Diese Thermostaten (Raumtemperaturregler) dienen zur Regelung der Temperatur in geschlossenen Räumen wie Wohnungen, Schulen, Werkstätten usw. Der Typ 4250 ist mit einem Umschaltkontakt für die Ansteuerung eines einzelnen Hei- zungskreises oder von zwei verschiedenen Stellantrieben (z. B. Heizung/Kühlung) ver- sehen.
Sicherheitsvorschriften Die Thermostaten werden an das elektrische Hausinstallationsnetz von 230 V AC ange- schlossen. Diese Spannung kann beim Berühren tödlich wirken. Eine nicht fachgerechte Montage kann schwerste gesundheitliche oder materielle Schäden verursachen. Die Thermostaten dürfen nur von qualifiziertem Personal an das elektrische Hausinstal- lationsnetz angeschlossen oder von diesem getrennt werden.
Technische Daten Thermostat Typ 4250 und 4251 Merkmale Thermostat Typ 4250 Thermostat Typ 4251 Einbautiefe 34 mm Vorsprung ab Wand 10 mm Aussenmass 88 x 88 mm Nennspannung 230 V AC, 50 Hz Nennstrom (induktiv) Heizen: 10 A cos 10 A cos (4 A cos = 0.6)
Thermostat Typ 4271 und 4272 Merkmale Thermostat Typ 4271 Thermostat Typ 4272 Einbautiefe 38 mm Vorsprung ab Wand 10 mm Aussenmass 88 x 88 mm Nennspannung 230 V AC, 50 Hz Nennstrom 16 A cos = 1 (2 A cos = 0.6) Schaltleistung 3.6 kW...
Seite 9
Merkmale Thermostat Typ 4271/4272 Fühlerkennwerte bei Temperatur [°C] Widerstand [k ] (Messgerät Ri > 1 M 85.279 66.785 52.330 41.272 33.000 Die Widerstandswerte 26.281 können nur bei abge- 21.137 klemmtem Fühler gemes- 17.085 sen werden. 13.846 11.277 94-RTH-BA.D/12.05...
Aufbau der Thermostaten Thermostat Typ 4250 und 4251 Abb. 1 Aufbau der Thermostaten Typ 4250 und 4251 (im Bild: Typ 4251) Der Thermostat setzt sich zusammen aus Frontplatte (2) mit Einstellknopf (1) und Ab- deckrahmen (3) sowie dem Thermostateinsatz (4).
Im ausgeschalteten Zustand sind die über den Thermostaten geführten Aggre- gate nicht freigeschaltet. Bevor irgendwelche Arbeiten an diesen Aggregaten ausgeführt werden, muss die Zuleitung über die vorgeschalteten Sicherungen spannungslos gemacht werden. Installation des Thermostaten Typ 4250 und 4251 5.1.1 Vorgehen beim Einbau (vgl. auch Abb. 1, Seite 6) Aufgeschnappte Bauschutzhaube entfernen.
Seite 12
Abb. 3 Optimale Aufstellung Eine Installation gegenüber der Heizquelle an einer Innenwand ist zu bevorzu- gen. Die empfohlene Montagehöhe beträgt ca. 1.5 m über dem Fussboden. Montage an Aussenwänden und im Bereich von Zugluft von Fenstern und Türen ist zu vermeiden. Der Thermostat soll nicht innerhalb von Regalwänden oder hinter Vorhängen und ähnlichen Abdeckungen montiert werden.
Installation des Thermostaten Typ 4271 und 4272 5.2.1 Installation des Fühlers Das Fühlerkabel führt Netzspannung (230 V AC)! Das Fühlerkabel kann bei Bedarf mit einer 2-adrigen Leitung mit einem Quer- schnitt von 1.5 mm bis auf 50 m verlängert werden, ohne die Genauigkeit des Reglers zu beeinflussen.
5.2.2 Anschluss des Thermostaten (vgl. auch Abb. 2, Seite 6) Aufgeschnappte Bauschutzhaube entfernen. Gerät gemäss Schema (siehe Kapitel 7.3, Seite 24 bzw. Kapitel 7.4, Seite 25) an- schliessen. Frontplatte aufsetzen, mit Befestigungsschraube fixieren und Einstellknopf aufste- cken. 94-RTH-BA.D/12.05...
Thermostat Typ 4250 und 4251 6.1.1 Anzeige- und Bedienelemente 4250 Abb. 5 Bedien- und Anzeigeelemente der Thermostaten 4250 und 4251 Einstellknopf: dient zum Einstellen der Solltemperatur und zum Begrenzen des Temperaturein- stellbereiches (siehe Kapitel 6.1.3, Seite 11) Rote LED (nur beim Typ 4251): leuchtet, wenn der Thermostat Wärme anfordert...
5 °C 25 °C 8 °C Abb. 6 Begrenzen des Temperatureinstellbereiches 6.1.4 Temperaturabsenkung (Typ 4251) Die Temperaturabsenkung wird von einer externen Schaltuhr gesteuert. Die Tempera- turabsenkung beträgt fix ca. 3 K. Beim Thermostaten Typ 4250 ist keine Temperaturabsenkung möglich. 94-RTH-BA.D/12.05...
Thermostat Typ 4271 6.2.1 Anzeige- und Bedienelemente Abb. 7 Bedien- und Anzeigeelemente des Thermostaten 4271 Einstellknopf: dient zum Einstellen der Solltemperatur und zum Begrenzen des Temperaturein- stellbereiches (siehe Kapitel 6.1.3, Seite 11) Die Skala auf der Frontplatte entspricht einem Temperaturbereich von 10 °C bis 40 °C am Fühler.
Skala im Einstellknopf C max. min. max. Einstellbereich Regler C min. [°C] Fühlertemperatur 17.5 32.5 Abb. 8 Temperaturbereich Dieser einstellbare Bereich entspricht nicht dem effektiv einstellbaren Tempe- raturbereich. Der Einstellbereich regelt immer den Temperaturbereich der Wär- mequelle von 10 °C bis 40 °C. 6.2.2 Einstellen der Solltemperatur Die Solltemperatur wird mit Hilfe des Einstellknopfes eingestellt (siehe Abb.
6.2.4 Temperaturabsenkung Über den Temperaturabsenkeingang kann mittels einer externen Schaltuhr eine Tempe- raturabsenkung realisiert werden (siehe Schema Kapitel 7.3, Seite 24). Der Wert der Absenkung wird mit Hilfe der Steckbrücke J3 festgelegt (siehe Abb. 9): • J3 2-polig gesteckt: Absenkung 5 °C (Auslieferzustand) •...
Thermostat Typ 4272 6.3.1 Anzeige- und Bedienelemente Abb. 10 Bedien- und Anzeigeelemente des Thermostaten 4272 Einstellknopf: dient zum Einstellen der Solltemperatur und zum Begrenzen des Temperaturein- stellbereiches (siehe Kapitel 6.1.3, Seite 11) Die Skala auf der Frontplatte entspricht einem Temperaturbereich von 10 °C bis 40 °C am Fühler.
6.3.2 Einstellen der Solltemperatur Die Solltemperatur wird mit Hilfe des Einstellknopfes eingestellt (siehe Abb. 10, Seite 16). 6.3.3 Begrenzen des Temperatureinstellbereiches Im Einstellknopf befinden sich 2 Einstellringe, mit denen der Temperatureinstellbereich beliebig verkleinert werden kann. Vorgehen: siehe Kapitel 6.1.3, Seite 11. 6.3.4 Programmierung Die Programmwahl erfolgt mit den Steckbrücken (Jumper) J1 und J2.
Seite 22
Programmbezeichnung Beschreibung 7 Tage Wählbare Temperaturabsenkung wäh- rend einer einstellbaren Zeit an allen Ta- gen. Ab dem Zeitpunkt, zu welchem die Uhr gestellt wurde, wird das Programm alle 24 Stunden wiederholt. Beispiel: Wenn um 22 Uhr die Uhr gestellt wurde, wird ab 22 Uhr für beispielsweise 7 Stun- den die gewählte Temperaturabsenkung aktiv.
6.3.5 Einstellen der Uhr Vorgehen: Taster drücken und gedrückt halten. Wenn die rote LED leuchtet, Taster loslassen. Ab dem Zeitpunkt des Uhrstellens wird jeden Tag auf die Absenktemperatur ge- regelt. Bei der Wahl des Programms 5/2 Tage muss die Uhr am Sonntagabend gestellt werden (siehe Kapitel 6.3.4, Seite 17).
Erfolgt während des Programmierens für mehr als 20 Sekunden kein Taster- druck, wird die Zeiteinstellung abgebrochen. Die bisherige Einstellung bleibt er- halten. 6.3.7 Wahl der Absenktemperatur Vorgehen: Taster drücken und gedrückt halten. Wenn beide LED leuchten, Taster loslassen (vorher leuchtet zuerst die rote, dann die grüne LED, was aber nicht zu beachten ist).
6.3.10 Funktion der LED Funktion Grüne LED Rote LED Heizung ein leuchtet Absenkbetrieb (Absenk- leuchtet temperatur aktiv) Temperaturfühler defekt blinkt blinkt Uhr muss eingestellt wer- blinkt Programmierung, Taste drücken bis: Funktion Grüne LED Rote LED Uhr stellen ungefähr nach 3 Sekunden leuchtet Absenkzeit, Timerzeit ungefähr nach 6 Sekunden...
Fehlersuche Thermostat Typ 4250 und 4251 Fehler: Grosse Temperaturschwankungen im Raum (6 bis 8 K) Ursache Behebung Neutralleiter nicht am Gerät angeschlos- Neutralleiter korrekt anschliessen (siehe Schema Kapitel 7, Seite 22) Neutralleiter nicht am Verteiler ange- schlossen Fehler: Raum wird nicht warm...
Thermostat Typ 4271 und 4272 Fehler: Fussboden wird nicht oder zu wenig warm Ursache Behebung Netzschalter nicht eingeschaltet Netzschalter in Stellung I bringen Keine Betriebsspannung am Thermosta- Sicherung und Verdrahtung überprüfen ten vorhanden Keine Betriebsspannung an der Fussbo- Sicherung und Verdrahtung überprüfen denheizung/am Bodentemperiersystem vorhanden Heizleitung hat keinen Durchgang...
Reinigung Die Oberfläche der Thermostaten mit feuchtem Lappen reinigen. Zum Entfernen hartnä- ckiger Flecken einige Tropfen eines nicht scheuernden Spülmittels auf den feuchten Lap- pen geben. ACHTUNG: Verdünner, Aceton und Toluol dürfen nicht verwendet werden. Ihre An- wendung kann zu Versprödung und Rissbildung führen. Lagerung und Entsorgung Die Geräte nur in trockener Umgebung lagern.
Seite 33
......16 LED (4250/51) ..... . . 11 Bedienung LED (4271) .
Seite 34
Schaltleistung 4250/4251 ......3 4271/4272 ......4...