Komponenten Komponenten Lieferumfang 1x Zentralgerät CETA 107 3x Dübel U6 1x Vorlaufanlegefühler VF202B 2x Kabelklemme 8x Schraube, Blech 2,9 x 19 mm 1x Betriebsanleitung 3x Kombischraube 4 x 35 mm Allgemein Anlagen mit gemischtem (MK) und ungemischtem Heizkreis (DK) werden über die Heizkreisregelung gesteuert.
Sicherheit Sicherheit Alle elektrischen Anschlüsse, Schutzmaßnahmen und Sicherungen sind von einer Elektrofachkraft unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Normen und VDE- Richtlinien sowie der örtlichen Vorschriften auszuführen. Der elektrische Anschluss ist als Festanschluss nach VDE 0100 vorzusehen. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
+ (Plus) / - (Minus) Esc (lang betätigt, 2 Sekunden) Parameter verändern Rücksprung in die Grundanzeige Menüpunkt wechseln Versionsanzeige (beim Start) c 107: Typenbezeichnung CETA 107 2.4: Versionsanzeige (Diese kann durch Aktualisierung vom gezeigten Beispiel abweichen) Abb. 2: Anzeige der Typenbezeichnung und Softwareversion...
Bedienung Grundanzeige Anzeige Wochentag 14:48 Anzeige Uhrzeit 47.5°C Temperatur Wärmeerzeuger (OT) Abb. 3: Grundanzeige (Beispiel) Symbole Anzeige Wärmeerzeuger in Betrieb Anzeige Pumpenfunktion Heizkreis MK oder DK Anzeige Pumpenfunktion Speicherladung Automatikbetrieb Heizkreis MK nach Schaltzeitprogramm I oder II Heizbetrieb Heizkreis MK (Betriebsart AUTOMATIK oder HEIZEN) Reduzierter Betrieb Heizkreis MK (Betriebsart AUTOMATIK oder REDUZIERT)
Bedienung Direkt zugängliche Funktionen Verstellung Raum-Sollwert Durch Betätigung der +/- Tasten in der Grundanzeige kann die Raum-Tag- Temperatur für den Heizkreis MK direkt eingestellt werden. Durch Veränderung wird der Parameter 06:02 (siehe Parameterbeschreibung) verändert. Handbetrieb Achtung - mögliche Schäden an der Heizungsanlage bei Fehlbedienung! Während des Handbetriebs erfolgt keine Überwachung der Heizkreistemperaturen.
Seite 10
Bedienung Der Handbetrieb ermöglicht eine manuelle Inbetriebnahme der Anlage z.B. für eine Emissionsmessung. 1. Zum Aktivieren des Handbetriebs die Prog-Taste gedrückt halten bis die Symbole im Display angezeigt werden. 2. Mit der +/- Taste die gewünschte Solltemperatur für den Wärmeerzeuger einstellen. Der Wärmeerzeuger regelt die Temperatur auf den eingestellten Wert aus Die Heizkreispumpe läuft im Dauerlauf 3.
Menüebene Übersicht Menüebene Parameter siehe „01 Informationsebene“, auf Seite 15. Info Parameter siehe „02 Schaltzeiten“, auf Seite 17. Schaltzeiten Parameter siehe „03 Parameter System“, auf Seite 18. System Parameter siehe „04 Parameter Wärmeerzeuger“, auf Seite 20. Wärmeerzeuger...
Seite 14
Menüebene Parameter siehe „06 Parameter Heizkreis MK“, auf Seite 23. Heizkreis gemischt (MK) Parameter siehe „07 Parameter Warmwasser“, auf Seite 29. Warmwasser Parameter siehe „10 Parameter Heizkreis DK“, auf Seite 32. Heizkreis ungemischt (DK) Parameter siehe „26 Uhrzeit Einstellung“, auf Seite 37. Uhrzeit Parameter siehe „27 Fühlerabgleich“, auf Seite 38.
Menüebene Parameterbeschreibungen 01 Informationsebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 03:01 Außen ist Aktuelle Außentemperatur 03:02 Außen Langzeit Gemittelter Langzeitwert der Außentemperatur. Je nach eingestellter Gebäudeart (03:04) wird der Wert länger oder kürzer gemittelt. 03:03 Außen min Minimaler Außentemperaturwert (0.00 bis 24.00 Uhr) 03:04 Außen max Maximaler Außentemperaturwert (0.00 bis 24.00 Uhr)
Seite 16
Menüebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 05:04 Wasserdruck Wasserdruck im Heizungssystem in Bar (nur wenn Information im System vorhanden) 05:05 Abgastemperatur Abgastemperatur des Wärmeerzeugers (nur wenn Information im System vorhanden) 06:01 Anzeige 0 Heizkreispumpe MKP ist ausgeschaltet Heizkreispumpe 1 Heizkreispumpe MKP ist eingeschaltet 06:02 Stellantrieb 0 Stellantrieb (Mischer) in Ruhestellung...
Menüebene 03 Parameter System Anzeige Bezeichnung Beschreibung 03:01 Codeeingabe Einstellbereich: 0 … 999 Werkswert: 0 Funktion: Einblenden der Parameter, die mit X3 gekennzeichnet sind, wenn diese durch den „Code Heizungsfachmann“ 03:09 ausgeblendet sind. 03:04 Gebäudeart Einstellbereich: 1 leichte Bauweise (Mittelwert über 6 Stunden) 2 mittelschwere Bauweise (Mittelwert über 24 Stunden) 3 schwere Bauweise (Mittelwert über 72 Stunden)
Seite 19
Menüebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 03:07 Antiblockierschutz Einstellbereich: 0 AUS 1 EIN Werkswert: 1 Funktion: Bei aktivierter Funktion wird bei längeren Abschaltphasen (> 24h) die Pumpe zum Schutz gegen Blockierung täglich für ca. 20 Sekunden eingeschaltet. 03:09 Code Einstellbereich: Heizungsfachmann 0 ... 999 Werkswert: 0 Funktion: Bei Einstellung größer 0 werden alle Parameter die mit X3...
Menüebene 04 Parameter Wärmeerzeuger Anzeige Bezeichnung Beschreibung 04:01 Funktionsweise Einstellbereich: Wärmeerzeuger 0 AUS 2 WEZ OpenTherm Werkswert: 2 Funktion: 0 AUS 2 Ansteuerung eines Wärmeerzeugers mit standardisierter OpenTherm-Schnittstelle durch Übertragen des Sollwertes 04:02 Minimaltemperatur- Einstellbereich: begrenzung WEZ 5°C … 95°C Werkswert: 5°C Funktion: Zum Schutz des Wärmeerzeugers gegen...
Seite 21
Menüebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 04:03 Maximaltemperatur- Einstellbereich: begrenzung WEZ 5°C … 100°C Werkswert: 95°C Funktion: Zwangsabschaltung WEZ bei Überschreitung des Wertes Wiedereinschaltung WEZ bei Einstellwert – ½SD – 2K 04:04 Brennerschalt- Einstellbereich: differenz (SD) 2 … 30K Werkswert: 6K Funktion: Einschalten des Wärmeerzeugers bei Solltemperatur –...
Seite 22
Menüebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 04:06 Anfahrschutz- Einstellbereich: temperatur 5 … 95°C Werkswert: 5°C Funktion: Der Anfahrschutz der Heizkreise unterstützt die Verhinderung einer Kondensatabscheidung beim Aufheizen im kalten Zustand. Abschaltung der Heizkreise (Direktkreise, Mischerkreise, Warmwasserladung) wenn die Wärmeerzeugertemperatur den Wert unterschreitet Freigabe der Heizkreise wenn Wärmeerzeugertemperatur den Wert + Anfahrschutz-Schaltdifferenz überschreitet.
Menüebene 06 Parameter Heizkreis MK Anzeige Bezeichnung Beschreibung 06:01 Funktionsweise Einstellbereich: 0 AUS 1 Direktheizkreis 2 Mischerheizkreis 3 MK Konstantregler Werkswert: 2 06:02 Raum-Tag Einstellbereich: 5 … 30°C Werkswert: 22°C Funktion: Die eingestellte Temperatur ist der Raum-Sollwert während der aktiven Schaltzyklen in der Betriebsart AUTOMATIK und während der Betriebsart HEIZEN 06:03 Raum-Nacht...
Seite 24
Menüebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 06:04 Betriebsart Einstellbereich: 1 Automatik Der Heizkreis arbeitet nach dem unter 06:05 zugeordneten Schaltzeitenprogramm im Betrieb Heizen bzw. Reduziert 2 Heizen Der Heizkreis arbeitet ununterbrochen nach der eingestellten Raum-Tag-Temperatur (06:02) 3 Reduziert Der Heizkreis arbeitet ununterbrochen nach der eingestellten Raum-Nacht-Temperatur (06:03) unter Berücksichtigung von 06:06 4 Standby...
Seite 25
Menüebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 06:07 Heizkennlinie/ Einstellbereich: Steilheit 0,05…3,50 Werkswert: 1,00 Funktion: Bestimmt die Heizkennlinie für den Heizkreis. (°C) Außentemperatur (°C) Raum 06:08 Heizsystem Einstellbereich: (Exponent) 1,00…10,00 Werkswert: 1,10 Funktion: Krümmungsverlauf der Heizkennlinie des Heizkreises. Empfehlung: 1,10: Fußboden- oder andere Flächenheizungen 1,30: Radiatorheizung 2,00: Konvektor- und Fußleistenheizungen >3,00: allgemeine Lüfteranwendungen mit hohen...
Seite 26
Menüebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 06:09 Frostschutz Einstellbereich: AUS (----) / -50 °C ... +10 °C Werkswert: 3°C Funktion: Um ein Einfrieren der Heizungsanlage im Abschaltbetrieb zu verhindern, ist das Regelgerät mit einer elektronischen Frostsicherung ausgestattet. Achtung: Fehlbedienung kann zu Schäden am Gebäude führen! 06:10 Sommerabschaltung Einstellbereich:...
Seite 27
Menüebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 06:13 Raumfaktor Einstellbereich: 0…500% Werkswert: 0% Funktion: Diese Funktion bestimmt, wie stark eine Abweichung der Raumtemperatur vom vorgegebenen Sollwert Einfluss auf die Regelung der Kesselvorlauftemperatur nimmt. Korrigierter Raumsollwert = eingestellter Raumsollwert – (Abweichung x Raumfaktor) / 100 06:14 Raumthermostat- Einstellbereich:...
Seite 28
Menüebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 06:19 Maximaltemperatur- Einstellbereich: begrenzung 5 … 95°C Werkswert: 75°C Funktion: Diese Funktion begrenzt die Vorlauftemperatur des Heizkreises. Die eingestellte Temperatur wird nicht überschritten 06:20 Überhöhung Einstellbereich: Wärmeerzeuger 0…20K Werkswert MK: 4K Werkswert DK: 0K Funktion: Der Anforderungswert des Heizkreises wird zuzüglich des Überhöhungswertes an den Wärmeerzeuger übertragen.
Menüebene 07 Parameter Warmwasser Anzeige Bezeichnung Beschreibung 07:01 Funktionsweise Einstellbereich: 0 AUS 3 Automatenbetrieb WW Werkswert: 3 Funktion: OpenTherm Warmwasserbetrieb 07:02 Warmwasser Tag Einstellbereich: 5 … 65°C Werkswert: 50°C Funktion: Die eingestellte Temperatur ist der Warmwasser-Sollwert während der aktiven Schaltzyklen in der Betriebsart AUTOMATIK und während der Betriebsart HEIZEN 07:03 Warmwasser-Nacht...
Seite 30
Menüebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 07:05 Schaltzeiten- Einstellbereich: programm Schaltprogramm 1 Schaltprogramm 2 Schaltprogramm 1 und 2 Werkswert: 2 Funktion: Je nach Einstellung arbeitet Warmwasser nach dem im Menübaum 02 (Schaltzeiten) eingestellten Zeitprogramm 1, 2 oder beiden. 07:06 Legionellenschutz Einstellbereich: (Wo-Tag) 0 AUS 1 …...
Seite 31
Menüebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 07:08 Legionellenschutz Einstellbereich: (Temperatur) 10 … 65°C Werkswert: 65°C Funktion: Mit diesem Wert wir die Solltemperatur für die Legionellenschutzfunktion eingestellt (siehe 07:06). 07:09 Schaltdifferenz Einstellbereich: 2 … 20K Werkswert: 5K Funktion: Zur Vermeidung von häufigen Ladungen des Warmwasserspeichers erfolgt die Ausregelung der Warmwasser-Solltemperatur unter Berücksichtigung einer Schaltdifferenz.
Menüebene 10 Parameter Heizkreis DK Anzeige Bezeichnung Beschreibung 10:01 Funktionsweise Einstellbereich: 0 AUS 1 Direktheizkreis Werkswert: 0 10:02 Raum-Tag Einstellbereich: 5 … 30°C Werkswert: 22°C Funktion: Die eingestellte Temperatur ist der Raum-Sollwert während der aktiven Schaltzyklen in der Betriebsart AUTOMATIK und während der Betriebsart HEIZEN 10:03 Raum-Nacht...
Seite 33
Menüebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 10:05 Schaltzeiten- Einstellbereich: programm 1 Schaltprogramm 1 2 Schaltprogramm 2 3 Schaltprogramm 1 und 2 Werkswert: 1 Funktion: Je nach Einstellung arbeitet der Heizkreis nach dem im Menübaum 02 (Schaltzeiten) eingestellten Zeitprogramm 1, 2 oder beiden. 10:06 Art des reduzierten Einstellbereich:...
Seite 34
Menüebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 10:07 Heizkennlinie/ Einstellbereich: Steilheit 0,05…3,50 Werkswert: 1,50 Funktion: Bestimmt die Heizkennlinie für den Heizkreis. (°C) Außentemperatur (°C) Raum 10:08 Heizsystem Einstellbereich: (Exponent) 1,00…10,00 Werkswert: 1,30 Funktion: Krümmungsverlauf der Heizkennlinie des Heizkreises. Empfehlung: 1,10: Fußboden- oder andere Flächenheizungen 1,30: Radiatorheizung 2,00: Konvektor- und Fußleistenheizungen >3,00: allgemeine Lüfteranwendungen mit hohen...
Seite 35
Menüebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 10:09 Frostschutz Einstellbereich: AUS (----) / -50 °C ... +10 °C Werkswert: 3°C Funktion: Um ein Einfrieren der Heizungsanlage im Abschaltbetrieb zu verhindern, ist das Regelgerät mit einer elektronischen Frostsicherung ausgestattet. Achtung: Fehlbedienung kann zu Schäden am Gebäude führen! 10:10 Sommerabschaltung Einstellbereich:...
Seite 36
Menüebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 10:13 Raumfaktor Einstellbereich: 0 … 500% Werkswert: 0% Funktion: Diese Funktion bestimmt, wie stark eine Abweichung der Raumtemperatur vom vorgegebenen Sollwert Einfluss auf die Regelung der Kesselvorlauftemperatur nimmt. Korrigierter Raumsollwert = eingestellter Raumsollwert – (Abweichung x Raumfaktor) / 100 10:14 Raumthermostat- Einstellbereich:...
Menüebene Anzeige Bezeichnung Beschreibung 10:19 Maximaltemperatur- Einstellbereich: begrenzung 5 … 95°C Werkswert: 75°C Funktion: Diese Funktion begrenzt die Vorlauftemperatur des Heizkreises. Die eingestellte Temperatur wird nicht überschritten 10:20 Überhöhung Einstellbereich: Wärmeerzeuger 0…20K Werkswert: 0K Funktion: Der Anforderungswert des Heizkreises wird zuzüglich des Überhöhungswertes an den Wärmeerzeuger übertragen.
Montage Montage Warnung! - Spannungsführende Teile Bauteile stehen unter elektrischer Spannung. Die Berührung von stromführenden Teilen kann zu elektrischem Schlag, zu Verbrennungen oder zum Tod führen. Arbeiten nur von Elektrofachkräften durchführen lassen. Vor dem Öffnen, das Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern und Spannungsfreiheit kontrollieren.
Seite 40
Montage Wandmontage: 1. Klemmraumabdeckung am Gehäuse demontieren. 2. Zur Montage zunächst eine Schraube in die Wand schrauben. 3. Regler an der Aussparung aufhängen. 4. Für die weiteren Befestigungslöcher den Regler als Schablone nutzen. Hutschienenmontage: Alternativ kann das Gerät auf einer Hutschiene aufgesetzt werden. 1.
Systemerweiterung Systemerweiterung Erweiterung mit Reglern der CETA-Baureihe Der Heizkreisregler CETA 107 kann mit folgenden Reglern der CETA-Baureihe erweitert werden: – CETA 103 Doppel-Differenzregelung mit 0-10V/PWM Ausgang (maximal 5 Regler) – CETA 106 Mischer geführte Heizkreisregler mit Differenztemperaturregelung (maximal 5 Regler).
Haftung Haftung Es gelten grundsätzlich unsere allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen. Wir schließen alle Haftungsansprüche aus, wenn diese auf ein Nichtbeachten der Betriebsanleitung, sowie der darin enthaltenen Sicherheitshinweise, zurückzuführen sind. Technische Änderungen behalten wir uns vor. Entsorgung Entsorgen Sie alle ersetzten Bauteile und schließlich den Regler selbst umweltgerecht und gemäß...