Seite 4
2 Allgemein Der SC1 bietet die Möglichkeit, eine Heizkesselanlage mit OpenTherm Schnittstelle, um einen Mischer geführten Heizkreis zu erweitern. Die Bedienung erfolgt über WEB-Browser. Anlagen mit gemischtem (MK) und ungemischtem Heizkreis (DK) werden über die Heizkreisregelung gesteuert. In Abhängigkeit der Außentemperatur wird die benötigte Heizkreistemperatur im Vorlauf ermittelt und als Anforderung an die Kesselsteuerung übergeben.
Seite 5
3 Sicherheit Alle elektrischen Anschlüsse, Schutzmaßnahmen und Sicherungen sind von einer Elektrofachkraft unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Normen und VDE-Richtlinien sowie der örtlichen Vorschriften auszuführen. Der elektrische Anschluss ist als Festanschluss nach VDE 0100 vorzusehen. 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Seite 6
4 Inbetriebnahme 4.1 WEB-Browser Die Vorgehensweise zur Inbetriebnahme des Gerätes über den WEB-Browser, ist dem Aufkleber auf der Gehäusefront zu entnehmen. Nachdem Sie den SC1 fertig angeschlossen haben, schalten Sie die Netzspannung Ein, um das Gerät zu aktivieren. Die LED in der SC1 Front beginnt BLAU zu blinken. 1.
Seite 7
Wählen Sie hier folgenden Button aus, welcher Ihnen nach Eingabe der Browser- Adresse http://192.168.4.1 angezeigt wird: → Ist die Verbindung erfolgreich, tippen Sie auf den Button „Weiter“, um fortzufahren. Die LED in der Front blinkt nun „GRÜN“, sollte ein Fehler anliegen, blinkt die LED „ROT“.
Seite 8
Um das Gerät, im Betrieb vor unberechtigtem Zugriff zu sichern, vergeben Sie ein Passwort. Passwortlänge 1bis 6 Zeichen. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt das Passwort zurücksetzen wollen, so ist das möglich. Über die „Passwort vergessen“ Funktion können Sie ein neues Passwort eintragen.
Seite 9
Wechseln Sie nun mit Ihrem Bediengerät in das gleiche WLAN-Netz, welches Sie zuvor für den SC1 ausgewählt hatten und rufen den nun angezeigten Link auf. Geben Sie nun, das zuvor vergebene Passwort zur Legitimation des Zugriffs ein.
Seite 10
Der Einrichtungsassistent wird hiermit beendet und es erfolgt die Darstellung der Grundanzeige.
Seite 11
5 Anzeigen und Schaltflächen der Grundanzeige (Tablet und PC Darstellung) (Smartphone, Tablet und PC Darstellung)
Seite 12
6 Geräteeinstellung Über den Button der doppelten Zahnräder gelangen Sie in die Geräte und Netzwerkeinstellungen. Es stehen folgende Bereiche zur Auswahl zur Verfügung. Geräteeinstellungen Netzwerkeinstellungen Im-/Export Update Zurücksetzen Geräteeinstellungen: Hier besteht die Möglichkeit die Zeiteinstellung des Gerätes anzupassen. Zum einen kann eine individuelle Uhrzeit / Datum eingetragen werden oder aber die des Bediengerätes übernommen werden.
Seite 13
7 Information Informationen zum Status und den Temperatur Soll-Ist Werten kann über den Button „i“ im WEB-Browser aufgerufen werden. Bezeichnung Beschreibung Außentemperatur Aktuelle Außentemperatur (Fühler am SC1) Außentemperatur min. Minimaler Außentemperaturwert (0.00 bis 24.00 Uhr) Außentemperatur max. Maximaler Außentemperaturwert (0.00 bis 24.00 Uhr) Außentemperatur Aktuelle Außentemperatur (über BUS OT vom FA) Außentemperatur min.
Seite 14
Bezeichnung Beschreibung Vorlauftemperatur Ist-Temperatur des Heizkreis 1 (= Ist-Temperatur Kesselvorlauf) Heizkreis 2 Status Status Heizkreis 2 (AUS/EIN) Raumsolltemperatur Anstehende Raumsolltemperatur Heizkreis 2 Raumtemperatur Ist-Temperatur des Raumes zu HK2 (bei zugewiesenem RC) Vorlaufsolltemperatur Solltemperatur des Heizkreis 2 Vorlauftemperatur Ist-Temperatur des Heizkreis 2 Softwareversion Aktuelle Software-Version des SC1...
