Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Einen Stahlschornstein - Morso s12 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.8 Anschluss an einen Stahlschornstein

Ist die Aufstellung so, dass der Schornstein direkt nach oben durch die Decke geführt wird, so sind
die nationalen und örtlichen Bestimmungen im Hinblick auf den Abstand des Schornsteins zu einer
brennbaren Decke einzuhalten. Der Schornstein wird am Rauchabzug mit der beiliegenden Glas-
schnur abgedichtet. Es ist wichtig, dass der Schornstein so angebracht wird, dass sein Gewicht von
der Dachkonstruktion und nicht vom Ofen getragen wird. (Siehe die Anleitung des Schornsteinher-
stellers.) Ein zu großes Gewicht auf der Topplatte des Ofens kann zu Rissschäden führen. Wenn
der Schornstein nicht so angebracht wird, dass sein Gewicht von der Dachkonstruktion getragen
wird, ist die Topplatte von Morsøs Garantie ausgenommen. Wenn infolge einer Fehlbedienung des
Ofens oder der Verwendung von feuchtem Brennmaterial über längere Zeit ein Schornsteinbrand
entsteht, schließen Sie die Luftzufuhr ganz und wenden Sie sich an die Feuerwehr.
Bitte beachten!
Reinigungsmöglichkeiten: Wenden Sie sich an den Schornsteinfeger.
Bei zu geringem Schornsteinzug ist es vorteilhaft, das Rauchrohr so anzubringen,
dass es nach oben aus dem Ofen hinaus führt, da dadurch die Rauchwanderung in
der Brennkammer vermindert wird.
Vermeiden Sie mehr Biegungen als erforderlich und begrenzen Sie die Länge des
Rauchrohres, da andernfalls der Schornsteinzug vermindert wird.
Da Kaminöfen raumluftabhängige Feuerstätten sind, die Ihre Verbrennungsluft aus
dem Aufstellraum entnehmen, muss der Betreiber für ausreichende Verbrennungs-
luft sorgen.Bei abgedichteten Denstern und Türen (z. B. in Verbindung mit Energie-
sparmaßnahmen) kan es sein, dass die Frischluftzufuhr nicht mehr gewährleistet
ist, wodurch das Zugverhalten des Kaminofens beeinträchtigt werden kann. Dies
kann Ihr Wohlbefinden und unter Umständen Ihre Sicherheit beeinträchtigen. Ggf.
muss für eine zusätzliche Frischluftzufuhr, z.B. durch den Einbau einer Luftklappe in
der Nähe des Kaminofens oder Verlegung einer Verlegung einer Verbrennungsluft-
leitung nach außen oder in einen gut belüfteten Raum (ausgenhommen Heizungs-
keller), gesorgt werden. Insbesondere muss sichergestellt bleiben, dass notwendi-
ge Verbrennungsluftleitungen während des Betriebes der Feuerstätte offen sind.
Dunstabzugshauben, die zusammen mit Feuerstätten im selben Raum oder Raum-
luftverbund installiert sind, können die Funktion des Ofens negativ beeinträchtigen
(bis hin zum Rauchaustritt in den Wohnraum, trotz geschlossener Feuerraumtür)
und dürfen somit keinesfalls gleichzeitig mit dem Ofen betrieben werden.
Hinweis bei Shornsteinbrand
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von Abla-
gerungen im Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen. Verschließen Sie
sofort alle Lufttöffnungen am Ofen und informieren Sie die Feuerwehr. Nach dem
Ausbrennen des Shornnsteines diesen vom Fachmann auf Risse bzw. Undichtig-
keiten überprüfen lassen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis