Herunterladen Diese Seite drucken

Wartung, Entsorgung, Störungsermittlung - delchi DWC Installationsanleitung

Werbung

Stromanschlüsse
(Add. 54/55).
WICHTIG: Vor der Durchführung der anderen
Elektroanschlüsse den Erdeanschluß vornehmen.
• Sicherstellen, daß der Netzversorgungsanschluß über einen
Schalter stattfindet, der alle Pole abschaltet, mit einem
Kontaktabstand von mindestens 3 mm.
• Die Kabel müssen von Typ H07 RN-F (oder höher) für die
Netzversorgung und für die Verbindungsdrähte sein.
Die obengenannten Kabel sind entsprechend den Vorschriften
EN 60335-2-40 mit einer Isolierung aus synthetischem Gummi
(Neopren) versehen..
• Den Deckel des Regelabteils entfernen.
• Die Kabel entsprechend dem Schaltplan an die Klemmen anschließen.
• Nach Abschluß der Elektroanschlüsse die Schaltkasten-
Abdeckung wieder anbringen.
• Die Standartkonfiguration sieht folgende
Ventilationsgeschwindigkeiten vor: Niedrig, Mittel und Hoch.
Ferner besteht die Faston Option (im Schaltplan mit SH
gekennzeichnet), die die Möglichkeit anstelle von Hoch eine Sehr
Hohe Geschwindigkeit zu erzeugen.
Wartung, Entsorgung, Störungsermittlung
Wartung
Achtung:
• Die Wartung und die Reinigung der Anlage müssen von einem
Fachmann durchgeführt werden.
• Vor jedem Wartungseingriff und dem Freilegen der Innenteile der
Anlage immer die Stromversorgung unterbrechen.
Luftfilter: Überprüfen Sie den Zustand des Filters mindestens ein
Mal im Monat oder auch öfters, wenn das Gerät in staubbelasteten
Bereichen installiert ist. Ein verschmutzter Filter beeinträchtigt den
Luftdurchsatz und den Gerätebetrieb. Sie sollten den Filter vor der
Wintersaison reinigen oder bei Bedarf ersetzen lassen. Ziehen Sie
den Filter mit einer sachten Bewegung in Pfeilrichtung heraus.
Entfernen des Filters bei rückseitiger Luftansaugung (Add. 56).
Entfernen des Filters bei unterseitiger Luftansaugung (Add. 57).
Kondenswasserableitung: Überprüfen Sie im Sommer, dass der
Kondenswasserablauf keine Verstopfungen aufweist, die
Kondenswasser überfließen lassen könnten.
Wärmetauschbatterie: Überprüfen Sie vor der Sommer- oder
Wintersaison die Rippen der Wärmetauschbatterie auf durch
Fremdkörper wie Staub, Fusseln u.ä. verursachte Verstopfungen.
Reinigen Sie die Batterie nach Entfernen des Luftaustrittgitters und
vermeiden Sie dabei, die Rippen zu beschädigen.
Motor: Der Motor ist dauergeschmiert. Eine Schmierung erübrigt
sich deshalb.
Entleeren der Anlage: Von Zeit zu Zeit sollten Sie das Gerät
vollkommen entleeren. Bedenken Sie, dass immer ein Rest Wasser
in den Leitungen zurückbleibt, das bei Temperaturen unter 0°C
gefriert und eine Beschädigung des Wärmetauschers verursachen
kann. Für eine vollständige Entfernung des Wassers, müssen Sie
die Ventile öffnen und die Luft entweichen lassen, bis auf einen
Druck von mindestens 6 bar bei 90 Sekunden.
Vereisungsschutz: Wenn die Temperaturen in dem Bereich, in
dem die Anlage installiert ist, gelegentlich unter 0°C fällt, sollte Sie
zum Schutz vor Vereisung eine Glykollösung benutzen, um einer
Beschädigung durch Vereisung vorzubeugen.
Entsorgung
Das Gerät und seine Bauteile sind bei einer Sammelstelle für
Sondermüll abzugeben, damit sie nach Erschöpfung ihrer
Lebensdauer vorschriftsmäßig entsorgt werden können.
• Hat das Innengerät eine Elektroheizung, muß diese eine
getrennte Stromversorgung haben.
ANMERKUNG: Alle elektrischen Anschlüsse müssen vom
Installateur vorgenommen werden.
Mindestquerschnitt, Verbindungskabel
vom Innengerät und Flüssigkeitskühler mm
L1
1,5
Thermostatanschluß
• Der Thennostat-/Geräteanschluß muß über einen Kabelbaum
erfolgen (Drahtquerschnitt 1 mm
Gerät beiliegenden Schaltplan hergestellt worden ist. Dies hängt
vom gewählten Installationstyp ab.
• Die mit der Thermostatregelung gelieferten Anleitungen über
Montage und Transport befolgen.
Was tun bei Störungen/Problemen?
Das Gerät lässt sich nicht einschalten:
• Der Hauptschalter liegt auf OFF. Legen Sie den Hauptschalter auf ON.
• Die Sicherungen des Hauptschalters sind durchgebrannt. Wechseln
Sie die Sicherungen aus.
• Die eingestellte Temperatur ist im Kühlbetrieb höher als die
Raumtemperatur und im Heizbetrieb niedriger als die
Raumtemperatur (der Thermostat gibt keine Zustimmung zum Start).
Schwache Heiz-/Kühlleistung des Gerätes:
• Die Luftzirkulation wird auf der Außen- oder der Inneneinheit
behindert.
• Der Filter ist verschmutzt, so dass der Luftdurchfluss behindert
wird. Lassen Sie den Filter von einem Fachmann reinigen.
• Türen oder Fenster sind geöffnet.
• Die Geschwindigkeit des Gebläses ist zu niedrig eingestellt.
• Das Luftausblasgitter des Innengeräts ist nicht korrekt
ausgerichtet.Deshalb ist die Lüftung nicht optimal.
• Die eingestellte Temperatur ist zu niedrig/zu hoch.
• Die Wassermenge ist ungenügend.
• Es ist Luft im Wasserkreislauf vorhanden.
Leises Pfeifgeräusch beim Anlassen oder unmittelbar nach
dem Abschalten des Gerätes.
• Hierbei handelt es sich um das Wasser, welches in Umlauf
gebracht wird. Es handelt sich um einen normalen,
vorübergehenden Vorgang.
Aus dem Gerät treten schlechte Gerüche aus
• Durch die im Luftfilter des Geräts angesammelten Ablagerungen
könnten unangenehme Gerüche entstehen. Gerät ausschalten,
Netzstromversorgung abtrennen und Filter reinigen.
Gerät in der Lüftungs-Betriebsart (nur Ventilatorbetrieb) wieder
einschalten und die Fenster öffnen, um die Raumluft auszuwechseln.
Aus der Inneneinheit treten "Nebelschwaden" aus:
• Kann vorkommen, wenn das Gerät im Kühlbetrieb arbeitet und
die aus dem Gerät austretende Kaltluft mit der feuchtwarmen
Raumluft in Kontakt kommt.
Nach Korrigieren der oben beschriebenen Punkte das
Klimagerät neu einschalten. Beheben die obigen Maßnahmen
die Störung nicht, Fühlung nehmen mit dem spezialisierten
Kundenservice-Zentrum Kontakt aufnehmen.
2
N
1,5
1,5
2
), der entsprechend dem dem
22

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydronic global satellite