Seite 15
8 Schaltzeiten Das Aufrufen der Schaltzeiten erfolgt im WEB-Browser über den Button Schaltzeiten. 8.1 Standard Schaltzeiten (Werkswert) HEIZKREIS 1 06:00 22:00 06:00 08:00 16:00 22:00 13:00 22:00 07:00 23:00 07:00 18:00...
Seite 16
HEIZKREIS 2 06:00 22:00 06:00 08:00 16:00 22:00 13:00 22:00 07:00 23:00 07:00 18:00 WARMWASSER 05:00 22:00 05:00 08:00 15:30 22:00 12:30 22:00 06:00 23:00 06:00 18:00 8.2 Änderung der Standard Schaltzeiten 1. Wählen Sie den Regelkreis aus: 2. Wählen Sie das Schaltprogramm aus. Es stehen maximal 3 Schaltprogramme zur Verfügung 3.
Seite 17
Hierin können Sie die Wochentage, die Ein- und Ausschaltzeit und das Schaltprogramm einstellen. Für die Heizkreise 1 und 2 steht zudem die Auswahl-möglichkeit zwischen Komforttemperatur (Sonne – blau unterlegt) und Spartemperatur (Sonne – grün unterlegt) zur Verfügung. Sie können hier auch einzelne Schaltzeiten oder ganze Zyklen löschen. Der Schaltzeiten Tag ist in einzelne 2-stündige Raster aufgeteilt.
Seite 18
9 Heizkreis Raum Soll Im WEB-Browser besteht die Möglichkeit über den Button Heizkreis 1 und Heizkreis 2 die Raumsolltemperatur einzustellen.
Seite 19
10 Warmwasser Soll Im WEB-Browser besteht die Möglichkeit über den Button Warmwasser die Warmwassersolltemperatur einzustellen und eine WW-Nachladung zu aktivieren.
Seite 20
11 ECO In der Grundanzeige (Home-screen) kann über den Button ECO die ECO-Funktion aktiviert und deaktiviert werden. Über diese Funktion können vorkonfigurierte Einsparungseigenschaften aktiviert werden. Mit Aktivierung dieser ECO-Funktion erfolgt eine Sollwert Reduktion, welche einstellbar auf die Warmwasser-Solltemperatur, sowie auf die Raum-Solltemperatur ist. Es ist wählbar, ob die Reduktion nur im Heizbetrieb oder im Heiz- und Reduzierten Betrieb erfolgen soll.
Seite 21
12 Parameter Im WEB-Browser besteht die Möglichkeit über den Button Schraubenschlüssel in die Parameterebene zu gelangen. 12.1 Menü Hydraulik Einstellbereich Werks- Bezeichnung bzw. wert Einstellwerte Kessel AUS, EIN (OT-Master) Warmwasser AUS, EIN Heizkreis 1 AUS, EIN Heizkreis 2 AUS, Pumpe, Mischventil Misch- ventil RelaisTest...
Seite 22
12.3 Menü Warmwasser Einstellbereich Werks- Bezeichnung bzw. wert Einstellwerte Warmwasserbetrieb 1 (Intern) 2 (Extern) 3 (Intern + Extern) Warmwasser 60°C 20 ... 65 °C Maximalbegrenzung Warmwasser AUS, EIN Vorrangbetrieb Legionellenschutz Tag AUS, Montag … Sonntag, täglich Legionellenschutz Zeit AUS, EIN 02:00 Legionellenschutz AUS, EIN...
Seite 23
Einstellbereich Werks- Bezeichnung bzw. wert Einstellwerte RC-Nachstellzeit 5,0 … 240,0 min. 15 min. RC-Abtastzeit 1,0 … 30,0 min. 20 min. Fenster Sperrzeit AUS, 2 … 60 min. Fenster 0,5 … 10,0K Temperaturdifferenz Einschaltoptimierung AUS, 1 … 12h Heizgrenze AUS, 5,0 … 95,0°C Urlaub Standby, Abwesend Standby...
