·
Kontrollieren Sie dann im Gerätemanager -> Hardware, unter welchem virtu-
ellen COM-Port der Treiber installiert wurde.
6.2 Softwareinstallation, Programmstart
·
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in Ihren Computer ein und installieren
Sie das Programm „KA3005" auf Ihrem Rechner.
·
Starten Sie das Programm.
·
Verbinden Sie Rechner und Netzgerät mit einem USB- oder Seriellen Kabel.
·
Erkennt das Programm automatisch die Verbindung, ertönt ein kurzer Sig-
nalton und der Status der Verbindung wird unten links im Programmfenster
(„Communication State") angezeigt. Ist dies nicht der Fall, stellen Sie via Se-
tup die entsprechend belegte Schnittstelle (bei RS232, der reale COM-Port,
bei USB der virtuelle COM-Port) ein. Ggf. stellen Sie über den Gerätemanager
die Verbindungsdaten manuell ein: 9600 Bd, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, No Pa-
rity und testen die Verbindung mit dem Befehl „*IDN?" über ein Terminal-
programm. Die Antwort besteht aus der Kombination aus Gerätemodell und
Seriennummer sowie Version.
6.3 Programmbedienung
·
Stellen Sie Strom und Spannung mittels der Schieber oder durch direkte Ein-
gabe/Auswahl unter den Anzeigefeldern links ein.
·
Schalten Sie dann den Lastausgang mit dem Button „ON" (OUTPUT) rechts
unten im Programmfenster ein.
·
Der Verlauf von Spannung und Strom wird automatisch in den beiden Grafik-
fenstern und in der Tabelle darunter aufgezeichnet.
·
Oben im Programmfenster kann der Überstromschutz des Gerätes nach Ein-
stellung des Höchststroms zu- und abgeschaltet werden.
·
Unter „ProgramForm" können Sie in einer Tabelle eine automatisch von der
Software abzuarbeitende Wertetabelle erarbeiten, bei der bei jedem Schritt
der Spannungs- und Stromwert sowie die zugehörige Einschaltdauer der Ein-
stellung einzugeben ist.
Wählen Sie dann unten die Option „Loop" und die Anzahl der abzuarbeiten-
den Durchläufe der Tabelle (danach stoppt das Programm) oder „Infinite" für
einen unendlichen Durchlauf bis zum Stoppen über den Button „Stop".
·
Nach dem Start der Tabelle über „RUN" kann man Rückkehr zur Hauptanzeige
(MainScreen) die Abarbeitung der Werte in der Verlaufsgrafik und der Tabelle
verfolgen.
·
Soll das Netzgerät wieder manuell bedient werden, schließen Sie das Pro-
gramm, trennen die Datenverbindung, und nach einem Quittungston sind die
Bedienelemente des Netzgerätes wieder zugänglich.
8