Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reichelt UT 301C Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

·
Beachten Sie bei der Anwendung des Gerätes die Hinweise zur Präparation
des Messobjektes im Kapitel „Emissionsfaktor".
·
Beachten Sie weiterhin, dass die Messfläche oft größer ist als das zu untersu-
chende Bauteil. In diesem Falle wird die Durchschnittstemperatur der Mess-
fläche angezeigt, das untersuchte Objekt kann also wärmer oder kälter sein
als der angezeigte Wert.
Die jeweils geltenden Sicherheits- und Arbeitsvorschriften zu den fol-
·
gend aufgeführen Beispielen sind einzuhalten, z. B. VDE 0100 bei Ar-
beiten an elektrischen Anlagen.
Testen von Kontakten auf unterschiedliche Belastung
·
Wählen Sie mit der Taste „SET" und den Pfeiltasten einen kleinen Emissi-
onsfaktor bei blanken (hellen Kontakten) oder einen Faktor von ca. 0,7 bei
dunklen Kontakten
·
Wählen Sie mit der Taste „MODE" die Einstellung „MAX" an.
·
Messen Sie vergleichend mit gedrückter Messtaste die unterschiedlichen
Kontakte, z. B. eines Schalters. Sind z. B. netz- und lastseitige Kontakte unter-
schiedlich warm, so ist ein erhöhter Übergangswiderstand vorhanden.
Prüfen von Geräten in Gehäusen oder isolierten/unisolierten Verbindun-
gen und Kontakten
·
Wählen Sie für unisolierte Verbindungen/Bauteile einen geringen Emissions-
faktor und für Bauteile in Gehäusen, wie Relais, oder isolierte Verbinder einen
hohen Faktor.
·
Wählen Sie mit der Taste „MODE" die Einstellung „MAX" an.
·
Suchen Sie bei der folgenden Temperaturmessung nach besonders stark er-
wärmten Stellen (Hot-Spots). Bei vielen Geräten sind hierfür vorgeschriebene
Punkte vorhanden und markiert und daneben die max. zulässige Temperatur
angegeben.
·
Bei Kontakten können neben Überlastung durch zu hohen Strom auch unter-
dimensionierte Leitungen, hohe Übergangswiderstände oder lose Verbindun-
gen die Ursache für hohe Kontakttemperaturen sein.
Prüfen von Sicherungen und Klemmen
·
Wählen Sie für Sicherungen mit isoliertem Sicherungsdraht oder isolierte
Klemmen einen hohen Faktor.
·
Wählen Sie mit der Taste „MODE" die Einstellung „MAX" an.
·
Scannen Sie nun systematisch und genau, mit Hilfe des Lasers und gedrück-
ter Messtaste, die Sicherungen bzw. Klemmen ab. Unterschiedliche Tempera-
turen zwischen einzelnen Bauteilen können auf Überlastung der wärmeren
Bauteile hinweisen.
·
Wählen Sie für Sicherungen mit unisoliertem Sicherungsdraht oder unisolierte
Klemmen einen niedrigen Faktor.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ut 302c

Inhaltsverzeichnis