Seite 24
Einstellbereich Werks- Bezeichnung bzw. wert Einstellwerte Heizgrenze AUS, 5,0 … 95,0°C Urlaub Standby, Abwesend Standby Minimaltemperatur 5,0°C … 75°C 5,0°C Maximaltemperatur 5,0°C … 95°C 75,0°C Anforderungsüberhöhung -20,0K … +20,0K Estrichprogramm Funktionsheizen Belegreifheizen Funktionsheizen + Belegreifheizen Vorlaufzeit AUS, 0,5 … 10,0 min 0,5 min.
Seite 26
13 Montage Warnung! - Spannungsführende Teile Bauteile stehen unter elektrischer Spannung. Die Berührung von stromführenden Teilen kann zu elektrischem Schlag, zu Verbrennungen oder zum Tod führen. • Arbeiten nur von Elektrofachkräften durchführen lassen. • Vor dem Öffnen, das Gerät spannungsfrei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern und Spannungsfreiheit kontrollieren.
Seite 27
Hutschienenmontage: Alternativ kann das Gerät auf einer Hutschiene aufgesetzt werden. Befestigungsfüße in die Aussparungen an der Hutschienenbefestigung einführen. Haken durch Niederdrücken einrasten. 13.1 Anschlussbild Anschluss ohne Funktion Fühler Vorlauf Heizkreis (VF202B) Fühler Außen (AF200) A/B Anschluss A/B Master OT zum FA A/B Anschluss A/B Slave OT (Raumgerät) Schaltausgang (potentialfrei) Null 230V Netz...
Seite 29
15 Systemerweiterung 15.1 Anschluss Raumgerät CETA RC-OT Der SC1 kann für den Heizkreis mit einem Raumgerät CETA RC-OT erweitert werden. Der Anschluss des Raumgerätes am SC1 erfolgt am Anschluss Slave A/B. Der Anschluss einer CETA RC-OT bietet die Möglichkeit die Raumtemperatur zu erfassen und in das Regel-Ergebnis einfließen zu lassen.
Seite 30
Diese Zuordnung erfolgt im Menü System: Einstellbereich Werks- Bezeichnung bzw. wert Einstellwerte Heiz Raumversorgung Heizkreis 1, Heizkreis 2 kreis 1 15.1.2 Bedienung via CETA RC-OT Soll-Temperatur Einstellung: Betriebsart Einstellung:...
Seite 31
15.2 Anschluss Raumgerät THETA RSC-OT Der Anschluss des Raumgerätes THETA RSC-OT erfolgt am Anschluss Slave A/B. Eine angeschlossene THETA RSC-OT wird dem Heizkreis 1 zugewiesen. Eine Zuweisung auf Heizkreis 2 ist nicht möglich. Die durch die THETA RSC-OT erfasste Raumtemperatur wird nicht im WEB-Browser angezeigt. Hier wird in diesem Fall die Temperatur des WEZ angezeigt.
Seite 32
16 Technische Daten Netzanschlussspannung: 230V +6%/ -10% Nennfrequenz: 50...60Hz Leistungsaufnahme: max. 2,1VA Sicherung: 6,3A Kontaktbelastung der Ausgangsrelais: 2 (2)A Umgebungstemperatur: -10...+50°C Lagertemperatur: -25...+80°C Schutzart: IP 30 Schutzklasse nach EN60730: Gehäuseabmessungen: 145,5 x 161 x 48 mm (B x H x T) Gehäusematerial: ABS V0 Gewicht:...
Seite 33
17 Konformitätserklärung EbV Elektronikbau- und Vertriebs-GmbH versichert, dass das Produkt nach geltenden EU Richtlinien produziert ist. Eine vollständige Version der Konformitätserklärung befindet sich im Downloadbereich unter https://ebv-gmbh.eu/de/downloads/ot-smart/. 18 Haftung Es gelten grundsätzlich unsere allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen. Wir schließen alle Haftungsansprüche aus, wenn diese auf ein Nichtbeachten der Betriebsanleitung, sowie der darin enthaltenen Sicherheitshinweise, zurückzuführen sind.