Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Produkt-Handbuch
ABB i-bus
EIB / KNX
Analogeingang
AE/S 4.2
Gebäude-System tech nik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB AE/S 4.2

  • Seite 1 ® Produkt-Handbuch ABB i-bus EIB / KNX Analogeingang AE/S 4.2 Gebäude-System tech nik...
  • Seite 2 Dieses Handbuch beschreibt die Funktion des Analogeingangs AE/S 4.2. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Haftungsausschluss: Trotz Überprüfung des Inhalts dieser Druckschrift auf Übereinstimmung mit der Hard- und Software können Abweichungen nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Daher können wir hierfür keine Gewähr übernehmen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sei te Allgemein ................Produkt- und Funktionsübersicht ........... Gerätetechnik ................ Technische Daten ..............Anschlussbilder ............... Maßbild ................... Auflösung und Genauigkeit der einzelnen Messbereiche ..Montage und Installation ............Inbetriebnahme ..............Überblick ................. Parameter ................3.2.1 Parameterfenster „Allgemein“ ..........3.2.2 Parameterfenster „Kanal A Spannung, Strom und Widerstand“...
  • Seite 4: Allgemein

    Anlagen in Gebäuden und Häusern energieschonend, komfortabel und sicher zu steuern. Durch die Möglichkeit der Erfassung und Verarbeitung von vier unabhängigen analogen Eingangssignalen, trägt unser Analogeingang AE/S 4.2 dazu bei, die Anlagen über ABB i-bus ® zu steuern.
  • Seite 5: Produkt- Und Funktionsübersicht

    EIB / KNX Allgemein ® Produkt- und Der Analogeingang AE/S 4.2 ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in den Funktions beschreibung Verteiler. Die Verbindung zum Bus erfolgt über eine Busanschlussklemme an der Frontseite. Die Vergabe der physikalischen Adresse, sowie das Einstellen der Parameter, erfolgt mit der ETS 2 ab der Version V1.3.
  • Seite 6: Gerätetechnik

    Gerätetechnik ® Gerätetechnik Der Analogeingang AE/S 4.2 dient zum Erfassen von analogen Daten. An den AE/S 4.2 können vier handelsübliche Sensoren angeschlossen werden. Die Verbindung zum Bus wird über die beiliegende Busanschlussklemme an der Frontseite hergestellt. Das Gerät ist nach dem Anschluss der Netz- spannung von 115 ...
  • Seite 7: Tabelle 2: Anwendungsprogramm

    Messen Schwellwert /1 Tabelle 2: Anwendungsprogramm Hinweis: Für die Programmierung ist die ETS2 V 1.3 oder höher erforderlich. Bei Verwendung der ETS3 ist eine Datei vom Typ „.VD3“ zu importieren. Das Anwendungsprogramm liegt in der ETS2 / ETS3 unter ABB/Eingabe/Analogeingang 4fach ab.
  • Seite 8: Anschlussbilder

    = 115 . . . 230 V~ ABB i-bus ABB i-bus = 300 mA = 300 mA = 24 V DC = 24 V DC Abb. 2: Anschlussbild eines Abb. 3: Anschlussbild eines PT100 Temperatursensors potenzialfreien Kontakts AE/S 4.2 AE/S 4.2 ®...
  • Seite 9: Auflösung Und Genauigkeit Der Einzelnen Messbereiche

    Hersteller in Bezug auf die Blitzschutzeinrichtung. Inbetriebnahmevoraussetzung Um den Analogeingang AE/S 4.2 in Betrieb zu nehmen, wird ein PC mit der ETS2 ab der Version V1.3 oder höher, und eine Anbindung an den Bus, z.B. über eine RS232-Schnittstelle oder über eine USB-Schnittstelle benötigt.
  • Seite 10 ABB i-bus EIB / KNX Gerätetechnik ® Auslieferungszustand Der Analogeingang wird mit der physikalischen Adresse 15.15.255 aus geliefert. Das Anwendungsprogramm Messen Schwellwert/1 ist vorgeladen. Bei der Inbetriebnahme müssen daher nur noch Gruppen- adressen und Parameter geladen werden. Bei Bedarf kann das gesamte Anwendungs programm neu geladen werden.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme ® Inbetriebnahme Überblick Der Analogeingang AE/S 4.2 wir mit dem Anwendungsprogramm „Messen Der Analogeingang AE/S 4.2 wird mit dem Anwendungsprogramm Schwellwert/1“ geladen. Die Programmierung erfordert die ETS2 V 1.3 oder „Messen Schwellwert/1“ geladen. Die Programmierung erfordert die ETS2 höher. Bei Verwendung der ETS3 ist eine Datei vom Typ „.VD3“ zu impor- V 1.3 oder höher.
  • Seite 12: Parameter

