5.4
Drosselklappenpotentiometer
Das Drosselklappenpotentiometer wird über ein 3-adriges Kabel angeschlossen. An die äußeren, statischen Anschlüsse des Potis
werden +5V und GND angeschlossen. Über den Schleifkontakt wird die der Drosselklappenstellung entsprechende Spannung
abgegriffen und am Eingang TPS (Throttle Position Sensor) angeschlossen.
Der mögliche Weg des Potis darf dabei größer sein als die Drehung der Drosselklappenachse. Die entsprechende Kalibrierung
erfolgt über „Tools" – „Calibrate TPS".
5.5
Digital Input
Es steht ein digitaler Eingang zur Verfügung, der z.B. für die „Launch Control" verwendet werden kann. Die entsprechende Funktion
muss in Megatune festgelegt werden. Als Eingang ist hierbei JS7 anzugeben.
5.6
Table Switch
Über den Eingang „TBL" kann ein zweiter Parametersatz im Steuergerät aktiviert werden. Durch einen Schalter, der den Eingang
auf Masse legt, wird zwischen zwei hinterlegten Zünd- und Einspritzkennfeldern umgeschaltet. Dies ist sinnvoll bei verschiedenen
Abstimmungen wie: Straße/Rennbetrieb, Benzin/Gas, Benzin/E85 usw.
Der Anschluss einer höheren Spannung als 5V führt zur Zerstörung des Prozessors der kdFi. Digitaleingänge dürfen nur gegen
Masse geschaltet werden.
5.7
Barometric Correction
Zur Nutzung der permanenten Höhenkorrektur muss auf der Rückseite ein zweiter Absolutdrucksensor (MPX4250) eingebaut sein,
welcher ab Werk nicht installiert ist.
Die Option „Barometric Correction" muss in „Basic Settings" – „General,lags" aktiviert und unter „Extended" – „Barometric
Correction" eingestellt werden.
Als Eingang muss JS4 gewählt sein.
Der Sensor wird neben dem MAP Sensor auf den Lötpads direkt auf die Platine montiert.
5.8
Tacho Output
Für Standard-Drehzahlmesser ist der Ausgang „Tacho Output" vorgesehen. Dieser kann in der Software unter „Extended" – „Tacho
Output" aktiviert werden. Als „Output on" ist „IAC1" zu wählen.
5.9
Leerlaufregler
Das kdFi V1.4 unterstützt sowohl 2- als auch 3-polige Leerlaufregler. Anschlüsse des Leerlaufreglers:
2-polig: +12V und FDLO
3-polig: +12V und FDLO (auf) und FDLC (zu)
7
von 12