4.2
Sicherungen
Als Absicherung des kdFi V1.4 empfehlen wir eine 5A Sicherung. Das kdFi ist intern mit einer trägen 5A Sicherung ausgestattet,
welche aber nur durch SMD Lötarbeiten ersetzt werden kann und auch den Lambdacontroller nicht schützt. Daher sollte das
Auslösen dieser Sicherung vermieden werden.
4.3
USB Anschluss (galvanisch getrennt)
Da es beim Vorgängermodell kdFi V1.3 aufgrund von Potentialunterschieden und anderen elektrischen Störungen gelegentlich zu
Verbindungsabbrüchen am USB Anschluss gekommen war, wurde bei der V1.4 der USB Anschluss galvanisch getrennt. Ein
weiterer Unterschied ist, dass der mit dem PC elektrisch verbundene Teil „USB Powered" ist, was die Optimierung des
Startverhaltens deutlich vereinfacht, da nach dem Wiedereinschalten der Zündung nicht jedes Mal der PC den USB Treiber erneut
laden muss.
Der USB Chip ist natürlich abwärts kompatibel, d.h. sowohl an USB 3.0, 2.0 als auch an 1.1 verwendbar. Als Verbindungskabel
kann jedes Standard USB Kabel verwendet werden.
4.4
Belegung
Die programmierbaren Ein-/ Ausgänge des kdFi sind auf der Platine bereits mit der entsprechenden Erweiterungsschaltung
verbunden.
Anschlüsse:
Pin
Funktion
E / A Funktion
1
A1
IGN
2
B1
IGN
3
C1
IGN
4
D1
IGN
5
A2
IGN
6
B2
IGN
7
C2
IGN
8
D2
IGN
9
IGN_GND
IGN
10
INJ1
INJ
11
INJ3
INJ
12
INJ2
INJ
13
12V
E
14
GND
GND Masse
15
FP
A
4
von 12
Zündausgang Zylinder 1
Zündausgang Zylinder 2
Zündausgang Zylinder 3
Zündausgang Zylinder 4
Zündausgang parallel zu Zylinder 1
Zündausgang parallel zu Zylinder 2
Zündausgang parallel zu Zylinder 3
Zündausgang parallel zu Zylinder 4
Masse Zündung - auf eigenen Massepunkt legen
Einspritzventil 1
Einspritzventil 3
Einspritzventil 2
Eingangsspannung 12V
Fuel Pump/ Benzinpumpe