Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reichelt UT 301C Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

·
Um eine bestimmte Messfläche, z. B. den wärmsten oder kältesten Punkt
genau lokalisieren zu können, gehen Sie mit gedrückter Messtaste (bei Bedarf
mit eingeschaltetem Laser zur Orientierung) etwas vom Messpunkt weg und
beobachten, während Sie wieder zum Messpunkt zurückgehen, das Display.
Das wird alle 500 ms aktualisiert. So können Sie genau den Punkt mit der
höchsten bzw. niedrigsten Temperatur in der Messfläche finden.
Emissionsfaktor
·
Das Gerät hat ab Werk einen voreingestellten Emissionsfaktor von 0,95. Die-
ser deckt die Emission von Wärmestrahlung der meisten organischen Materi-
alien, Anstriche und oxidierten Oberflächen ab.
·
Bei Bedarf ist dieser Emissionsfaktor jedoch an das zu untersuchende Materi-
al anpassbar.
·
Bei Messungen an polierten, glänzenden Oberflächen kann es zu Messwert-
verfälschungen kommen, da diese stark reflektierenden Oberflächen nicht die
echte Temperatur der darunter befindlichen Masse abstrahlen. Hier kann man
eine genauere Messung durch Abdecken der Messfläche mit einem matten
Klebeband oder einer dünnen Schicht schwarzer Farbe (bei Messtempera-
turen bis 150°C) erreichen. Nachdem diese die gleiche Temperatur wie das
Messobjekt angenommen haben, kann die Messung auf dieser nicht reflek-
tierenden Oberfläche erfolgen.
·
Zum Einstellen eines von 0,95 abweichenden Emissionsfaktors drücken Sie-
die Taste „SET" so oft, bis ein „E" im Display blinkt.
·
Stellen sie nun mit den Pfeiltasten den gewünschten Wert (siehe auch Tabelle
im Anhang) ein. Längeres Drücken der jeweiligen Pfeiltaste führt zu schnelle-
rem Durchzählen.
Maßeinheit einstellen
·
Drücken Sie die Taste „SET" so oft, bis die Einheit blinkt.
·
Stellen Sie die gewünschte Einheit mit der Pfeiltaste t ein.
Dauermessung einstellen
·
Drücken Sie die Taste „SET" so oft, bis das Schloss-Symbol blinkt.
·
Wählen Sie die Messart mit der Pfeiltaste t an (ON - Dauermessung; OFF -
Normalbetrieb).
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ut 302c

Inhaltsverzeichnis