Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

·
Legen Sie den Lötkolben in die Lötkolbenablage und befeuchten Sie den Ab-
streifschwamm mit Wasser.
·
Legen Sie die Entlötpistole in ihrem Halter ab.
·
Schließen Sie das Netzkabel an eine Schutzkontakt-Netzsteckdose an.
·
Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter ein („I"). Die Beleuchtung des
Netzschalters leuchtet auf.
Lötstation
·
Schalten Sie die Lötstation mit dem Kippschalter (G) ein. Das Display zeigt
nach einer Initialisierungsphase die aktuellen Daten an.
·
Wählen Sie mit der Taste „°C/°F" die gewünschte Temperaturanzeigeeinheit
aus.
·
Im oberen Teil des Displays wird die aktuelle Ist-Temperatur der Lötspitze
angezeigt, im unteren Teil die vorgewählte Soll-Temperatur.
Rechts oben erscheint die Anzeige „HEAT ON", solange der Lötkolben sich
aufheizt.
Zusätzlich erscheint „WAIT", wenn die Temperaturdifferenz von Solltemperatur
und Lötspitze mehr als 10 Grad beträgt. Löten Sie nicht, solange „WAIT" er-
scheint.
·
Stellen Sie mit den Einstelltasten „Up/Down" die gewünschte Solltemperatur
ein. Längeres Drücken ermöglicht ein schnelles Einstellen.
·
Verzinnen Sie vor der ersten Benutzung die Lötspitze sorgfältig. Das Lötzinn
muss auf der kompletten Lötspitze zerfließen.
·
Bei Ausschalten der Lötstation wird die letzte Solltemperatur gespeichert und
steht beim nächsten Einschalten wieder zur Verfügung.
Entlötstation
·
Schalten Sie die Entlötstation mit dem Kippschalter (I) ein.
·
Die weitere bedienung entspricht der der Lötstation.
·
Zum Entlöten erwärmen Sie die Lötstelle, bis das Lötzinn fließt und drücken
Sie dann die Luftpumpentaste an der Entlötpistole, um das Lötzinn abzusau-
gen. Es wird in den Sammelbehälter gesaugt.
·
Die Absaugpumpe läuft noch bis zu einer Minute nach, um die Entlötpistole
abzukühlen und das Lötzinn komplett aus der Entlötspitze abzusaugen. Die
Station nicht ausschalten oder vom Netz trennen, solange die Pumpe noch
läuft!

Standby-Funktion

·
Bei einer Lötpause von mehr als 15 Minuten senkt die Steuerung der Löt-
station automatisch die Lötspitzentemperatur auf 200 °C ab. Dies schont die
Lötspitze und das Heizelement und spart Strom.
·
Soll nach einem Schalten in den Standby-Betrieb weitergearbeitet werden, so
erfolgt der Neustart so:
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis