44287 Dortmund Deutschland erklärt, dass dieses Produkt Produktname: SD 320 Con den folgenden Normen entspricht, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/ EG) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) festgelegt sind. Für die Beurteilung des Erzeugnisses hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit wurden...
1. Allgemeiner Hinweis Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit und in unmittelbarer Nähe des Geräts auf, damit Sie oder das Fachpersonal im Zweifelsfall jederzeit nachschlagen können.
2.3 Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung beachtet werden. 1.
3. Produktbeschreibung 3.1 Lieferumfang Im Standard-Lieferumfang enthalten: - SD 320 Con mit 2 AAA-Batterien - Elektrode - Betriebsanleitung 3.2 Betriebs- und Wartungshinweise 1. Batteriebetrieb: Wird in der unteren Anzeige ´bAt´ angezeigt, so sind die Batterien verbraucht und müssen erneu- ert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige ´bAt´...
4. Bedienung 4.1 Anzeigeelemente 1. Hauptanzeige: Leitfähigkeit (mS/cm, µS/cm) spezifischer Widerstand kΩ•cm MΩ•cm mS µS mg (kΩcm, MΩcm) TDS, Filtrat- cm cm l trockenrückstand (mg/l), Salinität (SAL) °C 2. Nebenanzeige: Messwert Temperatur 3. Anzeigepfeile für Messwert-Einheiten °C °F DIF MIN 4.
4.3 Anschlüsse Universalausgang: Schnittstelle, Versorgung, Analogausgang (siehe Kapitel 9.1, 9.2 Univer- salausgang) 7-poliger Bajonettenanschluss: Anschluss für Elektrode / Messzelle und Temperaturfühler 4.4 Aufsteller Bedienung: Ziehen Aufsteller zugeklappt. Gerät Aufsteller ausklappen. kann an einem Gürtel aufgehängt werden. Gerät am Tisch Ziehen Sie an Beschriftung Gerät an Schraube aufgestellt.
5. Inbetriebnahme Elektrode verbinden, Gerät mit der Taste einschalten. Nach dem Segmenttest zeigt das Gerät kurz Informationen zu seiner Konfiguration an: (z.B. falls eine Nullpunkt- oder Steigungskorrektur des Temperaturfühlers vorgenommen wurde (siehe Kapitel 10. Konfiguration des Gerätes)). Danach ist das Gerät bereit zur Messung. 6.
6.3 Leitfähigkeits-Messung Die Leitfähigkeitsmessung ist eine vergleichsweise unkomplizierte Messung. Die Standard- elektroden sind bei sachgemäßer Verwendung über lange Zeit stabil, und können über die integrierte Cal-Funktion abgeglichen werden. Achtung: Das Gerät deckt einen sehr weiten Messbereich ab, allerdings muss eine für den Messbereich geeignete Elektrode verwendet werden.
6.6 Salzgehaltsmessung/Salinitätsmessung In der Messart „SAL“ kann die Salinität (Salzgehalt) von Meerwasser bestimmt werden (Grundlage: International Oceanographic Tables; IOT). Standardmeerwasser hat eine Salinität von 35 ‰ (35 g Salz pro 1 kg Meerwasser). Die Anzeige erfolgt in der Regel Einheitenlos in ‰ (g/kg). Ebenso gebräuchlich ist die Bezeichnung „PSU“...
Die Auswahl der passenden Elektrode ist vom Anwendungsfall abhängig. • Das breiteste Anwendungsspektrum bieten hochwertige Graphit-4pol Messzellen (LC 12 oder LC 16, alle zuvor erwähnten Anwendungen und: Meerwasser, Titration, Abwässer). • Für niedrige Leitfähigkeiten (<100 µS/cm) bieten Edelstahl Messzellen Vorteile (Rein und Reinstwasser, Kesselwasser, Osmose und Filtertechnik).
7. Konfiguration des Gerätes Einige Menüpunkte sind abhängig von der aktuellen Geräteeinstellung zugänglich (z.B. sind einige gesperrt wenn sie Logger Daten enthalten). Zum Konfigurieren 2 Sekunden lang drücken, dadurch wird das Menü (Hauptmenü "SEt") aufgerufen. Mit „menu“ wählen Sie den gewünschten Menüzweig. Zu den zugehörigen Parametern springen, die Sie dann verändern können.
Seite 15
Menü Parameter Werte Bedeutung rEAd Logg: Lesen der Einzel-Loggerdaten, siehe Kapitel 8.1! Manuelle Aufzeichnung ("Func-Stor") Set Configuration: Allgemeine Einstellungen Input: Auswahl der Messgröße Cond Leitfähigkeit rES: Spezifischer Widerstand Salzgehalt/ Salinität Filtrattrockenrückstand TDS Messung: Umrechnungsfaktor (nur bei Inp = TDS) 0.40 - 1.00 Umrechnungsfaktor zur TDS-Messung Cell Range: Einstellung der Zellkonstante: Zellkon- stanten-Bereich...
Seite 16
Menü Parameter Werte Bedeutung Automatische Justierung mit Referenzlösungen „CAL“ (Nur bei Input = cond) Edit Manuelles Einstellen auf Referenzwert REF.S Auswahl aus Standard Referenzlösungen REF.S: Auswahl aus Standard Referenzlösungen für autom. Justierung. Nur bei 1413 µS/cm Referenzlösung 0.01 M KCL 2760 µS/cm 0.02 M KCL 12.88 mS/cm...
Menü Parameter Werte Bedeutung Auto Hold: Automatische Messwertermittlung (nur bei Logger = oFF wirksam) Automatische Messwertermittlung (nur bei Logger = oFF) Auto Hold Standard-Holdfunktion auf Tasten- druck (nur bei Logger = oFF) Auto Power-Off : Automatische Geräteabschaltung. 1...120 Abschaltverzögerung in Minuten. Wird keine Taste gedrückt und findet kein Datenverkehr über die Schnittstelle statt, schaltet sich das Gerät nach Ab-...
Seite 18
Menü Parameter Werte Bedeutung Set Corr: Justage der Messungen Nullpunktkorrektur/Offset der Temperaturmessung ** keine Nullpunktkorrektur der Tempe- raturmessung -5.0 … Nullpunktkorrektur der Temperatur- 5.0 % messung in °C Steigungskorrektur der Temperaturmessung keine Steigungskorrektur der Tempe- raturmessung -5.0 … Steigungskorrektur der Temperatur- 5.0 % messung in % Set Alarm: Einstellung der Alarmfunktion...
Seite 19
Menü Parameter Werte Bedeutung Set Logger: Einstellung der Loggerfunktion Auswahl der Loggerfunktion CYCL Cyclic: Loggerfunktion zyklischer Logger Stor Store: Loggerfunktion Einzelwertlogger keine Loggerfunktion Nur bei 0:01 ... 60:00 Zykluszeit in [Minuten:Sekunden] bei zyklischem Logger Set Clock: Einstellen der Echtzeituhr HH:MM Clock: Einstellen der Uhrzeit Stunden:Minuten YYYY...
8. Datenlogger Kein Loggerbetrieb mit Auto-Range möglich! Es muss eine feste Vorauswahl des Messbereiches getroffen werden – siehe Kapitel 7 „Konfiguration des Gerätes“ - Das Gerät besitzt zwei verschiedene Loggerfunktionen: „Func-Stor“: manuelle Messwertaufzeichnung per Tastendruck „store“ Zusätzlich wird eine Messstelleneingabe (L-Id)gefordert. „Func-CYCL“: automatische Aufzeichnung im Abstand der eingestellten Zykluszeit Der Logger zeichnet jeweils die Leitfähigkeit und die Temperatur pro Datensatz auf.
c) Manuelle Aufzeichnung löschen: Sind bereits Daten gespeichert, können diese über die Store-Taste gelöscht werden: 2 Sekunden lang drücken: Aufruf des Lösch-Menüs oder Wechsel der Auswahl nichts löschen (Vorgang abbrechen) Alle Datensätze löschen den zuletzt aufgezeichneten Datensatz löschen Bestätigung der Auswahl, Ende des Lösch-Menü 8.2 Automatische Aufzeichnung mit einstellbarem Zyklus „Func CYCL“...
Wird versucht ein mit zyklischer Aufzeichnung laufendes Gerät auszuschalten, wird automatisch nachgefragt, ob die Aufzeichnung gestoppt werden soll. Nur bei gestoppter Aufzeichnung kann das Gerät abgeschaltet werden. Die Auto-Power-Off Funktion ist bei laufender Aufzeichnung deaktiviert! c) Loggeraufzeichnung löschen: 2 Sekunden lang drücken: Startmenü " "...
Die über die Schnittstelle ausgegebenen Mess-/ Alarm-/ Bereichswerte werden immer in der eingestellten Anzeigeeinheit ausgegeben! Achtung: Zur Nutzung der Schnittstellenfunktionen muss die Auto-Range- Funktion ausgeschaltet sein. 9.2 Analogausgang An der Universal-Ausgangsbuchse kann eine Analogspannung von 0-1V abgegriffen werden (Einstellung Out dAC). Mit DAC.0 und DAC.1 kann der Analogausgang sehr einfach skaliert werden.
11 Automatischer Abgleich der Zellkonstante Neben der direkten Eingabe der Zellkonstante (siehe unten) über das Menü („CELL FACt“) kann die Zellkonstante auch automatisch bestimmt werden (Zuvor bitte CELL rAnG im Menü festlegen): Abgleich mit Referenzlösungen Menüauswahl: manuell Einstellen: oder "CAL rEF.S" "CAL Edit"...
Alternative zum automatischen Abgleich: Manuelle Ermittlung der Zellkonstante mit einer Referenzlösung Beispiel mit KCl-Lösung c = 0.01 M: 1413 µS cm bei 25°C Bei anderen Temperaturen die Temperaturkompensation ausschalten (t.Cor = oFF) und zur Temperatur gehörigen Sollwert verwenden! Leitfähigkeit = 1900 µS cm bei eingestellter Zellkonstante von 1.000 cm (CELL FACt 1.000) Anzeige...
13. Alarm („AL.“) Es sind 3 Einstellungen möglich: aus (AL.oFF), an mit Ton (AL.on), an ohne Ton (AL.no.So). In folgenden Fällen wird bei aktiver Alarmfunktion (on oder no.So) Alarm gegeben: untere Alarmgrenze (AL. Lo) unterschritten obere Alarmgrenze (AL. Hi) überschritten. Sensorfehler schwache Batterie (bAt) Err.7: Systemfehler (wird immer mit Ton gemeldet)
16. Fehler- und Systemmeldungen Fehlermeldungen der Messung Bedeutung Abhilfe Batterie ist leer Neue Batterie einsetzen Keine Anzeige oder wirre Systemfehler Batterie und Netzgerät Zeichen abklemmen, kurz warten, wieder anstecken Gerät reagiert nicht auf Gerät defekt Zur Reparatur einschicken Tastendruck Messbereich ist überschritten Prüfen: liegt Messwert über zul.
17. Rücksendung und Entsorgung 17.1 Rücksendung Alle Geräte, die an den Hersteller zurückgeliefert werden, müssen frei von Probenresten und/oder anderen Gefahrstoffen sein. Probenreste am Gehäuse oder am Sensor können Personen oder Umwelt gefährden. Verwenden Sie zur Rücksendung des Geräts, insbesondere wenn es sich um ein noch funktionierendes Gerät handelt, eine geeignete Transportverpackung.
Seite 29
Genauigkeit Leitfähigkeit ±0,5% v.MW ±0,1 % FS (Systemgenauigkeit elektrodenabhängig!) Temperatur ±0,2 K Anschlüsse Leitfähigkeit, 7 poliger Bajonettanschluss zum Anschluss unterschiedlicher Messzellen Temperatur Schnittstelle / ext. 4 polige Bajonettanschluss für ser. Schnittstelle und Versorgung Versorgung (USB Adapter USB 300) Analogausgang 0-1V, einstellbar Display 4 ½...
Germany declares that this product Product name: SD 320 Con conforms to the following standards which are specified in the Council Directive for the harmonisation of legal regulations of the Member States over electromagnetic compatibility (2004/108/EC) and the Low-Voltage Directive (2006/95/EC).
Seite 31
Table of contents General information ..........32 Safety .
1. General information Please read through this document carefully and familiarise yourself with the operation of the device before you use it. Keep this document to hand and in the immediate vicinity of the device so that you or skilled personnel can refer to it at all times. Assembly, set-up, operation, maintenance and decommissioning may only be performed by specifically qualified personnel.
2.3 Safety instructions This device is built and tested in accordance with the safety regulations for electronic measurement devices. The faultless function and operational safety of the device can only be guaranteed if the applicable safety precautions as well as the device-specific safety instructions in this manual are observed.
3. Product description 3.1 Delivery contents Standard delivery contents include: - SD 320 Con with 2 AAA batteries - Electrode - Operating manual 3.2 Operating and maintenance information 1. Battery operation: If 'bAt' is shown in the lower display, the batteries are depleted and must be replaced. However, the device function is still assured for a certain amount of time.
4. Operation 4.1 Display elements 1. Main display: Conductivity (mS/cm, µS/cm) specific resistance (kΩcm, kΩ•cm MΩ•cm mS µS mg MΩcm) TDS, Total Dissolved cm cm l Solids (mg/l), salinity (SAL) 2. Secondary display: Temperature measure- °C ment value 3. Temperature measurement value °C °F DIF MIN...
4.3 Connections Universal output: Interface, supply, analogue output (see chapter 9.1, 9.2 Universal output) 7-pin bayonet connection: Connection for electrode / measuring cell and temperature sensor 4.4 Stand/ Mounting Operation: Pull Stand-up hinge folded in. Device Fold out the stand-up hinge. can be hung on a belt.
5. Set-up Connect the electrode, switch on the device with the button. After the segment test, he device briefly shows information about its configuration: (e.g. if a zero point or slope correction of the temperature sensor was made (see chapter 10. Configuration of the device)). The device is now ready for measurement: 6.
6.3 Conductivity measurement The conductivity measurement is a comparatively uncomplicated measurement. When used properly the standard electrodes are stable for a long time and can be calibrated with the integrated Cal function. Attention: The device covers a very wide range of measurements. However a suitable elec- trode for the measurement range must be used.
6.6 Salt content measurement/ salinity measurement In the measurement mode "SAL", the salinity (salt content) of seawater can be determined (ref: International Oceanographic Tables; IOT). Standard seawater has a salinity of 35 ‰ (35 g salt per 1 kg seawater). The display normally is normally shown in ‰...
The selection of the appropriate electrode depends on the application case • The graphite 4-pole measurement cells (LC 12 or LC 16, for all previously mentioned applications and: seawater, titration, waste water) offer the broadest application spectrum. • For low conductivities (<100 µS/cm), stainless steel cells are beneficial (rain and purest water, boiler water, osmosis and filter technology).
7. Device configuration Some menu items are only accessible depending on the current device setting (e.g. some are locked when they contain logger data). Press and hold "menu" for two seconds for the configuration, where the menu ("SEt" main menu) is opened. Select the desired menu branch with „menu“.
Seite 43
Menu Parameter Values Meaning rEAd Logg: Review stored measurements, see Chapter 8.1! Manual recording ("Func-Stor") Set Configuration: General settings Input: Selection of the measurement Cond Conductivity rES: Specific resistance Salt content/salinity Total Dissolved Solids TDS measurement: Conversion factor (only with Inp = TDS) 0.40 - 1.00 Conversion factor for TDS measurement Cell Range: Adjustment of the cell constant: Cell...
Seite 44
Menu Parameter Values Meaning Automatic adjustment with reference solutions "CAL" only with Input = cond) Edit Manual adjustment to reference value REF.S Selection from standard reference solutions REF.S: Selection from standard reference solutions for automatic adjustment. Only with 1413 µS/cm Reference solution 00:01 M KCL 2760 µS/cm 0.02 M KCL...
Seite 45
Menü Parameter Werte Bedeutung Auto Hold: Automatic measurement processing (only with Logger = oFF operative) Automatic measurement processing (only with Logger = oFF) Auto Hold Standard hold function at the push of a button (only with Logger = oFF) Auto Power-Off : Automatic device shut-off. 1 - 120 Shut-off delay in minutes.
Seite 46
Menu Parameter Values Meaning Set Corr: Adjustment of the measurements Zero correction/offset of the temperature measurement No zero correction of the temperature measurement -5.0 - Zero correction of the temperature 5.0 % measurement in °C Slope adjustment of the temperature measurement No pitch correction of the temperature measurement -5.0 -...
Seite 47
Menu Parameter Values Meaning Set Logger: Adjustment of the data logger function Selection of the data logger function CYCL Cyclic: Logger function of cyclical logger Stor Store: Logger function Single value logger No logger function Only with 0:01 ... 60:00 Cycle time in [minutes:seconds] with cyclical logger Set Clock: Adjustment of the real time clock...
8. Data logger Logger operation not possible with Auto-Range! The measurement range must be pre-selected prior to operation – see chapter 7 "Configuration of the device" - The device has two different logger functions: „Func-Stor“: Manual measurement recording at the push of the "store" button In addition, a measurement entry (L-Id) is requested.
c) Delete manual recording: If data is already saved, it can be deleted with the store button: Press and hold for two seconds: Open the delete menu Switch the selection Delete nothing (cancel the process) Delete all data sets Delete the most recently saved data set Confirmation of the selection, end of the delete menu 8.2 Automatic storage with adjustable cycle "Func CYCL"...
If a cyclical recording attempt is made with the device running, a query of whether the recording should be stopped automatically appears. The device can only be switched off if the recording is stopped. The Auto Power Off function is deactivated when a recording is in progress! c) Delete logger recording: Press and hold for two seconds: Start menu "...
The measurement/alarm/range values output through the interface are always out- put in the adjusted display unit! Attention: To use the interface functions, the auto-range function should be switched off. 9.2 Analogue output An analogue voltage of 0-1 V can be tapped at the universal output jack (Out dAC setting). With DAC.0 and DAC.1 the analogue output can be scaled very easily.
11 Automatic calibration of the cell constant In addition to the direct input of the cell constant (see below) through the menu ("CELL FACt"), the cell constant can also be automatically determined (please define CELL rAnG in the menu first): Calibration with reference Menu selection: Manual adjustment:...
Alternative to automatic calibration: Manual determination of cell constant with a reference solution Example with KCI solution c = 0.01 M: 1413 µS cm at 25°C Switch off the temperature compensation (t.Cor = oFF) for other temperatures and use the corresponding setpoint for the temperature! Conductivity = 1900 µS cm...
13. Alarm ("AL.") There are three possible settings: Off (AL.oFF), On with sound (Al.on), On without sound (AL.no.So). In the following cases, an alarm is issued when the alarm function is active (on or no.So.): Lower alarm threshold (Al. Lo) exceeded. Upper alarm threshold (Al.
16. Error and system messages Error messages for the measurement Meaning Recommendation Battery is depleted Insert new battery No display or confused System error Disconnect battery and symbols mains adapter, wait a short time and plug in again Device does not react to Device defective Send in for repair pushing buttons...
17. Return and disposal 17.1 Return All devices which are sent back to the manufacturer must be free from sample remains and/or other harmful substances. Sample remains on the housing or on the sensor can endanger persons or the environment. Use suitable transport packaging for the return of the device, especially if it is still a functioning device.
Seite 57
Add. functions Min/Max/Hold Calibration of cell constants manually or automatically using selectable reference solutions Adjustable calibration intervals (1 to 730 days, CAL warning after lapse) Calibration memory: lasts 16 calibrations Data logger Real time clock Cyclical: 10.000 data sets, variable cycle: 1s - 60 min Single: 1000 data sets, with measurement point entry and date + time...