugreifen

    Sie MyFRITZ! einrichten. Was bietet MyFRITZ!? Über die aktive Internetverbindung eines beliebigen Compu- ters, Tablets oder Smartphones können Sie mit MyFRITZ! schnell und sicher auf Ihre FRITZ!Box zu Hause zugreifen. Da- bei können Sie von unterwegs folgende Bereiche Ihrer FRITZ!Box nutzen: •...
  • Seite 174: Myfritz! Einrichten

    übermittelt die FRITZ!Box nach jeder Änderung der öffentli- chen IP-Adresse diese geänderte IP-Adresse an das MyFRITZ!- Konto. Über die IP-Adresse ist die FRITZ!Box weltweit im Inter- net erreichbar. Wenn Sie sich bei MyFRITZ! anmelden, dann werden Sie anhand der IP-Adresse zu Ihrer FRITZ!Box weiter- geleitet.
  • Seite 175 Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box. Die FRITZ!Box ist jetzt bei Ihrem MyFRITZ!-Konto angemeldet. Auf der MyFRITZ!-Seite der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche sind die Optionen „MyFRITZ! für diese FRITZ!Box aktiv“ und „Inter- netzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS aktiviert“ angehakt. Klicken Sie gegebenenfalls auf „Status aktualisieren“, falls der Status Ihres MyFRITZ!-Kontos noch mit einem roten Sym- bol versehen ist.
  • Seite 176: Myfritz! Nutzen

    Sobald Sie ein MyFRITZ!-Konto erstellt und Ihre FRITZ!Box bei dem Konto registriert haben, können Sie über den Dienst My- FRITZ! direkt auf Ihre FRITZ!Box zugreifen. Sie erreichen Ihre FRITZ!Box von unterwegs, indem Sie die In- ternetseite myfritz.net in einem beliebigen Internetbrowser aufrufen.
  • Seite 177 Ihres FRITZ!Box-Benutzerkontos ein. Dies sind Ihre E- Mail-Adresse oder Ihr FRITZ!Box-Benutzername sowie das zugehörige Kennwort. Sie werden auf die MyFRITZ!-Seite Ihrer FRITZ!Box geleitet. Hier haben Sie Zugriff auf die FRITZ!Box-Inhalte, die in Ihrem FRITZ!Box-Benutzerkonto als Berechtigungen freigeschaltet sind, siehe Seite MyFRITZ! im Heimnetz MyFRITZ! können Sie auch über den Internetbrowser eines be-...
  • Seite 178: Sicherheit Bei Myfritz

    Sicherheit bei MyFRITZ! Wenn Sie sich mit den Daten Ihres FRITZ!Box-Benutzerkontos angemeldet haben, sehen Sie auf der MyFRITZ!-Seite diejeni- gen Inhalte Ihrer FRITZ!Box, für die Sie die Zugriffsberechti- gung haben. Mehrere FRITZ!Boxen Sie können mehrere FRITZ!Boxen bei einem MyFRITZ!-Konto registrieren.
  • Seite 179: Push Services: Benachrichtigungsdienste Nutzen

    Push Services: Benachrichtigungsdienste nutzen Push Services: Benachrichtigungsdienste nutzen Push Services sind Benachrichtigungsdienste, die Sie über die Aktivitäten Ihrer FRITZ!Box informieren und Sie bei der Si- cherung Ihrer Kennwörter und FRITZ!Box-Einstellungen unter- stützen. Mithilfe der Push Services können Sie sich in regel- mäßigen Abständen per E-Mail aktuelle Verbindungs-, Nut-...
  • Seite 180: Push Services Aktivieren

    Zum Aktivieren der Push Services steht Ihnen auf der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche ein Assistent zur Verfügung, der Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung führt. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie auf der Seite „Übersicht“ das Menü „Assis- tenten“...
  • Seite 181 Push Services einrichten In den Details nehmen Sie diverse Einstellungen vor. Weitere Informationen zu den Einstellungen eines Push Service erhalten Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzer- oberfläche. Speichern Sie Ihre Einstellungen mit „OK“. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
  • Seite 182: Diagnose: Funktion Und Sicherheit Prüfen

    Diagnose: Funktion und Sicherheit prüfen Diagnose: Funktion und Sicherheit prüfen Die FRITZ!Box bietet Ihnen im Menü „Diagnose“ die Möglich- keit, Funktionszustand und sicherheitsrelevante Einstellun- gen Ihrer FRITZ!Box zu überprüfen. Damit werden Sie dabei unterstützt, die FRITZ!Box sicher zu betreiben und auf dem aktuellen Entwicklungsstand zu halten.
  • Seite 183: Sicherheit Der Fritz!Box Prüfen

    Mit der Sicherheitsübersicht bietet Ihnen die FRITZ!Box eine Auflistung aller sicherheitsrelevanten Einstellungen, die den Zugriff auf die FRITZ!Box aus dem Internet oder aus dem Heimnetz regeln. Damit können Sie zum Beispiel sehen, wel- che Ports geöffnet sind, welcher Benutzer sich an der FRITZ!Box an- oder abgemeldet hat, welche WLAN-Geräte mit...
  • Seite 184: Einstellungen Sichern Und Wiederherstellen

    Einstellungen sichern und wiederherstellen Einstellungen sichern und wiederherstellen Alle Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vornehmen, kön- nen Sie in einer Sicherungsdatei speichern. Mit dieser Datei können Sie Ihre Einstellungen jederzeit wiederherstellen: • in derselben FRITZ!Box oder einer anderen FRITZ!Box gleichen Modells •...
  • Seite 185: Einstellungen Wiederherstellen

    Einstellungen wiederherstellen Mit der Funktion „Wiederherstellen“ im Menü „System / Si- cherung“ können Sie alle Einstellungen aus einer Sicherungs- datei, die Sie mit dieser oder einer anderen FRITZ!Box erstellt haben, in Ihre FRITZ!Box laden. Ihre aktuellen FRITZ!Box-Ein- stellungen werden dadurch überschrieben.
  • Seite 186 Einstellungen wiederherstellen Starten Sie den Assistenten „Einstellungen sichern und wiederherstellen“. Ihre aktuellen FRITZ!Box-Einstellungen werden durch die Einstellungen aus der Sicherungsdatei überschrie- ben. Wählen Sie im nächsten Fenster die Option „Einstellun- gen wiederherstellen“ und klicken Sie auf „Weiter“. Der Assistent führt Sie durch Menüs und Dialoge zum Wieder- herstellen Ihrer Einstellungen.
  • Seite 187: Fritz!Box Neu Starten

    Klicken Sie im Menü „System/Sicherung“ auf den Tab „Neustart“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neu starten“. Der Neustart der FRITZ!Box dauert zirka 2 Minuten. Wäh- renddessen ist kein Zugriff auf die FRITZ!Box-Benutzer- oberfläche möglich. Nach dem Neustart werden Sie automatisch auf die Seite „Übersicht“...
  • Seite 188: Update: Fritz!Os Aktualisieren

    AVM stellt regelmäßig kostenlose FRITZ!OS-Updates für Ihre FRITZ!Box bereit. FRITZ!OS ist das Betriebssystem der FRITZ!Box und steuert alle Funktionen und Einstellungen Ihrer FRITZ!Box. FRITZ!OS-Updates sorgen für höchste Sicherheit in Ihrem Heimnetz, enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für Ihre FRITZ!Box.
  • Seite 189: Auto-Update Einrichten

    FRITZ!Box automatisch updaten Verfahren Beschreibung Über neue FRITZ!OS-Ver- Die FRITZ!Box weist mit einem Hinweis sionen informieren und auf der Startseite auf eine neue FRITZ!OS- notwendige Updates Version hin. Das Update starten Sie automatisch installie- selbst, siehe Seite 190. ren (Empfohlen) Updates, die für den weiteren sicheren...
  • Seite 190: Update Mit Assistenten Durchführen

    Update mit Assistenten durchführen Zum Updaten Ihrer FRITZ!Box steht Ihnen auf der FRITZ!Box- Benutzeroberfläche ein Assistent zur Verfügung. Der Assis- tent prüft, ob für Ihre FRITZ!Box ein Update der FRITZ!OS zur Verfügung steht, und führt Sie Schritt für Schritt durch die In- stallation.
  • Seite 191: Manuelles Update Durchführen

    FRITZ!OS entnehmen Sie dem Dateinamen der Datei „*.image“. Führen Sie ein Update nur dann durch, wenn es sich bei dem heruntergelade- nen FRITZ!OS um eine neuere Version als bei dem aktuell installierten FRITZ!OS handelt. Jetzt können Sie die FRITZ!OS-Datei auf einen Computer ko- pieren, der mit der FRITZ!Box verbunden ist, zum Beispiel mit- hilfe eines USB-Speichersticks.
  • Seite 192 Ihrer FRITZ!Box wiederherstellen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wählen Sie im Dateiauswahlfenster die Datei mit dem neuen FRITZ!OS aus, die Sie zuvor auf Ihrem Computer gespeichert haben. Durch eine Unterbrechung des FRITZ!OS-Updates könn- te Ihre FRITZ!Box beschädigt werden. Trennen Sie wäh-...
  • Seite 193: Fritz!Box Außer Betrieb Nehmen

    FRITZ!Box in den Auslieferungszustand zurückge- setzt. Das Zurücksetzen auf die Werkeinstellungen ist dann zu emp- fehlen, wenn Sie die FRITZ!Box an einen anderen Nutzer wei- tergeben möchten. Mit dem Zurücksetzen auf Werkeinstellun- gen lassen sich zudem ungeeignete Einstellungen löschen, die eine korrekte Funktion der FRITZ!Box verhindern.
  • Seite 194: Vorbereitung Werkseinstellungen Laden

    Sie in Ihrer FRITZ!Box vorgenommen haben, in einer Sicherungsdatei. Mit der Sicherungsdatei können Sie die Einstellungen jederzeit in der FRITZ!Box wiederherstellen oder in eine andere FRITZ!Box laden. Lesen Sie dazu das Ka- pitel Einstellungen sichern und wiederherstellen Seite 184.
  • Seite 195: Zusatzprogramme Deinstallieren

    Wir empfehlen Ihnen, vor dem Laden der Werkseinstellungen die bestehenden Einstellungen Ihrer FRITZ!Box in einer Sicherungsdatei zu speichern, siehe Seite 184. Wählen Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box das Menü „System / Sicherung“. Wählen Sie den Tab „Werkseinstellungen“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Werkseinstellungen la- den“.
  • Seite 196 Programme deinstallieren in Windows Vista Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme und Funktionen“. Markieren Sie in der Liste das AVM-Programm, das Sie deinstallieren wollen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren/ändern“ und bestätigen Sie mit „Fortsetzen“. Das Programm wird deinstalliert. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 197: Hilfe Bei Fehlern

    „fritz.box“. Google Chrome zum Beispiel führt eine Google-Suche durch, wenn die Adresse der FRITZ!Box noch unbekannt ist und un- vollständig eingegeben wird. FRITZ!Box neu starten Trennen Sie die FRITZ!Box vom Stromnetz. Stellen Sie nach circa fünf Sekunden die Verbindung zum Stromnetz wieder her.
  • Seite 198 Wählen Sie „Gesamter Zeitraum“ und darunter nur die Option „Cache löschen“ aus. Klicken Sie auf „Browserdaten löschen“. Andere Internetbrowser Wenn Sie einen anderen Internetbrowser verwenden, erfah- ren Sie in der Hilfe Ihres Browsers, wie Sie den Cache leeren. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 199: Proxy-Einstellungen Des Internetbrowsers Prüfen

    Benutzeroberfläche lässt sich nicht öffnen Proxy-Einstellungen des Internetbrowsers prüfen Wenn in Ihrem Internetbrowser ein Proxyserver aktiviert ist, muss die Adresse der FRITZ!Box als Ausnahme eingetragen werden. Prüfen Sie die Einstellungen Ihres Internetbrowsers: Firefox Klicken Sie auf die orangefarbene Firefox-Schaltfläche und wählen Sie „Einstellungen / Einstellungen“.
  • Seite 200: Netzwerkadapter Des Computers Einrichten

    Sie so verwenden: Schließen Sie Ihren Computer mit einem Netzwerkkabel an den Anschluss „LAN 2“ der FRITZ!Box an. Wenn Ihr Computer schon über WLAN mit der FRITZ!Box verbunden ist, trennen Sie die WLAN-Verbindung. Stellen Sie sicher, dass der Computer die IP-Adresse...
  • Seite 201 Geben Sie im Internetbrowser die Adresse 169.254.1.1 ein. Wenn die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche jetzt angezeigt wird, aktivieren Sie den DHCP-Server der FRITZ!Box: Wählen Sie in der Benutzeroberfläche „Heimnetz / Netz- werk / Netzwerkeinstellungen“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „IPv4-Adressen“, aktivieren Sie die Option „DHCP-Server aktivieren“...
  • Seite 202: Wlan-Verbindung Lässt Sich Nicht Herstellen

    WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen 28.2 WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen Können Sie keine WLAN-Verbindung zwischen Ihrem Compu- ter und der FRITZ!Box aufbauen, kann das verschiedene Ursa- chen haben. Führen Sie die folgenden Maßnahmen nacheinander durch, bis der Fehler behoben ist.
  • Seite 203: Richtigen Wlan-Netzwerkschlüssel Eingeben

    Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box finden: Schließen Sie einen Computer mit einem Netzwerkkabel an die FRITZ!Box an, siehe Seite Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie „WLAN / Sicherheit“. Notieren Sie sich den WLAN-Netzwerkschlüssel oder klicken Sie auf „Übernehmen“ und drucken Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen aus.
  • Seite 204: Wlan-Verbindung Bricht Ab

    Hindernisse zwischen den Geräten befinden. Automatische Wahl des Funkkanals einstellen Stellen Sie in der FRITZ!Box die automatische Wahl des Funk- kanals ein. Die FRITZ!Box wählt dann automatisch einen mög- lichst störungsfreien Funkkanal. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe Seite Wählen Sie „WLAN / Funkkanal“.
  • Seite 205: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Wissenswerte Fakten: Hier finden Sie die ausführlichen technischen Daten zu Ihrer FRITZ!Box 7490. 29.1 Anschlüsse und Schnittstellen • DSL-/Telefonanschluss – VDSL-/ADSL-Modem zur Verwendung mit ADSL/ADSL2/ADSL2+ nach DT AG 1TR112 (auch IP- basiert, Annex J) bzw. ITU G.992.1, ITU G.992.3, ITU G.992.5 (Annex B oder J) oder VDSL2 nach DT...
  • Seite 206: Routerfunktionen

    Freiton: 1 s Ton, 4 s Pause, +/– 100 ms 29.5 Geräteeigenschaften • Abmessungen (B x H x T): circa 245 x 55 x 175 mm • FRITZ!OS aktualisierbar (Update) • CE-konform • Umgebungsbedingungen – Betriebstemperatur: 0 °C – +40 °C –...
  • Seite 207 DSL-Verbindung aktiv – WLAN eingeschaltet; keine Geräte über WLAN ange- meldet – DECT eingeschaltet; ein Telefon über DECT angemel- det; kein Telefonat – an einem LAN-Anschluss ist ein Netzwerkgerät ange- schlossen; keine Datenübertragung; andere LAN-An- schlüsse sind nicht belegt FRITZ!Box 7490...
  • Seite 208: Kabel

    FRITZ!Box 7490. Für das Netzwerkkabel wird eine maximale Länge von • 100 Metern empfohlen. Zur Nutzung aller Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box 7490 benö- • tigen Sie zusätzliche Netzwerkkabel. Verlängerung Sie können das Netzwerkkabel an einem Ende oder an beiden En- den verlängern.
  • Seite 209 Fachhandel nicht erhältlich ist. Ein Ersatzkabel erhalten Sie beim AVM-Kleinteileversand, siehe Seite 217. DSL-Kabel Das DSL-Kabel wird nicht bei jeder Produktvariante der FRITZ!Box mitgeliefert, siehe Seite Verwendung Das DSL-Kabel dient dem Anschluss der FRITZ!Box an einen DSL- oder VDSL-Anschluss ohne Festnetzanschluss. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 210 Beide Komponenten erhalten Sie im Fachhandel. Ersatz Das DSL-Kabel ist ein Standardkabel. Verwenden Sie als Ersatzkabel ein DSL-Kabel mit einem RJ45- • oder RJ11-Stecker und einem TAE-Stecker. Ersatzkabel erhalten Sie im Fachhandel. Ein Ersatzkabel erhalten Sie auch beim AVM-Kleinteileversand, sie- Seite 217. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 211: Adapter

    Der DSL-Adapter wird nicht bei jeder Produktvariante der FRITZ!Box mitgeliefert, siehe Seite Verwendung Der DSL-Adapter (grau) ist für den Anschluss der FRITZ!Box an einen reinen DSL-Anschluss (auch Komplettanschluss oder IP-basierter Anschluss) ohne Festnetzanschluss vorgesehen. Der DSL-Adapter wird mit dem kurzen Ende des DSL-/Telefonkabels verbunden.
  • Seite 212: Kundenservice

    Sie ferner weiterführende Informationen und nützli- che Tipps zu Einrichtung und Bedienung Ihrer FRITZ!Box: avm.de/service Videos zur FRITZ!Box Zu vielen Funktionen der FRITZ!Box gibt es Videos, in denen Ihnen gezeigt wird, wie die einzelnen Funktionen eingerichtet werden. Sie finden die Videos unter folgender Adresse: avm.de/fritzclips...
  • Seite 213: Feedback Zur Fritz!Box

    AVM-Newsletter unter folgender Adresse abonnieren: avm.de/newsletter 30.3 Feedback zur FRITZ!Box Die FRITZ!Box bietet Ihnen an verschiedenen Stellen in der Benutzeroberfläche die Möglichkeit, Ihr ganz konkretes Feed- back an AVM zu senden. Sie können uns damit unterstützen, die FRITZ!Box kontinuierlich zu verbessern.
  • Seite 214 Bewertung der WLAN-Verbindung Über die Seite „WLAN / Funknetz / Bekannte WLAN-Geräte / Feedback“ können Sie Ihre Zufriedenheit mit der WLAN-Ver- bindung zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät bewer- ten. Diese Informationen helfen AVM, die WLAN-Eigenschaf- ten der FRITZ!Box zu optimieren.
  • Seite 215: Unterstützung Durch Das Support-Team

    Unterstützung durch das Support-Team 30.4 Unterstützung durch das Support-Team Gehen Sie bei FRITZ!Box-Problemen wie folgt vor: Wenn Sie Fragen zur Inbetriebnahme der FRITZ!Box ha- ben, lesen Sie bitte folgende Kapitel: – Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen Seite 20 – FRITZ!Box anschließen Seite 24 –...
  • Seite 216 • Welches Betriebssystem verwenden Sie (zum Beispiel Windows 8.1, 8, 7 oder Vista)? • Wie ist die FRITZ!Box mit Ihrem Computer verbunden: mit einem Netzwerkkabel oder über WLAN? • An welcher Stelle der Installation oder in welcher An- wendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung auf?
  • Seite 217: Zubehör Bestellen

    0043 1 267 56 02 Kunden aus der Schweiz 0041 44 242 86 04 30.5 Zubehör bestellen Bestellung aufgeben Ersatzteile für Ihre FRITZ!Box 7490 können Sie per E-Mail oder per Fax bestellen. E-Mail-Adresse Faxnummer zubehoer@avm.de 030 / 3 99 76 87 00 Preisauskünfte einholen...
  • Seite 218: Rechtliches

    DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND Marken: Kennzeichen wie AVM, FRITZ! und FRITZ!Box (Produktnamen und Logos) sind geschützte Marken der AVM GmbH. Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Apple, App Store, iPhone, iPod und iPad sind Marken der Apple Inc.
  • Seite 219: Herstellergarantie

    Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie FRITZ!Box 7490 und alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile und Geräte nach der Verwendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte. Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten...
  • Seite 220: Bohrschablone

    Bohrschablone Bohrschablone Im Folgenden finden Sie eine Bohrschablone. Die Bohrschablone er- leichtert Ihnen das Markieren der Bohrlöcher für die Wandmontage der FRITZ!Box. FRITZ!Box 7490...
  • Seite 221 Drucken Sie diese Seite unbedingt mit 100 % aus. Nehmen Sie keinen Zoom, keine Größenanpassung, Druckanpassung oder Skalierung in den Einstellungen Ihres Druckers vor.
  • Seite 222: Stichwortverzeichnis

    DECT-Schnurlostelefon FRITZ!App Fon ....abmelden ....
  • Seite 223 Dreierkonferenz....FRITZ!App Fon ....
  • Seite 224 Impressum..... . Kennwortschutz Inbetriebnahme FRITZ!Box-Benutzer einrichten..Lieferumfang....FRITZ!Box-Kennwort einrichten . . .
  • Seite 225 Paging-Ruf ..... . Passwort für FRITZ!Box ... . . Makeln ......
  • Seite 226 Speicher ....FRITZ!OS ....
  • Seite 227 Zubehör ......Zugangsprofile ....71, 77 Zusatzprogramme deinstallieren ..FRITZ!Box 7490...

Inhaltsverzeichnis