    Parameter Hinweis: Die Standardeinstellungen für die Optionen sind unter- strichen dargestellt, z.B. Optionen: nein/ja 3.2.1 Parameterfenster „Allgemein“ Abb. 9: Parameterfenster „Allgemein Verhalten nach Busspannungswiederkehr, Verhalten nach Netzspannungswiederkehr, Verhalten nach Programmierung Optionen: keine Reaktion Ausgabe- und Schwellwerte sofort senden Ausgabe- und Schwellwerte verzögert senden Die Parameter dienen zum Einstellen des Verhaltens bei Busspannungs-, Netzspannungswiederkehr und der Programmierung.
  • Seite 13 ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® Wie verhält sich das Gerät, wenn die Busspannung vor der Netz spannung wiederkehrt? Da die Schaltung von der Netzspannung versorgt wird, kann sie nicht auf das Ereignis Busspannungswiederkehr reagieren. Die Schaltung ist noch nicht ansprechbar.
  • Seite 14 ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® – Kommunikationsobjekt „In-Betrieb-System“ sendet ein In-Betrieb- Telegramm – Kommunikationsobjekt „Statusbyte-System“ sendet ein Statusbyte- Telegramm. Maximale Telegrammrate Optionen: 1/2/3/5/10/20 Telegramme / Sekunde Um die Buslast zu kontrollieren, kann mit diesem Parameter die maximale Telegrammrate pro Sekunde begrenzt werden.
  • Seite 15: Parameterfenster „Kanal A Spannung, Strom Und Widerstand

    EIB / KNX Inbetriebnahme ® 3.2.2 Parameterfenster „Kanal A Spannung, Strom und Widerstand“ Abb. 10: Parameterfenster „Kanal A Spannung, Strom und Widerstand“ Kanal verwenden Optionen: nein/ja Der Parameter legt die Verwendung des Kanal A fest. Sensorausgang Optionen: 0 – 1 V/0 – 5 V/0 – 10 V/1 – 10 V 0 –...
  • Seite 16: 3.2.2.1 Messbereichsfestlegung

    EIB / KNX Inbetriebnahme ® 3.2.2.1 Messbereichsfestlegung Abb. 11: Parameterfenster „Kanal A Messbereichsfestlegung“ Die nachfolgenden 4 Parameter sind vom Parameter Ausgabewert senden als abhängig. Je nachdem welcher Byte-Wert eingestellt ist, ändern sich die voreingestellten Werte, zusätzlich erscheint der Parameter Faktor bei der Auswahl von 2-Byte [EIB-Gleitkomma] oder 4-Byte [IEEE-Gleitkomma].
  • Seite 17 ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® zu sendender Ausgabewert bei unterer Messgrenze [0 ... +255] Optionen: 0 ... +255 zu sendender Ausgabewert bei oberer Messgrenze [0 ... +255] Optionen: 0 ... +255 Über diese beiden Parameter werden die zu sendenden Ausgabewerte bei der unteren und oberen Messgrenze [0 ...
  • Seite 18: Parameterfenster „A-Ausgabe

    ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® 3.2.2.2 Parameterfenster „A-Ausgabe“ Abb. 12: Parameterfenster „Kanal A-Ausgabe“ Abtastrate Das Sensorsignal des Kanals A wird einmal pro Sekunde gemessen. Filter Optionen: inaktiv niedrig (Mittelwert über 4 Messungen) mittel (Mittelwert über 16 Messungen) hoch (Mittelwert über 64 Messungen) Dieser Parameter dient zum Einstellen eines Filters.
  • Seite 19 ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® Ausgabewert senden Optionen: auf Anforderung bei Änderung zyklisch bei Änderung und zyklisch Über diesen Parameter wird festgelegt, wie der Ausgabewert gesendet werden soll. Ist die Option auf Anforderung gewählt, so erscheint das Kommunikations- objekt „Ausgabewert anfordern –...
  • Seite 20: Parameterfenster „A-Schwellwert 1

