Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wings of change Twister Betriebsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Startvorbereitungen.
Der „TWISTER" läßt sich am besten starten, wenn er
bogenförmig ausgelegt wird, so daß alle A-Leinen gleichmäßig
unter Zug sind. Auf flachen Startplätzen oder bei leichtem
Rückenwind (auf sicheren Startplätzen!) kannst Du zwei
Schritte Anlauf nehmen, bevor die A-Leinen gespannt werden.
Sonst empfehlen wir, die A-Leinen leicht unter Zug zu halten.
Außer auf steilen Startplätzen oder bei starkem Wind tendiert
der „TWISTER" kaum dazu, Dich beim Aufziehen zu überholen.
Startcheck.
1. Helm, Gurtzeug, Karabiner geschlossen?
2. Leinen
frei
(insbesondere
Tragegurte)?
3. Gleitschirmkappe bogenförmig, Eintrittskante offen?
4. Windrichtung nutzbar?
5. Luftraum frei?
Startlauf.
Da der „TWISTER" ein Langleiner ist, füllt er sich bei Null-
/Rückenwind etwas langsamer, hat aber keine Tendenz hängen
zu bleiben. Durch stetiges, gleichmäßiges Ziehen an den A-
Gurten steigt der „TWISTER" gleichmäßig über den Piloten.
Beim Rückwärtsaufziehen bei starkem Wind kannst Du ein
verfrühtes Abheben leicht verhindern, indem Du während des
Aufziehens mit dem Schirm mitgehst. Die beste Vorbereitung
für perfekte Starkwindstarts ist immer noch stundenlanges
Spielen im Wind am Boden.
Geradeausflug.
Der „TWISTER" hat bei ganz losgelassenen Steuerleinen je
nach Flächenbelastung eine Fluggeschwindigkeit von etwa 38
Km/h. In ruhiger Luft erreicht der „TWISTER" die minimale bei
50 – bis 55 cm Zug.
Bremsleinen
und
9
In turbulenter Luft empfehlen wir, mit leicht gezogenen
Steuerleinen zu fliegen. Der momentane Anstellwinkel ist somit
größer und ein Unterschneiden der Luft an der Profilnase wird
erschwert. Die angegebenen cm-Werte verstehen wir ab dem
Punkt, wo die Hinterkante heruntergezogen wird, also ohne
dem Freilauf.
Beschleunigter Flug.
Wenn Du das Beschleunigungssystem mit den Füßen betätigst
ändert sich der Anstellwinkel der Kappe und der „TWISTER"
fliegt
um
ca.
15
Km/h
Geschwindigkeit ist die Reaktion der Kappe bei Einklappern
naturgemäß heftiger. Aus Sicherheitsgründen solltest Du
deshalb nur in ruhiger Luft und mit ausreichendem Abstand
zum Boden beschleunigt fliegen. Abruptes Ziehen der
Steuerleinen während des beschleunigten Fluges ist ebenfalls
zu vermeiden, da dabei durch den erhöhten Luftwiderstand an
der Abströmkante die Nase kurzzeitig noch mehr nach unten
nickt und sich die Gefahr des „Unterschneidens" erhöht.
Wirkungsweise des Beschleunigers
10
schneller.
Durch
die
höhere

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis