Bedienung
6.3.3
Verbindungstest vor Ort
Die „Fenster offen" Erkennung
6.3.4
6.3.5
Die Antiblockierfunktion
6.3.6
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
78
Siehe Kapitel „Verbindungstest", auf Seite 39.
Der heatapp! drive verfügt über eine integrierte „Fenster offen" Erkennung.
Sinkt die Raumtemperatur über einen kurzen Zeitraum stark ab (z.
Lüften), wird das Ventil geschlossen, um Wärmeverluste zu verringern.
Das Ventil bleibt für 30 Minuten geschlossen, danach regelt der heatapp! drive
wieder nach den ursprünglichen Einstellungen.
Die „Fenster offen" Erkennung bleibt jetzt für 45 Minuten gesperrt.
Hinweis
„Fenster offen" Erkennung wird beeinträchtigt, wenn der der heatapp! drive von
z. B. von Gardinen oder Möbeln verdeckt ist und so ein Temperaturabfall nicht
erkannt werden kann.
Um ein Blockieren des Heizkörperventils, z. B. durch Ablagerungen, zu vermeiden,
öffnet und schließt der heatapp! drive das Ventil wöchentlich automatisch. Dies
erfolgt wenn über einen längeren Zeitraum, z. B. im Sommer oder im
Urlaubsmodus, keine Verstellung des Ventils erfolgt. Nach dem Öffnen und
Schließen des Ventils regelt der heatapp! drive wieder nach den ursprünglichen
Einstellungen.
Der heatapp! drive kann sowohl im montierten als auch im demontierten Zustand
auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
1.
Öffnen Sie das Batteriefach und entnehmen Sie eine Batterie.
2.
Halten Sie die Lerntaste gedrückt und setzen die Batterie wieder ein.
Im Display werden alle Symbole und Ziffern angezeigt (Displaytest).
3.
Halten Sie die Lerntaste weiter gedrückt bis das Display erlischt und der
heatapp! drive hörbar das Ventil ansteuert.
Bei einem erfolgreichen Reset blinkt im Display „M" zur Anzeige des
Installationsmodus. Führen Sie die Installation des heatapp! drive erneut durch.
Hinweis
Sollte der heatapp! drive im System angemeldet sein, müssen Sie ihn nach dem
Zurücksetzen in den Werkszustand über den Menüpunkt Funkkomponenten An-
und Abmelden „Fehlerhafte Funkkomponenten entfernen" zusätzlich aus dem
System entfernen.