Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Warnhinweise

Unkorrekt ausgeführte Kraftmessungen können zu ernsthaften Verletzungen von
Personen und Beschädigungen von Sachen führen und dürfen daher nur von ge-
schultem und erfahrenem Personal durchgeführt werden.
Insbesondere muss vermieden werden, dass Kräfte auf das erworbene Messgerät
einwirken, die die Gerätehöchstlast (Max) übersteigen oder nicht axial über den
Kraftaufnehmer auf das Gerät einwirken; oder wenn hohe Impulskräfte auf das
Messgerät einwirken.
Vermeiden Sie Verwindungen des Geräts, da sonst ein Gerätebruch begünstigt wer-
den könnte und in jedem Fall die Messgenauigkeit abnimmt.
Sachwidrige Verwendung
Messgerät nicht für medizinische Verwiegungen verwenden.
Werden kleine Mengen vom Messgut entnommen oder zugeführt, so können durch
die in dem Messgerät vorhandene „Stabilitätskompensation" falsche Messergebnisse
angezeigt werden! (Beispiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem
an dem Messgerät hängendem Behälter).
Keine Dauerlast am Messgerät hängen lassen.
Überlastungen der Messgeräte über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich
einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt verhindern. Messgerät könn-
te hierdurch beschädigt werden (Bruchgefahr!).
Achtung:
- Vergewissern Sie sich, dass sich niemals Menschen oder Gegenstände unter der
Last befinden, da diese verletzt oder beschädigt werden könnten!
- Das Messgerät ist ungeeignet zum Verwiegen von Menschen, nicht als Säuglings-
messgerät verwenden!
- Das Messgerät entspricht nicht dem Medizinproduktegesetz (MPG).
- Messgerät niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausfüh-
rung ist nicht Ex-geschützt.
- Das Messgerät darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen
Messergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung des
Messgeräts führen.
- Das Messgerät darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden.
FA-BA-d-1613
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis