Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Mit Dem Senker; Benutzung Der Leiter - STP W4 EN 131 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3 - Eine Anlegeleiter sollte gegen eine ebene, feste Fläche gelehnt und vor der Benutzung gesichert werden
(Entweder angebunden oder entsprechend befestigt).
4 - Die Leiter darf niemals von oben her in eine neue Stellung gebracht werden.
5 - Wenn die Leiter in Stellung gebracht wird, ist auf das Risiko einer Kollision zu achten, z.B. mit Fußgängern,
Fahrzeugen oder Türen. Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls
möglich.
6 - Alle durch elektrische Betriebsmittel im Arbeitsbereich gegebenen Risiken feststellen, z.B.
Hochspannungs-Freileitungen oder andere freiliegende elektrische Betriebsmittel.
7 - Die Leiter muss auf ihre Füße gestellt werden, nicht auf die Sprossen bzw. Stufen.
8 - Die Leiter darf nicht auf rutschige Flächen gestellt werden (z. B. Eis, blanke Flächen oder deutlich
verunreinigte feste Flächen), sofern nicht durch zusätzliche Maßnahmen verhindert wird, dass die Leiter
rutscht oder dass die verunreinigten Stellen ausreichend sauber sind.
Der Senker gehört zur Standardausstattung. Die Leiter darf nur mit montiertem Senker verwendet werden.
1 - Die Leiter, mit der breiten Oberfläche nach oben, auf den Boden legen.
2 - Am unteren Leiterfußende der breiteren Oberfläche beide Bügeln des Senkers, bis diese gleichen nicht
mehr auf die Leiterfüße auflegen, einfügen.
3 - Die Bohrlöcher der Bügel müssen mit den Bohrlöcher der Leiterfüße übereinstimmen.
4 - Die beiliegenden Schrauben in die Bohrlöcher, von außen nach innen, einfügen.
5 - Die beiliegenden Muttern, bei den entsprechenden Schrauben so lange festziehen bis die Muttern aus Nylon
vollständig festgeschraubt sind.
A - Die Leiter kann entweder als Stehleiter oder Anlegeleiter verwendet werden.
B - Die Leiter entsprechend anlehnen, damit gemäß aller Sicherheitsmaßnahmen gearbeitet werden kann. Der
Benutzer muss mit beiden Füßen auf der Mitte der Sprossen/Stufen stehen, auf die Leiter steigen und von dort
aus arbeiten; sich mit einer Hand immer halten.
C - Maximale Belastung: 150 kg
D - Steigen Sie nicht höher als die letzte zulässige Sprosse (die Markierung ist auf der Sprosse angebracht)
Nicht zuweit hinauslehnen. Der Benutzer muss mit beiden Füßen auf den Sprossen/Stufen stehen.
E - Nicht ohne zusätzliche Sicherung in größerer Höhe von einer Anlegeleiter wegsteigen, z.B. Befestigung oder
Verwendung einer geeigneten Vorrichtung zur Sicherung der Standsicherheit. Stehleitern nicht zum Aufsteigen
auf eine andere Ebene benutzen.
F - Die obersten zwei Stufen/Sprossen einer Stehleiter ohne Plattform und Haltevorrichtung für Hand/Knie
nicht als Standfläche benutzen.
G - Die obersten drei Stufen/Sprossen einer Stehleiter mit aufgesetzter Schiebeleiter nicht als Standfläche
benutzen, z.B. bei dreiteiligen Stehleitern.
H - Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer benutzt werden.
I - Für unvermeidbare Arbeiten unter elektrischer Spannung keine leitende Leitern benutzen.
J - Die Leiter nicht im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen, z. B. starkem Wind, benutzen.
K - Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit keine Kinder auf der Leiter spielen.
L - Türen (jedoch nicht Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich verriegeln, falls möglich.
M - Mit dem Gesicht zur Leiter aufsteigen und absteigen.
N - Beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter sich nicht wenden.
O - Beim Aufsteigen und Absteigen an der Leiter gut festhalten.
P - Die Leiter nicht als Überbrückung benutzen.
Q - Beim Aufsteigen auf die Leiter geeignete Schuhe tragen.
R - Übermäßige seitliche Belastungen vermeiden, z. B. beim Bohren in Mauerwerk und Beton.

MONTAGE MIT DEM SENKER

BENUTZUNG DER LEITER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis