6
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Geräts erfolgt über die webbasierte Oberfläche des System Access
Point. Es wird davon ausgegangen, dass grundlegende Schritte der Inbetriebnahme des
Gesamtsystems bereits erfolgt sind. Kenntnisse über die Grundfunktionen der Inbetriebnahme-
Software des System Access Point werden vorausgesetzt.
Der System Access Point stellt die Verbindung zwischen den free@home-Teilnehmern und
dem Smartphone, Tablet oder PC her. Über den System Access Point werden die Teilnehmer
während der Inbetriebnahme identifiziert und programmiert.
Geräte, die physikalisch am free@home-Bus angeschlossen sind, melden sich automatisch am
System Access Point an. Sie übermitteln Informationen über ihren Typ und unterstützte
Funktionen ().
Wireless Geräte, die nicht eingelernt sind, befinden sich bei jeder Bestromung für 30 Minuten im
Einlernmodus und können an das System angemeldet werden. Eingelernte Geräte teilen dem
System Access Point Informationen über ihren Typ und über unterstützte Funktionen mit.
Bei Erstinbetriebnahme werden alle Geräte mit universellen Namen versehen, z. B.
„Sensor/Schaltaktor 1/1-fach". Der Installateur muss sinnvolle, anlagenspezifische Namen
vergeben, z. B. in „Deckenlicht Wohnzimmer".
Die Geräte müssen zur Ausführung zusätzlicher Funktionen parametriert werden.
Hinweis
Allgemeine Informationen zu Inbetriebnahme und Parametrierung befinden sich
im Technischen Handbuch und in der Onlinehilfe des System Access Point.
Technisches Handbuch 1373-1-8550 / 2CKA001373B8550
Inbetriebnahme
│17