    3.2.2.3 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter für den Schwellwert 1 „A-Schwellwert 1“ beschrieben, diese gelten auch für den Schwellwert 2. Abb. 13: Parameterfenster „Kanal A Schwellwert 1“ Schwellwert verwenden Optionen: nein/ja Über diesen Parameter wird festgelegt, ob der Schwellwert 1 verwen- det werden soll.
  • Seite 21 ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® Grenzen über Bus änderbar Optionen: nein/ja Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Grenzen über den Bus änderbar sind. Bei der Auswahl ja erscheinen zusätzlich die Kommunika- tionsobjekte „Ändern – Kanal A Schwellwert 1 untere Grenze“ und „Ändern –...
  • Seite 22 ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® Ist für den Parameter Datentyp Schwellwertobjekt die Option 1 Byte [0 ... 255] eingestellt, erscheinen folgende Parameter. Senden wenn Schwellwert unterschritten [0 ... 255] Optionen: 0 ... 255 Senden wenn Schwellwert überschritten [0 ... 255] Optionen: 0 ...
  • Seite 23: Parameterfenster „A-Schwellwert 1 Ausgabe

    3.2.2.4 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter der Ausgabe des Schwellwertes 1 „A-Schwellwert 1 beschrieben. Diese gelten auch für die Ausgabe des Schwellwertes 2. Ausgabe“ Abb. 14: Parameterfenster „Kanal A-Schwellwert 1 Ausgabe“ Schwellwertobjekt senden Optionen: bei Änderung bei Änderung und zyklisch Dieser Parameter dient dazu, das Sendeverhalten des Schwellwertobjekt zu bestimmen.
  • Seite 24: Parameterfenster „Kanal A Potenzialfreie Kontaktabfrage

    EIB / KNX Inbetriebnahme ® 3.2.3 Parameterfenster „Kanal A potenzialfreie Kontaktabfrage“ Abb. 15: Parameterfenster „Kanal A potenzialfreie Kontaktabfrage“ Kanal verwenden Optionen: nein/ja Der Parameter legt die Verwendung des Kanal A fest. Sensorausgang Optionen: 0 – 1 V/0 – 5 V/0 – 10 V/1 – 10 V 0 –...
  • Seite 25: Parameterfenster „A-Ausgabe

    ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® 3.2.3.1 Parameterfenster „A-Ausgabe“ Abb. 16: Parameterfenster „Kanal A-Ausgabe“ Ausgabewert senden Optionen: auf Anforderung bei Änderung zyklisch bei Änderung und zyklisch Über diesen Parameter wird festgelegt, wie der Ausgabewert gesendet werden soll. Option auf Anforderung = Ausgabewert auf Anforderung senden Bei dieser Option erscheint das Kommunikationsobjekt „Ausgabewert –...
  • Seite 26: Parameterfenster „A-Schwellwert 1

    3.2.3.2 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter für den Schwellwert 1 „A-Schwellwert 1“ beschrieben, diese gelten auch für den Schwellwert 2. Abb. 17: Parameterfenster „Kanal A Schwellwert 1“ Schwellwert verwenden Optionen: nein/ja Über diesen Parameter wird festgelegt, ob der Schwellwert 1 verwendet werden soll.
  • Seite 27 ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® Datentyp Schwellwertobjekt Optionen: 1 Bit/1 Byte [0 ... 255] Ist für den Parameter Datentyp Schwellwertobjekt die Option 1 Bit eingestellt, erscheinen folgende Parameter. Senden wenn Signal AUS Optionen: kein Telegramm senden EIN-Telegramm senden...
  • Seite 28: Parameterfenster „A-Schwellwert 1 Ausgabe

    3.2.3.3 Parameterfenster Im Nachfolgenden werden die Parameter der Ausgabe des Schwellwertes 1 „A-Schwellwert 1 beschrieben. Diese gelten auch für die Ausgabe des Schwellwertes 2. Ausgabe“ Abb. 18: Parameterfenster „Kanal A-Schwellwert 1 Ausgabe“ Schwellwertobjekt senden Optionen: bei Änderung bei Änderung und zyklisch Dieser Parameter dient dazu, das Sendeverhalten des Schwellwertobjekt zu bestimmen.
  • Seite 29: Parameterfenster „Kanal A Pt100 2-Leiter-Technik

    Um die Messung nicht zu verfälschen muss der Rückleiter eines PT100 separat zur Klemme 0 V zurückgeführt werden und darf nicht gemeinsam als Rückleiter für andere Sensoren verwendet werden. Abb. 19: Parameterfenster „Kanal A PT100 2-Leiter-Technik – 30 ... + 70 °C“ Kanal verwenden Optionen: nein/ja...
  • Seite 30 ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® Sensorausgang Optionen: 0 – 1 V/0 – 5 V/0 – 10 V/1 – 10 V 0 – 20 mA/4 – 20 mA/0 – 1000 Ohm/ potenzialfreie Kontaktabfrage/ PT100 2-Leiter-Technik – 30 ... + 70 °C/ PT100 2-Leiter-Technik –...
  • Seite 31: Leitungsfehlerkompensierung Über Leitungslänge

    EIB / KNX Inbetriebnahme ® 3.2.4.1 Leitungsfehler- kompensierung über Leitungslänge Abb. 20: Parameter Leitungsfehlerkompensierung „über Leitungslänge“ Länge der Leitung, einfache Strecke [1 ... 255 m] Optionen: 1 ... 100 ... 255 Zum Einstellen der einfachen Leitungslänge des angeschlossenen Temperatursensors PT100.
  • Seite 32: Leitungsfehlerkompensierung Über Leitungswiderstand

    ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® 3.2.4.2 Leitungsfehler- kompensierung über Leitungswiderstand Abb. 21: Parameter Leitungsfehlerkompensierung „über Leitungswiderstand“ Leitungswiderstand in Milliohm [Summe aus Hin- und Rückleiter] Optionen: 0 ... 500 ... 10000 Zum Einstellen des Leitungswiderstandes des angeschlossenen Temperatursensors PT100. Hinweis: Um Fehlmessungen bei der Einstellung des Leitungswider- standes zu vermeiden, dürfen bei der Messung weder...
  • Seite 33: Parameterfenster „Berechnung 1" Berechnungstyp „Vergleich

    Im Nachfolgenden werden die Parameter für die „Berechnung 1, vergleich“ „Berechnung 1“ beschrieben. Die Erläuterungen gelten auch für die Berechnung 2, 3 und 4. Berechnungstyp „vergleich“ Abb. 22: Parameterfenster „Berechnung 1 vergleich“ Berechnung verwenden Optionen: nein/ja Über diesen Parameter wird festgelegt, ob die Berechnung 1 verwendet werden soll.
  • Seite 34 ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® Eingang 1 Optionen: Kanal A Ausgabewert Kanal B Ausgabewert Kanal C Ausgabewert Kanal D Ausgabewert Eingang 2 Optionen: Kanal A Ausgabewert Kanal B Ausgabewert Kanal C Ausgabewert Kanal D Ausgabewert Über diese beiden Parameter werden die Operanden der Vergleichsberechnung eingestellt.
  • Seite 35 ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® Ausgabewert senden Optionen: bei Änderung bei Änderung und zyklisch Über diesen Parameter wird festgelegt, wie der Ausgabewert gesendet werden soll. Option bei Änderung = Ausgabewert bei Änderung senden Option bei Änderung und zyklisch = Ausgabewert bei Änderung und zyklisch senden.
  • Seite 36: „Arithmetisch

    Beschreibung der „Berechnung 1, Berechnungstyp vergleich“ unterscheiden. Die Erläuterungen gelten auch für die „arithmetisch“ Berechnung 2, 3 und 4. Abb. 23: Parameterfenster „Berechnung 1 arithmetisch“ Funktion Optionen: Eingang 1 + Eingang 2 Eingang 1 – Eingang 2...
  • Seite 37 ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® Ausgabewert senden als Optionen: 1-Byte [0 ... +255] 1-Byte [– 128 ... +127] 2-Byte [0 ... +65.535] 2-Byte [– 32.768…32.767] 2-Byte [EIB-Gleitkomma] 4-Byte [IEEE-Gleitkomma] Über diesen Parameter wird festgelegt, in welchem Format der Ausgabewert gesendet werden soll.
  • Seite 38: Kommunikationsobjekte

    ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® Kommunikations- objekte 3.3.1 Kanal A Abb. 24: Kommunikationsobjekte „Kanal A“ Funktion Objektname Datentyp Flags Ausgabewert Kanal A EIS variabel K, L, Ü DPT variabel Dieses Kommunikationsobjekt wird dazu benutzt, den Ausgabewert auf den Bus zu senden.
  • Seite 39: Kanal B, C Und D

    ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® Funktion Objektname Datentyp Flags Schwellwert Kanal A Schwellwert 1 EIS variabel K, L, Ü DPT variabel Sobald der eingestellte Schwellwert unter- oder überschritten ist, kann ein 1-Bit-Wert [0/1] EIS 1 1.001 1-Byte-Wert [0 ... +255] EIS 6 5.001...
  • Seite 40: Berechnung 1

    ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® 3.3.3 Berechnung 1 Abb. 25: Kommunikationsobjekt „Berechnung 1“ Funktion Objektname Datentyp Flags Ausgabewert senden Berechnung 1 EIS variabel K, L, Ü DPT variabel Mit diesem Kommunikationsobjekt wird das Ergebnis der Berechnung 1 gesendet.
  • Seite 41: Allgemein

    ABB i-bus EIB / KNX Inbetriebnahme ® 3.3.5 Allgemein Abb. 26: Kommunikationsobjekte „Allgemein“ Funktion Objektname Datentyp Flags In Betrieb System EIS1, 1 Bit K, L, Ü DPT 1.003 Dieses Kommunikationsobjekt ist aktiv, wenn im Parameter „Zyklisches „In Betrieb“ Telegramm senden“ „ja“ gewählt wurde.
  • Seite 42: Planung Und Anwendung

    70,00 80,00 90,00 100,00 Abb. 27: Schwellwertfunktion In der oberen Darstellung ist zu erkennen das der Messwert „irgendwo“, in diesem Beispiel bei „0“, anfängt. Das Kommunikationsobjekt für den Schwellwert 1 hat den Wert „0“ und wird, wenn im Anwendungsprogramm eingestellt, zyklisch gesendet.
  • Seite 43: Planungsbeispiel „Feuchtesensor

    ABB i-bus EIB / KNX Planung und Anwendung ® Planungsbeispiel In einem Laborraum soll in Abhängigkeit der relativen Feuchte die „Feuchtesensor“ Klimaanlage und Heizung gesteuert werden. Bei Unterschreiten von 20 % soll die Klimaanlage ausgeschaltet und die Heizung eingeschaltet werden.
  • Seite 44: Abb. 28: Messkurve Des Feuchtesensors

    Sc hwellwert 1: obere Grenze Sc hwellwert 2: obere Grenze 1000 Meßbereich in Ohm Abb. 29: Messkurve des Feuchtesensor mit Schwellwerten Durch die Möglichkeit der Begrenzung des Messbereichs werden jeweils die eingestellten Ausgabewerte automatisch unterhalb der unteren Messgrenze und oberhalb der oberen Messgrenze gesendet.
  • Seite 45: Abb. 30: Parameterfenster „Kanal A 0 - 1000 Ohm

    Abb. 30: Parameterfenster „Kanal A 0 – 1000 Ohm“ Die Einstellung für die „Untere Messgrenze in x % vom Messbereichsend- wert“ lautet 10. Die Vorgabe für die untere Grenze lautete 10 %. 100 % rel. Feuchte = 1000 Ohm => 10 % rel. Feuchte = 100 Ohm 100 Ohm = 10 % von 1000 Ohm =>...
  • Seite 46: Abb. 31: Parameterfenster „Kanal A 0 - 1000 Ohm Schwellwert 1 Und 2

    ABB i-bus EIB / KNX Planung und Anwendung ® Einstellungen für die Schwellwerte 1 und 2 des Kanals A: Abb. 31: Parameterfenster „Kanal A 0 – 1000 Ohm Schwellwert 1 und 2“...
  • Seite 47: Planungsbeispiel „Pt100 2-Leiter-Technik - 30

    120, 0 0 115, 0 0 110, 0 0 105, 0 0 100, 0 0 95,00 90,00 85,00 -30,00 -20,00 -10,00 0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00 Meßbereich -30...+70°C Abb. 32: Messkurve des genormten PT100 mit Schwellwerten. Werte sind gerundet.
  • Seite 48: Abb. 33: Messkurve Des Pt100

    115,00 Schwellwert 1 obere Grenze 110,00 105,00 Schwellwert 2 obere Grenze 100,00 95,00 90,00 Schwellwert 2 untere Grenze 85,00 -30,00 -20,00 -10,00 0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00 Meßbereich in C Abb. 34: Messkurve des PT100 mit Schwellwerten...
  • Seite 49: Auswahl: Pt1002-Leiter-T Echnik

    Auswahl: PT1002-Leiter-T echnik -30...+70°C Abb. 35: Parameterfenster „Kanal A PT100 2-Leiter-Technik – 30 ... + 70 °C“ Einstellungen für die Schwellwerte 1 und 2: Abb. 36: Parameterfenster „Kanal A PT100 2-Leiter-Technik – 30 ... + 70 °C Schwellwert 1 und 2“...
  • Seite 50: Planungsbeispiel „Luftstrommessung

    35,00 40,00 Meßbereich in m/s Abb. 38: Messkurve des Strömungssensors mit Schwellwerten Das Kommunikationsobjekt „Messwert außer Bereich – Kanal A“ deckt sowohl den Drahtbruch, als auch die Forderung das über 5 % des Maximal- wert ein Telegramm gesendet werden soll, ab.
  • Seite 51: Abb. 39: Parameterfenster „Kanal A 4 - 20 Ma

    EIB / KNX Planung und Anwendung ® Einstellungen für das Parameterfenster Kanal A: Abb. 39: Parameterfenster „Kanal A 4 – 20 mA“ Einstellungen für die Schwellwerte 1 und 2: Abb. 40: Parameterfenster „Kanal A 4 – 20 mA Schwellwert 1 und 2“...
  • Seite 52 ABB i-bus EIB / KNX ®...
  • Seite 53: Anhang

    ABB i-bus EIB / KNX Anhang ® Anhang Der Analogeingang AE/S 4.2 wird mit folgenden Teilen geliefert. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang gemäß folgender Liste. – 1 Stck. AE/S 4.2, Analogeingang, 4fach, REG – 1 Stck. Montage- und Betriebsanleitung –...
  • Seite 54: Abb. Ii: Auswertbare Messkurve

    ABB i-bus EIB / KNX Anhang ® Ein Beispiel: Wird der Messbereich nicht voll ausgenutzt, ändern sich die Randbedingungen für das Kommunikationsobjekt Messwert außer Bereich. Es soll ein Sensor mit folgenden Eigenschaften an den Analogeingang angeschlossen werden. Signalausgang: 0 – 1000 Ohm Messbereich: 0…100 %...
  • Seite 55: Abb. Iii: Messkurve Mit Messgrenzen

    ABB i-bus EIB / KNX Anhang ® Obere Messgrenze: Bei über 5 %, d.h. 5 % von 90 % => 4,5 % = 94,5 % => 945 Ohm. Beim Überschreiten von 94,5 % wird das Kommunikationsobjekt Messwert außer Bereich gesendet.
  • Seite 56: Wertetabelle Zu Kommunikationsobjekt „Statusbyte - System

    ABB i-bus EIB / KNX Anhang ® Wertetabelle zu Kommunikationsobjekt „Statusbyte – System“ Bit- 169 A9 170 AA 171 AB 172 AC 173 AD 174 AE 175 AF 176 B0 177 B1 178 B2 179 B3 180 B4 181 B5...
  • Seite 57 AE/S 4.2 ........
  • Seite 58 ABB i-bus EIB / KNX Anhang ® Auflösung ..............4, 7 Stichwortverzeichnis Ausgabebereich .
  • Seite 59: Bestellangaben

    EIB / KNX Anhang ® Bestellangaben Bezeichnung Bestellangaben Preis- Gewicht Verp. 40 16779 gruppe 1 Stück einh. Kurzbezeichnung Erzeugnis-Nr. in kg Stück Analogeingang, 4fach, REG AE/S 4.2 2CDG 110 030 R0011 58092 2 Tabelle 10: Bestellangaben für den Analogeingang, 4fach, REG...
  • Seite 60: Notizen

    ABB i-bus EIB / KNX Anhang ® Notizen VIII...
  • Seite 61 Die Anga ben in die ser Druck schrift gel ten vor behalt lich tech nischer Ände run gen ABB STOTZ-KON TAKT GmbH Postfach 10 16 80, 69006 Hei del berg Eppelh eimer Straße 82, 69123 Hei del berg Telefon (0 62 21) 7 01-6 07 Telefax (0 62 21) 7 01-7 24 www.abb.de/stotz-kontakt...

Inhaltsverzeichnis