Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Leuchtdioden; Drehzahlerfassung; Sensoren - K-Data kdFi V1.4 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Inbetriebnahme

5.1

Leuchtdioden

Bezeichnung
Farbe
LD1
rot
LD2
grün
LD3
gelb
LD4
grün
LD5
gelb
LD6
gelb
LD7
gelb
LD8
gelb
LD9
gelb
LD10
gelb
LD11
rot
LD12
grün
LD12
grün
LD12
grün
Die LEDs LD5 bis LD10 können softwarebedingt auch andere Funktionen haben. Diese sind von den
Einstellungen des Kunden abhängig.
5.2

Drehzahlerfassung

1. VR Geber
Bei PKW-Motoren ist der in Europa am meisten verbreitete Weg die Erfassung über einen VR Geber. Dabei wird durch eine
Metallscheibe mit 60-2 oder 36-1 Zähnen eine Wechselspannung in der Spule des VR Gebers induziert. Beim kdFi V1.4 wurde ein
spezialisiertes Bauteil eingesetzt, welches die Adaption auf verschiedene Sensoren selbst durchführt und somit keine Potentiometer
mehr eingestellt werden müssen.
2. HALL Geber
Bei verschiedenen Hallgebern wird unter Umständen ein Widerstand zwischen 1 und 10 kOhm zwischen Signal und +5V benötigt.
5.3

Sensoren

Das kdFi ist ab Werk intern auf Bosch Sensoren abgestimmt. Eine getrennte Kalibrierung der Sensoren per Software ist per
Software möglich.
6
von 12
Funktion
Anschlussfehler
Versorgungsspannung OK
Datenpaket von USB an MS2
Datenpaket von MS2 an USB
Zündimpuls A
Zündimpuls B
Zündimpuls C
Zündimpuls D
Zündimpuls E
Zündimpuls F
Widebandcontroller Fehler
Widebandcontroller LED an: Standby
Widebandcontroller LED blinkt langsam: Betrieb
Widebandcontroller LED blinkt schnell: Sonde aufheizen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis