Problembehandlung
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut
wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Bevor Sie den Service anrufen, können Sie die folgenden Tipps anschauen:
Keine oder gestörte Tonausgabe
› Prüfen Sie, ob alles richtig angeschlossen ist.
› Prüfen Sie ob alle Geräte der Wiedergabekette eingeschaltet und/oder angeschlossen sind.
› Prüfen Sie, ob der richtige Eingang angewählt ist.
› Prüfen Sie die Stellung des Lautstärkereglers.
Die Fernbedienung reagiert nicht
› Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig herum eingelegt sind.
› Die Batterien sind entladen. Tauschen Sie diese aus.
› Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor und betätigen Sie diese.
› Entfernen Sie Objekte zwischen der Fernbedienung und dem Sensor.
› Benutzen Sie die Fernbedienung nicht weiter als 8 m vom Gerät entfernt.
Keine Taste funktioniert mehr (sowohl beim Gerät und/oder der Fernbedienung)
› Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Alternativ schalten Sie das Gerät aus, trennen es
von der Stromversorgung und verbinden es wieder. (Das Gerät könnte evtl. nicht funktionieren
aufgrund von Blitzschlag, statischer Elektrizität oder anderen externen Faktoren.)
Ein angeschlossenes USB-Medium läuft nicht
› Der USB-Anschluss gewährleistet nicht die Stromversorgung des externen Mediums, zum Bei-
spiel einer Festplatte. Beachten Sie dazu die Betriebsanleitung des angeschlossenen Mediums.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisier-
ten Fachmann durchzuführen.
26
Kapitel 9
Problembehandlung
9
Instandhaltung und
Umgang mit dem Gerät
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes. Zum Beispiel auf Beschädi-
gung der Netzleitung und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät au-
ßer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Vergessen Sie nicht den
Netzstecker aus der Netzdose zu ziehen und gegebenenfalls die Netzdose vorher stromlos zu
schalten.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
› das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
› das Gerät nicht mehr arbeitet
› nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
› nach schweren Transportbeanspruchungen.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
› Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt
werden.
› Kondensatoren in dem Gerät können noch geladen sein, selbst wenn dieses von allen Span-
nungsquellen getrennt wurde.
› Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Ge-
fahren beziehungsweise einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
› Zum Verschicken des Geräts bewahren Sie bitte den Originalkarton und das Verpackungsmate-
rial auf. Sollten Sie das Gerät verschicken müssen, packen Sie es so in den Karton zurück, wie Sie
es gekauft haben, um Schäden zu vermeiden.
Bewahren Sie auch diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese gegebenenfalls mit an
Dritte weiter. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Sauberhalten der Außenhülle
› Benutzen Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten, wie z.B. Insektenspray, in der Nähe des Gerätes.
› Lassen Sie keine Gummi- oder Kunststoffprodukte für längere Zeit in Kontakt mit dem Gerät.
› Ansonsten können diese Spuren hinterlassen.
Bei dem Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsfüh-
rende Teile freigelegt werden.
Kapitel 10
Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät
10
27