5.8 Schutzeinrichtungen
·
Die schaltbaren Schutzeinrichtungen für Überspannung und Überstrom ver-
hindern, dass das Gerät eine höhere Spannung bzw. einen höheren Strom-
ausgeben kann als vorgegeben, z. B. bei einem Gerätedefekt oder zu gering
eingestelltem Ausgangsstrom.
Überspannungsschutz
·
Schalten Sie den Ausgang ab und stellen Sie die gewünschte Höchstspan-
nung ein.
·
Drücken Sie die Taste „OVP", die Anzeige „OVP" leuchtet auf.
·
Bei Überschreiten der Höchstspannung am Geräteausgang wird dieser nun
sofort abgeschaltet. Die Anzeige „OVP" blinkt.
·
Nach Trennen der Last vom Gerät kontrollieren Sie dessen Funktion und stel-
len es durch erneutes Drücken der Taste „OVP" wieder zurück. Die Anzeige
„OVP" verlischt.
Überstromschutz
·
Schalten Sie den Ausgang ab und stellen Sie den gewünschten Höchststrom
ein.
·
Drücken Sie die Taste „OCP", die Anzeige „OCP" leuchtet auf.
·
Bei Überschreiten des Höchststroms am Geräteausgang wird dieser nun so-
fort abgeschaltet. Die Anzeige „OCP" blinkt.
·
Nach Trennen der Last vom Gerät kontrollieren Sie dessen Funktion und stel-
len es durch erneutes Drücken der Taste „OCP" wieder zurück. Die Anzeige
„OCP" verlischt.
6. PC-Anschluss
Über den USB- oder den seriellen Anschluss können Sie das Netzgerät fernsteu-
ern bzw. die Strom-/Spannungsverläufe auf dem PC-Bildschirm visualisieren. Da-
bei wird das Bedienfeld des Netzgerätes gegen Eingaben gesperrt.
Die Software ist für Computer mit dem Betriebssystem MS Windows ab XP vor-
gesehen.
6.1 USB-Treiber installieren
·
Soll die USB-Verbindung genutzt werden, ist zunächst der USB-Treiber zu ins-
tallieren.
·
Verbinden Sie PC und Netzgerät über ein USB-Kabel und schalten Sie das
Netzgerät ein.
·
Nach kurzer Zeit erkennt der PC das Netzgerät als neues Gerät und fordert zur
Treiberinstallation über den Installationsassistenten auf.
·
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in Ihren PC ein und folgen Sie den An-
weisungen des Installationsassistenten bis zum Abschluss der Treiberinstalla-
tion.
7