Alternative zum automatischen Abgleich:
Manuelle Ermittlung der Zellkonstante mit einer Referenzlösung
Beispiel mit KCl-Lösung c = 0.01 M: 1413 µS cm
Bei anderen Temperaturen die Temperaturkompensation ausschalten (t.Cor = oFF) und zur
Temperatur gehörigen Sollwert verwenden!
Leitfähigkeit
= 1900 µS cm
Anzeige
spezifische Leitfähigkeit der Lösung bei 25°C: Leitfähigkeit
Zellkonstante k = Leitfähigkeit
= 1413 / 1900 µS cm
12. GLP
Zur GLP (Guten Labor Praxis) gehört die regelmäßige Überwachung des Gerätes und des
Zubehörs. Bei Leitfähigkeits-Messungen muss insbesondere der korrekte Zellkonstantenab-
gleich sichergestellt werden. Das Gerät unterstützt Sie dabei mit den im folgenden genannten
Funktionen.
Voraussetzung für die Anwendung der GLP-Funktionen ist, dass die Elektrode nicht gewechselt
wird. Die Daten sind im Gerät gespeichert, beziehen sich allerdings auf die jeweilige Elektrode.
12.1 Abgleich-Intervall (C.Int)
Sie können ein festes Intervall eingeben, mit dem das Gerät Sie automatisch daran erinnert, dass
eine neue Kalibrierung durchgeführt werden soll, bzw. die Kalibrierung nicht mehr gültig ist.
Die Länge des Intervalls ist dabei abhängig von Ihrer Anwendung und der Stabilität der Elek-
trode. Sobald das Intervall abgelaufen ist, blinkt in der Anzeige „CAL".
12.2 Abgleich-Datenspeicher (rEAd CAL)
Die letzten 16 Kalibrierungen mit Datum und Ergebnissen sind im Gerät hinterlegt und können
abgerufen werden.
Kalibrierungsdatenspeicher anzeigen:
Abgespeicherte Kalibrierungsdaten können sowohl mit der PC-Software GSOFT3050 ausge-
lesen, als auch in der Geräteanzeige selbst betrachtet werden:
2 Sekunden lang drücken:
im Display erscheint:
So oft drücken bis erscheint:
Kurz drücken: Wechsel zwischen
oder
SD 320_1 03/2013
bei eingestellter Zellkonstante von 1.000 cm
-1
/ Leitfähigkeit
Soll
Anzeige
= 0,7437 cm
-1
- CELL = Zellkonstante
- C . r E F = R e f e re n z w e r t , b e i d e m d i e Z e l l k o n s t a n t e
abgeglichen wurde
- Datum+Uhrzeit-Anzeige des Datensatzes
Wechsel zwischen den Kalibrierungs-Datensätzen
Anzeige der Kalibrierungs-Datensätze beenden
bei 25°C
-1
= 1413 µS cm
Soll
[cm
]
-1
(CELL FACT auf 0.7437 einstellen)
-1
oder
(Konfigurationsebene)
read cal. = „Kalibrierungsdaten lesen"
(CELL FACt 1.000)
-1
-1
25