Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.3 Laser Pilotlicht

4 Technische Daten
4.1 Gerätedaten
Die PROXITRON Lichtschranken sind in diversen Ausführungen, Versorgungsspannungen und
Ausgangsfunktionen lieferbar. Details für das jeweilige Gerät entnehmen Sie bitte dem Geräteaufkleber oder
dem entsprechenden Datenblatt.
4.2 Optik
Je nach Ausführung ist die PROXITRON Lichtschranke mit einer Festoptik oder mit einem Anschluss für
Lichtleiterkabel ausgestattet. Lichtleiterkabel und Optik müssen separat bei der Bestellung festgelegt
werden.
4.3 Reichweite
Die Reichweite charakterisiert den Abstand zwischen Sender und Empfänger. Je höher die maximale
Reichweite der PROXITRON Lichtschranke ist, umso grösser ist die bei einer geringeren Entfernung
erzielbare Funktionsreserve.
Die maximale Reichweite ist abhängig von der verwendeten Sender und Empfänger Kombination und
definiert den maximal möglichen Abstand zwischen Sender und Empfänger. Die Betriebsreichweite gibt den
von PROXITRON unter normalen Betriebsbedingungen empfohlenen maximalen Abstand an. Je nach
Anwendung können unterschiedliche Sender und Empfänger kombiniert werden. So ist zum Beispiel auch
der gemeinsame Betrieb eines Senders mit integrierter Optik und einem Empfänger mit Lichtleiterkabel
möglich.
LAA 600
LAB 600
LAA 667 LAD 600
mit Optik OAA 154
LAA 667 LAD 600 mit
Optik OACF 154
4
Mit dem optionalen LASER Pilotlicht Vorsatz DAK 308 und dem
passenden Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten) können
Sender
und Empfänger exakt aufeinander ausgerichtet werden. Der
Lichtpunkt des LASER Pilotlichtes visualisiert annähernd den
Mittelpunkt der optischen Achse.
LSA 600
LSA 667 LSD 600
LSB 600
mit Optik OAA 154
2500 m
( 1500 m )
( 600 m )
400 m
( 320 m )
( 200 m )
300 m
( 240 m )
( 140 m )
Empfänger
LSA 667 LSD 600
mit Optik OACF 154
750 m
250 m
180 m
350 m
( 280 m )
180 m
( 140 m )
150 m
( 120 m )

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis