Herunterladen Diese Seite drucken

Lieferumfang, Installation - delchi DWC Installationsanleitung

Werbung

Lieferumfang, installation

Lieferumfang
• Frontseitiges Verkleidungspaneel mit vorgestanzten Öffnungen für
Kanalanschluss + zusätzliche Schrauben (Add. 15.)
• Bohrschablone
• Installationsanleitungen
• Schaltplan
Vor der Installation
(Add. 16.)
• Die Geräte in der Verpackung so nahe wie möglich zum
Installationsort bringen.
• Keine schweren Werkzeuge oder Gewichte auf die Verpackung.
Wichtig: Das Gerät nicht am Kondensatablauf-Rohr oder an
den Schnellanschlüssen anheben.
• Die Geräteinstallation wird durch einen Hubstapler erleichtert, der
von 1500 bis 1800 mm unter die Decke ausgefahren werden kann.
• Es sollten Schwingungsdampfer vorgesehen werden, um
Geräuschübertragung zu verhindern.
Wichtig: Prüfen, ob alle Gerätebleche vor dem Transport
befestigt worden sind. Gerät vorsichtig anheben und absetzen;
fassen Sie dabei das Gerät an seinen 4 Ecken.
• Das Gerät 42DW ist für die kanalisierte Installation in
Zwischendecken konzipiert.
• Das Gerät darf nicht frei zugänglich sein.
• Vorschriftsmäßig ist das Gerät auf einer Mindesthöhe von 2,5 m
zu installieren.
• Die Installation auf einer Höhe zwischen 2,2 m und 2,5 m vom
Fußboden ist für eine Gerätekonfiguration mit rückseitiger
Ansaugung zulässig. In diesem Fall ist ein mindestens 250 mm
langer Saugkanal vorzusehen.
• Lassen Sie rings um das Gerät ausreichend Platz für die Wartung
und auch um die Luftzirkulation zu gewährleisten (Add. 17)
Geräteinstallation
Add. 18.
Wichtig: Das Gerät muss perfekt nivelliert sein.
Führen Sie die 4 Gewindezugstangen M8 in die Decke ein. Führen
Sie das andere Ende der Zugstangen durch die Schlitze der seitlich
am Gerät vorhandenen Aufhängebügel. Bringen Sie die
Schwingungsdämpfer an, legen Sie die Scheiben ein und
schrauben Sie die Muttern fest, bis das Gerät sachgerecht befestigt
und nivelliert ist. Bringen Sie, wenn genug Zwischenraum
vorhanden ist, eine Gummi- oder Neoprenlage zwischen der Decke
und dem Gerät an.
Add. 19.
Auf diese Arbeitsschritte folgen die nachstehenden Operationen:
• Installation einer Zwischendecke zum Verkleiden des Geräts;
• Anlegen eines abnehmbaren Paneels für zukünftige
Wartungsarbeiten;
• Anlegen von entsprechend bemessenen Sauggittern in der
Zwischendecke, um die Luftansaugung zu ermöglichen.
Kondenswasserabfluss
Wichtig: Vermeiden Sie, das Gerät am
Kondenswasserablaufrohr zu bewegen.
Sämtliche Geräte sind mit einer Kondenswasserschale mit
externem Abflussrohr mit 21 mm Ø ausgestattet.
Installieren Sie deshalb eine Leitung für den
Kondenswasserabfluss.
Beachten Sie dabei folgende Empfehlungen:
• Verwenden Sie Rohrleitungen aus verzinktem Stahl, Kupfer oder
transparentem Kunststoff. Sehen Sie von herkömmlichen
Gartenbewässerungsrohren ab.
• Verwenden Sie ausschließlich Material, das die perfekte
Dichtigkeit der Abflussrohranschlüsse gewährleistet.
• Sehen Sie im Falle von Abflüssen aus biegesteifem Material auch
einige flexible Verbindungen vor, um mögliche
Geräteschwingungen aufzufangen.
• Die Abflussleitung muss immer unterhalb des Anschlusses
verlaufen und ein abflussförderndes Gefälle haben.
(Add. 20).
• Bei Außentemperaturen unter 0°C ist es erforderlich, das
Ablaufrohr gegen Eisbildung zu schützen.
In diesem Fall ist es erforderlich, ein Heizkabel an der
Ablaufverbindung vorzusehen.
Das Kabel mufl unabhängig von der Geräteversorgung sein und
in Funktion treten, bevor die Temperatur unter den Gefrierpunkt
fällt.
ACHTUNG: Die Grundplatte des Geräts nicht durchbohren,
weil die Kondensatwanne durchlöchert werden könnte.
Gießen Sie einige Liter Wasser in die Kondenswasserschale und
überprüfen Sie, ob es vorschriftsmäßig abläuft. Kontrollieren Sie
andernfalls das Gefälle der Leitungen und prüfen Sie, ob
Verstopfungen vorliegen.
Konfiguration der Ansaugung
Wichtig: Ein mit unterseitiger Ansaugung konfiguriertes Gerät
muss einen Mindestinstallationsabstand vom Fußboden von
2,5 m aufweisen.
Werkseitig wird das Gerät mit rückseitiger Ansaugung geliefert.
(Add. 21).
Die unterseitige Ansaugung lässt sich ganz einfach durch
Vertauschen der Paneele A und B herstellen (Add. 22/23).
Während dieser Operation sind folgende Vorkehrungsmaßnahmen
zu treffen, um Beschädigungen der Bauteile zu vermeiden:
Entfernen Sie den Filter (Add. 24).
Drücken Sie, bevor Sie das rückseitige Paneel (A) abnehmen, das
Abflussrohr seitlich leicht ein, um es herauszuziehen (Add. 25).
Achten Sie beim Anbringen des rückseitigen Paneels darauf, die
Rohrisolierungen nicht an den Paneelkanten zu beschädigen.
Setzen Sie danach den Filter ein (Add. 26).
Konfiguration der Luft-Druckseite
Das Carrier 42DW Gerät ist sowohl für einen frontalen als auch
seitlichen Luftaustritt konzipiert.
Installation mit frontalem Luftaustritt
Werkseitig ist die Standardkonfiguration mit frontalem Luftaustritt
und rechteckigen Kanälen vorgesehen.
20

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydronic global satellite