Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

kdFi V1.4
(Stand: 24.06.2013)
R10
Anleitung (Deutsch)
Auf
finden Sie immer die neuesten Informationen, Dokumentationen und CD
www.k-data.org
Images.
1
von 12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für K-Data kdFi V1.4

  • Seite 1 V1.4 (Stand: 24.06.2013) Anleitung (Deutsch) finden Sie immer die neuesten Informationen, Dokumentationen und CD www.k-data.org Images. von 12...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Lieferumfang 3. Software 3.1 USB Treiber 3.2 Tunerstudio 4. Anschluss 4.1 Kabeltypen 4.2 Sicherungen 4.3 USB Anschluss 4.4 Belegung der Zusatzklemmen 5. Inbetriebnahme 5.1 Leuchtdioden 5.2 Drehzahlerfassung 5.3 Sensoren 5.4 Drosselklappenpotentiometer 5.5 Digital Input 5.6 Table Switch 5.7 Barometric Correction 5.8 Tacho Output 5.9 Leerlaufregler...
  • Seite 3: Einleitung

    1. Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des kdFi V1.4. Die Schaltung des kdFi basiert auf der Megasquirt MS2 V3.0. Sie wurde für die Firmware MS2extra weiterentwickelt und mit Zusatzschaltungen versehen, um eine einfache Anpassung an möglichst viele Motoren zu ermöglichen.
  • Seite 4: Sicherungen

    Sicherungen Als Absicherung des kdFi V1.4 empfehlen wir eine 5A Sicherung. Das kdFi ist intern mit einer trägen 5A Sicherung ausgestattet, welche aber nur durch SMD Lötarbeiten ersetzt werden kann und auch den Lambdacontroller nicht schützt. Daher sollte das Auslösen dieser Sicherung vermieden werden.
  • Seite 5 INJ4 Einspritzventil 4 FDLC Leerlaufregler 3-polig - ZU FDLO Leerlaufregler 3-polig - AUF Drehzahlerfassung Nockenwelle JS11 Stecker intern SV1-9 IAC1 Tacho Output (Signal für Drehzahlmesser) OXY2 Lambdasondensignal Bank 2 Digital Input GND Masse (getrennte Masse) GND Masse GND_RPM GND Masse Drehzahlsensor (VR Sensor Minus oder mit GND verbinden) GND_OXY GND Masse Lambdasondensignal IAC2...
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Bei PKW-Motoren ist der in Europa am meisten verbreitete Weg die Erfassung über einen VR Geber. Dabei wird durch eine Metallscheibe mit 60-2 oder 36-1 Zähnen eine Wechselspannung in der Spule des VR Gebers induziert. Beim kdFi V1.4 wurde ein spezialisiertes Bauteil eingesetzt, welches die Adaption auf verschiedene Sensoren selbst durchführt und somit keine Potentiometer...
  • Seite 7: Drosselklappenpotentiometer

    Für Standard-Drehzahlmesser ist der Ausgang „Tacho Output“ vorgesehen. Dieser kann in der Software unter „Extended“ – „Tacho Output“ aktiviert werden. Als „Output on“ ist „IAC1“ zu wählen. Leerlaufregler Das kdFi V1.4 unterstützt sowohl 2- als auch 3-polige Leerlaufregler. Anschlüsse des Leerlaufreglers: 2-polig: +12V und FDLO 3-polig: +12V und FDLO (auf) und FDLC (zu)
  • Seite 8: Zündung

    5.10 Zündung Über den auf dem kdFi V1.4 vorhandenen Leistungstreiber kann die Zündspule direkt angesteuert werden. Hierfür wird ein mehradriges, geschirmtes Kabel empfohlen. Das kdFi besitzt 12 Leistungstreiber, was eine direkte Ansteuerung von bis zu 12 Zündspulen im Wasted Spark Prinzip ermöglicht.
  • Seite 9: Basisplatine

    6. Basisplatine Abmessungen: Belegung: von 12...
  • Seite 10 Pinout: Pin Signalname Description Typ Application I/O Type 1 GND Power In (Ground) Main GND 2 GND Power In (Ground) Main GND 3 V_IN Power In (12V) 12V Igniotion on 4 V_IN Power In (12V) 12V Igniotion on 5 V_REF REF Out Not Connected 7 +5V...
  • Seite 11 Pin Signalname Description Typ Application I/O Type 1 IGN-A1 Ignition_A1 Gate IGBT 2 FB_A1 Feedback_A1 Collector IGBT 3 IGN-B1 Ignition_B1 Gate IGBT 4 FB_B1 Feedback_B1 Collector IGBT 5 IGN-C1 Ignition_C1 Gate IGBT 6 FB_C1 Feedback_C1 Collector IGBT 7 IGN-D1 Ignition_D1 Gate IGBT 8 FB_D1 Feedback_D1...
  • Seite 12: Firmware Updates

    Pin Signalname Description Typ Application I/O Type 1 GND Power 2 +5V Power 3 EC_SCK SPI Bus 4 EC_SI SPI Bus 5 EC_SO SPI Bus 6 CS_EC1 SPI Bus Engine Controller 1 7 MAXI_EC1 SPI Bus Engine Controller 1 8 NOMI_EC1 SPI Bus Engine Controller 1 9 SPKD_EC1 SPI Bus Engine Controller 1...

Inhaltsverzeichnis